Meine bescheidene erfahrung ist das für druckimprägnierte Ware nur die billigsten und schlechtesten Hölzer verwendet werden, zumeißt schnellgewachsenes fichtenes Gipfel oder Stangenholz.
Die Imprägnierung dringt nur unzureichend ins Holz ein das hat zur Folge das die äußeren ca. 2cm relativ widerstandsfähig sind und gut aussehen während der Kern innen schnell verrottet und somit die Tragfähigkeit meißt unbemerkt verloren geht, ein Unfall ist praktisch vorprogrammiert. Ein paar 10/10 Hölzer, oben mit Dachprofil versehen und auf 24er Betonsteine aufgelegt halten ohne Problem mehre Jahre, die Idee mit den Gerüstfüßen ist auch gut.
Gruß Hermann
Beiträge von Bienenhäusler
-
-
Wenn man hohen Beamten was größeres als Bleistifte in die Hände gibt..http://www.youtube.com/watch?v=hyFMjIwcLC4
-
Zitat
Ihr sollt das lassen, weils Chayse wird,..
Ein guter Rat vom Fachmann:p aber ich versteh Dich trotzdem Henry
Gruß Hermann -
Ich hab nach 25 Jahren Zimmerei noch alle neun Finger
:-D
Gruß Hermann -
Zitat
Was hast Du von einem Bienenhaus mit 9 Völkern, wenn Du vielleicht irgendwann 30 haben willst?
Ich hab meines extra nur für 9 Völker gebaut damit ich nicht in Versuchung komme mehr zu halten:-D Was hat denn der Verkäufer für eine Preisvorstellung?
Gruß Hermann -
Zitat
Während in den vergangenen Epochen noch hunderte von Jahren bis zum Zerfall des System benötigt wurden, sind wir gerade mal hundert Jahre dabei und schon am Ende.
Mal abgesehen davon das schwarzmalerei wohl momentan total in ist halte ich diese Behauptung für den Witz des Jahrhunderts, besonders wenn man sich das vergangene betrachtet.
ZitatIst dieses Thema relevant für einen "Einsteiger"? Bislang profilieren sich eher die Poweruser oder?
Jawoll!
Gruß Hermann -
Um diese Zeit sind die Völker normalerweise fertig aufgefüttert, wenn Du jetzt eine Zarge zwischenschiebst trennst Du Brut und Futterlager, Brut wird jetzt nicht mehr angelegt, die Bruttätigkeit nimmt eher ab. Das einzige was Du mit so einer Aktion vielleicht erreichst ist das Dir die Völker verhungern.
Gruß Hermann -
Zitat
du meinst bei den Bienen des kleinen Schwarms?
Ja.
ZitatUnd wenn ich welche finde, was dann?
Wenn viele aufsitzende Milben zu sehen sind dann sind die Bienen wegen des hohen Befalls aus einem der Stöcke ausgezogen, also verstärkt die Fallzahlen kontrollieren.
Gruß Hermann -
Achte mal auf Milben.
Gruß Hermann -
Wenn der Honigraum nicht Brut-und Drohnenfrei ist gehen die Bienen sowieso nicht nach unten, egal ob da nun ein Raum dazwischengesetzt wird oder nicht.
Gruß Hermann -
Ich hab zwar kein Dadant aber ich setze immer beim einlegen der Bienenflucht einen neuen Honigraum drunter, außer bei der letzten Schleuderung natürlich. Die Gründe warum hast Du ja schon selbst genannt.
Gruß Hermann -
Zitat
Und ich glaube nicht, dass wir hier jemals einen Konsens zwischen Buckfast und Carnika kriegen.
Schaumer mal, nächstes Jahr um die selbe Zeit
Gruß Hermann -
Zitat
Schau Dir beispielsweise mal die Belegstellenordnungen mancher C-Züchterringe an. Nach wie vor dürfen dort nur C-Bienen aufgefahren werden.
Das stimmt so nicht, ist auch wohl kaum festzustellen. Ich hab schon Begattungsvölkchen mit gelbberingtem Inhalt auf die C-Belegstelle gebracht, das einzige was zählt ist Drohnenfreiheit.
Gruß Hermann -