Servus, ich denke das hintere Scharnier das ja den Abstand der beiden Prägeplatten bestimmen soll ist zu eng gesetzt, ist die Form gekauft oder selbstgebaut?
Gruß Hermann
Beiträge von Bienenhäusler
-
-
Zitat
Ralf
, rechts neben dem Usernamen ist so ein kleiner blauer Button, anklicken
Gruß Hermann -
Zitat
Sprich: "wir wollen wachsen."
Wohin sollen sie denn wachsen wenn das Abspergitter das behindert?ZitatDer Dom aus leeren, zur Eiablage vorbereiteten Zellen über dem Absperrgitter ist mein erklärtes Ziel.
Na dann viel Spaß.
Gruß Hermann -
Zitat
Und wie äußert sich diese Knappheit?
Wenn die Bienen im Honigraum Brutzellen freihalten und sich die Futterkränze die sich über der Brut befinden sollten in der oberen Hälfte des Honigraums befinden ist das ein sicheres Zeichen für Platzmangel. Ich führe meine Völker teilweise auch mit nur einem Brutraum, für einen Anfänger ist das aber nicht sonderlich Empfehlenswert.
Gruß Hermann -
Völker sind durchaus in der Lage mit 2 Bruträumen 3-4 Zargen mit Bienen zu füllen, das ist abhängig von der Legeleistung der Königin. Meine besten Völker hatten bisher 14 Brutwaben in zwei Zargen, Platz ist also ausreichend vorhanden. Mit Schwärmen geht auch viel Bienenmasse verloren, es ist also wichtig die Völker schwarmfrei durchs Jahr zu führen (was nicht immer leicht ist
). Ich Denke die Schulungsmappe bezieht sich eher auf die Gesamtmasse der Bienen in den Brut-und Honigräumen und nicht an der Anzahl der Bruträume.
Gruß Hermann -
Zitat
Weiber, tragt endlich mehr Waschbärentangas!
Es gibt nix was es nicht gibt
Bei einem Seuchenzug besteht halt immer die Gefahr das sich die Seuche nicht nur auf eine Tierart beschränkt.
Gruß Hermann -
Zitat
Eigentlich hätte der Honig jetzt genau die richtige Konsistenz, aber er ist ja jetzt erst im Eimer statt im Glas
Schei$$ Anfängerfehler...Laut Melitherm Gebrauchsanweisung kann gerührter Blüten/Rapshonig wieder abfüllfähig gemacht werden wenn er ohne Seihtuch bei einer Temperatureinstellung von ca. 40° wieder in das Gerät gegeben wird. Der Honig sackt dann so schnell durch die Heizspirale das die Zuckerkristalle nicht erneut geschmolzen werden und die Konsistenz erhalten bleibt. Ich hab es selbst noch nicht ausprobiert, mit Seihtuch gibt allerdings Grobkorn und zwar extrem.
Gruß Hermann -
Zitat
Diese offenen Kreissägeblätter bedeuteten früher oft weniger Gefahr,...
Diese Aussage ist für mich, auf gut bairisch gesagt ein Schmarrn und eine Sicherheitsvorrichtung ersetzt natürlich noch lange nicht das eigene Hirn.
Gruß Hermann -
Vermutlich hat der gute Mann Schnittschutzhandschuhe an
Wär eine gute neue Szene in Staplerfahrer Klaus
Gruß Hermann -
Wir haben mittlerweile November.....
-
Wer macht denn so was wenn noch eine zweite da ist?
dD
Welche ist die Wahre?
Gruß Hermann -
.. Darüber hinaus wird gerne übersehen, dass eben in der Oberpfalz sehr erfolgreich mit Buckfast wie auch mit Carnica geimkert werden kann, denn die Auslese machts!
Gruß
ReinerDavon bin ich überzeugt und habe mir aus dem Grund auch in diesem Jahr einige B-Königinnen besorgt um Vergleiche anstellen zu können, ich erhoffe mir halt in punkto schwarmtriebigkeit eine gewisse Erleichterung.
ZitatEs wird auch meist übergangen, dass das Dartmoor absolut kein Bienenparadies ist sondern sehr karg ist.
Trotz aller Vorurteile besteht selbst die Oberpfalz auch noch aus was anderem als Granitsteinbrüchen und kann nicht als karg bezeichnet werden, etwas rau vielleicht aber nicht zu vergleichen mit einer Heidelandschaft. Was ich sagen wollte war das oft schon wenige Meter höhenunterschied bei den Ständen die Entwicklung der Völker und damit auch die erforderlichen imkerlichen Maßnahmen wesentlich beeinflussen, aber ich glaub ich bin OT:-(
-
Lieber Max, wenn Du schon mal mit einer Carnica geimkert haben solltest dann müßtest Du wissen das auch diese Biene durchaus vital ist
Der Honigertrag ist durchaus vorzeigbar und die Stechlust praktisch nicht vorhanden, der Hase liegt wo anders im Pfeffer. Und imkern in Buckfast Abbey ist was anderes als imkern in bayrisch Sibirien, der Standort als Faktor wird meißt komplett übergangen.
Gruß Hermann -
Ich seh das genauso wie der vesteimker, geholt-bezahlt-geliefert. Ist schon erstaunlich das manche Leute auch noch bezahlen um sich als Deppen hinstellen zu lassen, beim Tschungelcamp kriegen die Teilnehmer glaub ich sogar noch was raus
Gruß Hermann