Bei mir schmeißen Sie auch die Männer schon raus. Die Brut hat bereits abgenommen. Die Völker sehen Ende Juni schon so aus, wie ansonsten Mitte August. Honigeintrag hat auch nachgelassen. Ich wollte eigentlich am 27./28. Juni das zweite mal schleudern. Ist aber zu wenig Honig drin und nur ansatzweise verdeckelt.
Beiträge von Guenter_67
-
-
... Günther du bist schlecht informiert ...
Ich bin Hobbyimker und kenne nur das Angebot einiger bekannterer Händler. Hab also nicht dem Marktüberblick.... Wagner baut dir gerne Dadant-Blatt, er beliefert ganz Lux., und auch Honigräume gibts. ...
Warum stellt er das dann auf seiner Homepage nicht da?... Die Rähmchen gibts in Hoffmann, in gerade, mit oder ohne Nägel ...
Wo bitte im Inland?... Warum sollten die Holtermannbeuten denn wetterfester sein? ...
* weil der Deckel solide ist und schön überragt
* wegen dem Dach über dem Flugloch
* weil der Regen an der Beute runterfliesen kann, im Gegensatz zur Segeberger-Holzbeute, wo das Wasser auf den Rahmen der Zargen stehen bleibt bzw. zwischen Rahmen und Innenteil anfängt zu gammelnFrage:
Du empfiehlst "bijenhof". Wie machst Du das mit der Bezahlung ins Ausland? Vor Palpay wurde erst kürzlich wieder im TV wegen Sicherheitsproblemen gewarnt. Und hinfahren ist zu aufwendig, zumal die noch nicht mal auf E-Mailanfragen reagieren, ob eine Beute tatsächlich lagermäßig da ist.LG
Günter -
.... Ich persönlich werde von der Qualität her nur noch bei Berkwinkel kaufen, traumhaft verarbeitet. Weymouthkiefer, da weiß ich, was ich habe. ...
Bergwinkel macht lt. Katalog kein Dadant Blatt. Also kann ich da auch nicht kaufen.
Einzelanfertigungen kommen für mich nicht in Frage, da ich ja immer wieder von Zeit zu Zeit mal nachkaufen möchte.
Grüße
-
... die fraglichen Beuten sind miserabel verarbeitet und sauschwer ...
Ich hab 2 Stück davon im Einsatz und kann weder eine schlechte Verarbeitung noch ein zu hohes Gewicht bestätigen. Im direkten Vergleich würde ich sogar meinen, dass eine Segeberger-Holzkiste schwerer ist. Was mir an der Holtermann-Dadant-Kiste gefällt ist, dass Sie robust und wetterunempfindlich ist.
... , wenn du Dadant Blatt möchtest, gibts die auch bei Wagner ...
Wagner hat lt. Homepage standardmäßig Dadant US und fertigt nur auf besonderen Wunsch den Dadant Blatt Brutraum. Was mit dem Dadant Blatt Honigraum ist - keine Ahnung.
... von Rechen im Brutraum möchte ich dir dringend abraten ...
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum immer auf diesem Rechen herumgeritten wird?
1.) Kann man Ihn problemlos entfernen und ggf. durch eine Schiene ersetzen.
2.) Hat man bei Dadant-Blatt ohne Rechen das Problem, dass man Abstandshalter an die Rähmchen machen muss. Soweit mir bekannt gibt es keine Dadant-Blatt-Rähmchen mit Hoffmann-Seiten, sondern nur mit geraden Seiten.
Grüße -
Problem ist, dass diese "guten" Anzeigekunden am Ende auch indirekt Einfluss auf den Inhalt nehmen könnten. Welche Zeitung schreibt schon irgendwas, dass die Top-Anzeigekunden vergraulen könnte. Bei indirekten Zwängen hört nämlich die Pressefreiheit auf. ...
"Wessen Geld ich nehm, dessen Lied ich sing."
Mit einfachem "Überweglesen" ist es nicht getan. Man wird durch nichtveröffentlichen kritischer Sachen von der Presse manipuliert.
Wozu soll man heute überhaupt noch so eine spezielle Bienenzeitschrift lesen, wo doch alles im Netz zu finden ist und man sich darüber hinaus auch direkt zum Thema austauschen kann.
LG
Günter -
Nur zur Info, für alle, die sich zur Zeit Gedanken über diese Beute machen.
Sie ist derzeit (28.06.2011) vergriffen und nach telefonischer Auskunft erst wieder Mitte September verfügbar.
