Beiträge von Jörg K.

    Mann Mann Mann

    Schaut euch gefälligst Randy Oliver an. Nehmt euch die Zeit!

    Ich hab selten so viele gute erhellende Infos auf einem einzigen Tablett serviert bekommen.

    Ein Stakkato der Kompetenz,... für mich jedenfalls:P

    Was war dir denn an dem Vortrag inhaltlich besonders wichtig?

    ...

    Wenn ich Anfang Mai eine größere Anzahl an Brutwaben entnehme, dann schwäche ich die Flugmannschaft, weil das Brutnest ja wieder komplett aufgebaut werden muss/wird.

    Dem lässt sich ja entgegenwirken, wenn man einerseits sehr dosiert entnimmt (zeitlich gestaffelt) und ebenso dosiert wieder bienenbesetzte Waben aus den Brutscheunen zurückgibt, sobald deren Brut nahezu komplett geschlüpft ist. Sie finden im Spendervolk i.d.R. dann mehr offene Brut und damit ggf. dankbare Abnehmer für die noch vorhandenen Ammenbienen vor. Der Rest geht sammeln und kompensiert möglw. die kurzzeitige Sammelschwäche....

    Ich habe diesen Punkt gerade mit einem Kollegen diskutiert.

    Meiner Ansicht nach würde ein ordentliches Volk "mit" entnommener Brut (z.B. Mitte Mai) sofort wieder ein großes Brutnest aufbauen und würde schlagartig viel Arbeit mit einer einer großen Menge offener Maden haben.

    Der Kollege meinte aber, dass bei gutem Timing die Zeitspanne für die Robine ausreichen würde. Ende Raps Brut entnehmen -> direkt in die Robine fahren. Erst danach kommt ein Einbruch wegen der Brutpflege und der Alterung. So wie der erste Entwicklungsschub bei einem frischen Schwarm.

    Die Schwarmstimmung wäre natürlich auch erledigt.


    Gruß Jörg

    Moin zusammen,


    für die Auswirkungen der Rückvereinigung ist m.E. der Zeitpunkt der Aktion entscheidend.

    Ich habe schon mehrmals festgestellt, dass meine (Anfang Mai-Rapszeit) auffällig schwarmtriebigen Völker solche waren, die ich im April verstärkt hatte. Also ehemalige Schwächlinge nach der Überwinterung mit Bienen aus Weisellosen verstärkt.

    Ein Teil (30%?) meiner WV möchte während oder kurz nach der Rapsblüte schwärmen. Das lässt sich eigentlich durch 2...3x Zellen brechen händeln. Mit der Robine ist eigentlich wieder Ruhe.

    Alles was bei mir nach dem Raps noch schwärmen will ist m.E. Murks. Die würde ich sowieso aus dem Rennen nehmen.


    Mein Fazit:

    Eine pauschale Brutentnahme wäre mir zu rabiat und schwächt auch die "guten" WV, eine fallweise Brutentnahme setzt eine ordentliche Schwarmkontrolle voraus. Da kann ich auch gleich die Zellen brechen.

    Wenn ich Anfang Mai eine größere Anzahl an Brutwaben entnehme, dann schwäche ich die Flugmannschaft, weil das Brutnest ja wieder komplett aufgebaut werden muss/wird. Dann würde ich lieber Entweiseln und eine Schlupfzelle zuhängen.

    Bei einer Rückvereinigung wäre die Schwarmzeit eigentlich schon durch.

    Ich könnte mir vorstellen, dass so eine Aktion bei Spättrachten Sinn machen könnte. Bei mir nicht.

    Generell finde ich eine Auslese auf schwarmträge Genetik zielführender.


    Gruß Jörg

    Moin zusammen,


    ich hatte wirklich schon fast jeden Mist... Es lassen sich einfach nicht alle Eigenschaften unter einen Hut bringen und das ist sicher auch nicht notwendig.

    Das mit dem 90° versetzt aufsetzen klappt vielleicht noch bei Wolfgang seiner Zusammenstellung, bei stark geschiedeten 12er Dadant kommen das im ersten HR auch nur "dreieckig" gefüllte Rähmchen. Da sind mit die 1...2 nicht gefüllten Rähmchen in den 10er DD lieber. Die kann ich dann einfach austauschen (direkt beim HR abnehmen).

    Mir sind folgende Punkte wichtig:

    - Griffleisten

    - flache HR

    Das habe ich bei 10er DD und meiner selbst erfundenen Kombi 1,5DNM-BR im Warmbau + DD-HR im Kaltbau. (so ähnlich wie Wolfgang und Rene).


    Gruß Jörg

    Nicht auf 250 Grad aufheizen. Das ist keine hochfeste Schraubensicherung, sondern Abdichtung. Mit der Lötlampe die Muffe ringsrum erwärmen. So lange, bis sie sich löst. Also Hitze und drehen gleichzeitig. Macht man am Besten zu zweit. Kaputt ist keine Option. Dann lieber so lassen.


    Gruss

    Ulrich

    Ja, hab ich mir auch gleich gedacht. Die Festigkeit der Kleber (Loctite o.ä.) lässt mit höherer Temperatur allmählich nach. Wir lösen sowas mit 150°C.

    In dem oben verlinkten Datenblatt stand aber ein Einsatzbereich bis 180°C.


    Gruß Jörg

    Ich habe mir mal einen großen Sonnenwachsschmelzer aus schwarzem Kunststoff (PA) schweißen lassen. Glaube für 6 Dadant-BR-Waben. Trotzdem ist mir das alles zu fummelig...

    Ich finde es smarter die Waben in einem kühlen bienendichten Raum (alter Kartoffelkeller) zu sammeln und dann durch einen Dampfschmelzer zu jagen.


    Gruß Jörg