Ich warte bis es Minustemperaturen hat und kratz die asg dann ab, mit dem Stockmeisel - das wird dann sauber genug.
L.g.
Ich warte bis es Minustemperaturen hat und kratz die asg dann ab, mit dem Stockmeisel - das wird dann sauber genug.
L.g.
Es wird in einer tv-sendung genannt...dann muss es ja stimmen
Hier bei mir spritzt keiner 30 mal sonst würde ich es ja merken, oder?
Aber wenn den Medien mehr geglaubt wird dann bin ich hier raus. Ciao.
Grüsse in den Norden
Hannes
Ja das etschtal ist wirklich nicht schön anzusehen da geb ich dir recht. Und dass sich die Malser dagegen wehren finde ich super! Das ist aber nur ein kleiner teil unseres Landes! Pauschalisierung ist nie gut auch das unterschreibe ich
Grüsse
Hannes
Hallo Holmi,
verharmlosen möchte ich das Spritzen auf keinen Fall, mich stört nur, dass Südtirol immer als pestizid verseuchtes Land dargestellt wird.
Unseren Bienen geht es gut...die Imker die weit ab vom intensiven Obstbau imkern (am Berg) haben nur die gleichen Verluste wie die im Tal - ich weiss das, weil ich Stände vom Tal bis auf 1600 Höhenmeter habe. Die Bienen haben die Möglichkeit auszuweichen da es hier noch jede menge Natur runterum gibt.
Grüße,
Hannes
Südtiroler Äpfel bis zu 30 x gespritzt, da kann man sich vorstellen wie es den Bienen dabei geht.
Hallo,
wo hast du diese Zahl her? Das ist schlicht und ergreifend nicht wahr! Ich habe auch Stände direkt neben Apfelplantagen und meinen Bienen geht es gut... wenn der Bauer die Vorschriften einhält - und das machen sie grossteils - kommt es zu keiner Beeinträchtigung!
Dafür haben wir keine Rapsfelder - wie oft werden diese gespritzt?
Grüße aus Südtirol,
Hannes
Hallo Kollegen,
Ich habe auch mehrere Stände mit ganz unterschiedlichen Bedingungen:
Einer befindet sich auch in so 4m Höhe eben auch über eines Stalls, einer mit "Bodenhaltung" und ein paar Völker halte ich in einem klassischen Bienenhaus. Alles Holzbeuten.
Meiner bescheidenen Erfahrunge von 4-5 Überwinterungen sind: Die Völker in Bodenhaltung haben im Frühjahr mehr Kondenzwasser und somit Schimmel - am meisten die im Bienenhaus. Das Kondenzwasser lähmt ein wenig die Frühjahrsentwicklung. Futter brauchen diese aber dafür weniger.
Bei den Bienen in 4m Höhe fällt mir jedes Frühjahr auf, dass der Wind viele Pollensammlerinnen vom Kurs abtreibt und die dann überall rumsitzen...konnte aber nie einen Nachteil feststellen. Wahrscheinlich sieht man es bei Bodenhaltung nicht so sehr weil sie in die Wiese geweht werden.
Die Überwinterung ist also bei den hohen Standort immer besser und die Völker kommen mir auch vitaler vor. Bei der Varroa konnte ich aber keinen Unterschied feststellen.
Grüße,
Hannes
Hallo,
meinst du etwa ein Propolis-Extrakt?
Wenn man normale Propolis-Tinktur in einer flachen Schale offen stehen lässt, verdampft der Alk (dauert ein wenig) und zurück bleibt ein zähflüssiges, sehr dunkles Extrakt.
Grüße,
Hannes
Auch hier...Wirtschaftsvölker brutfrei. Habe heute Kö. getauscht und es gesehen...auch keine verdeckelte Brut mehr.
Werde auch die nächsten Tage den Nebler anlassen.
Grüße,
Hannes
Hallo,
normalerweise benutze ich die Styrodur-Apideas und bin eigentlich zufrieden.
Dieses Jahr habe ich mir ein Holz-Apidea geholt und auch schon mit Bienen besetzt und sehe
eigentlich nur Nachteile: alles klappert und sitzt nicht so recht fest,inclusive Deckel, die Gitterchen fallen raus
während des Transports usw.
Es wird sicher besser sobald mal Bienen länger darin wohnen um alle Lücken zu verschließen aber
ich werde mir keines mehr besorgen.
Grüße,
Hannes
Hallo,
laut meines Wissens ensteht in Zuckerwasser ja kein oder nur schwer HMF. Früher wurde das ZW ja auch oft aufgekocht und
da ist ja auch nie was passiert (habe ich selber am Anfang auch gemacht).
Grüße,
Hannes
Hallo,
Neues aus Südtirol: ein Schritt in die richtige Richtung nachdem auch vor kurzem, durch die Landesregierung, das Ausbringen von Glyphosat (Roundup)
auf öffendlichen Flächen im ganzen Land verboten wurde
http://www.salto.bz/de/article…alser-gemeinderat-sagt-ja
Grüße,
Hannes
Also bei uns hier (Südtirol) habe ich noch nichts vom Käfer gehört. Da wird wohl ein schweizer Kollege einen KuSch. aus fraglicher Herkunft bestellt haben
Grüße,
Hannes
Hallo Drohn,
da hast du natürlich auch wieder Recht! Dann heisst es also die oberen Zargen der Brutsammler nach Nachschaffzellen zu untersuchen am 9. oder auch 10. Tag (Bei der
Variante mit der Kö-Zarge)
Danke für den Tipp,
Grüße,
Hannes
Danke Berhard für die Links!
Dann lasse ich das mit dem BeeBoost mal sein und setzte eine ZanderHalbzarge darunter.
Grüße,
Hannes