-
Selbst bei mir in einer eher kalten Ecke, wo die Völker spät los legen und nicht so stark werden ist 1 Zarge Brutraum Deutsch Normal bei den heutigen Bienenzüchtungen/Königinnen zu wenig. Im ersten Jahr (Schwarm bzw. neue Königin) mag das noch gehen, aber spätestens im zweiten Jahr schwärmen die ohne Ende, wenn Du keine 2 Bruträume hast.
Ob es Sinn macht, 1 Zarge Deutsch Normal 1 1/2 und 1-2 Zargen Deutsch Normal flach zu nehmen, kann ich nicht beurteilen. Ich bin ein Gegner von den vielen neuen Zwitter-Rahmenmaßen und würde bei solchen Überlegungen gleich Dadant Blatt nehmen und auf dadantmäßiges Imkern umstellen.
Grüße
Günter -
... meine Frage: In welchem angrenzenden Ausland wird "Dadant Blatt" forciert? ...
Meinen ersten Recherchen nach steht Dadant Blatt bei den einschlägigen Händlern in Benelux, Frankreich, Schweiz und Polen ganz vorn im Angebot.In Deutschland hingegen scheint außer Holtermann niemand "Dadant Blatt" zu kennen und dort steht es auch nur ganz hinten im Angebot.
-
Da hast Du sicherlich Recht. Du wirst aber wohl kaum auch alle "händler- bzw. herstellerspezifischen" Untergrößen des jeweiligen Maßes abfangen wollen?
Zum Beispiel verstehe ich den ganzen zunehmenden Beutendrucheinander (DN 1.5, DN 0.5, DN flach, ZA-Dant, usw.) auf dem deutschen Markt nicht. Das ist für den Kunden ein absoluter Albtraum, zumal derzeit viele Beuten-/Rähmchen-/Mittelwandgrößen nicht lieferbar/vergriffen sind. Ich klinke mich da jetzt aus und kaufe das Zeug im angrenzenden Ausland, wo übereinstimmend und aus gutem Grund "Dadant Blatt" forciert wird.
-
... Bitte schreibt mir mal die effektive Wabengröße der Rähmchen, die Ihr verwendet. Also Innenmaß Rähmchenhöhe mal Innenmaß Rähmchenbreite. ...
Verstehe Dein Anliegen nicht? Findet man doch in jedem Imkerbedarfskatalog und auf unzähligen Imker-Internet-Shop-Seiten wie z.B.:
http://www.holtermann-shop.de/…ategory/mittelwaende.html -
... Es gibt im Handel 10-Wabenkisten. ...
Wo gibt es im Handel "10 Waben Dadant Blatt Holz-Beuten"?
Link zum Internetshop wäre prima.
Grüße -
... die Lösung heißt SCHIED ...
Nö, da durch den Schied
a.) die Beute nicht kleiner, handlicher und rückfreundlicher wird
b.) der Schied nur eine sehr schlechte Isolierung bietet und für den Winter wenig geeignet erscheint.Ich sehe aber schon, dass ich nicht umhin komme, mir aus 30 mm Fichte Leimholzplatte die Beuten beim Schreiner bauen zu lassen.
-
Hallo,
durch die Holtermann-Dadant-Blatt-12-Waben-Holz-Beute habe ich mich vor 2-3 Jahren als Zweitmaß auf Dadant-Blatt eingeschossen. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer alternativen Holz-Beute und mußte feststellen, dass sowohl die Magazinimker, als auch alle anderen einschlägigen Holzbeutenanbieter ausschließlich "Dadant-US" anbieten. Lediglich bei "Honingraat / Belgien" habe ich noch eine weitere "Dadant-Blatt-12-Waben-Holz-Beute" gefunden.
Da meine Bienen jedoch zumeist bei 9 +/- 1 Wabe aufhören, ohne in den Brutraum zu gehen, ist das eine sehr unbefriedigende Sache. Also habe ich mal die Wabenfläche gerechnet und habe festgestellt, dass 1 Zarge 11 Waben DN umgerechnet nur 6 Waben Dadant Blatt ergeben. Mir wäre also eine Dadant Blatt Beute mit ca. 8 Rahmen ausreichend.
Gibt es so etwas im Handel?
Grüße -
Leute! Es wird seit ewigen Zeiten auf der ganzen Welt in Langstroht- oder Dadant-Holzbeuten geimkert! In extremen Klimazonen. Egal ob extrem warm (Griechenland, Zypern) oder wesentlich kälter als hier in Mitteleuropa (Nordamerika). Lasst doch mal die Suche nach Argumenten pro Kunststoff! Das ist ein Weg, der in die Irre führt (meine feste Überzeugung). Und das hat nicht mal nur etwas mit den Bienen zu tun. rst
Danke für die klare Antwort. Ich glaube es war nötig, dass das mal so deutlich gesagt wird.