Futterkränze als Puffer über dem Brutnest sind prima! Sonst kann es sein, dass dir zu viel Brut verätzt wird. Lass alles so wie es ist und setz den Verdunster mit 100ml (Kurzzeitbehandlung) auf!
Beiträge von carsten72
-
-
Liebe Imkerfreundinnen und Freunde,
da ich leider nicht die Möglichkeit habe mir eine Klotzbeute selber zu bauen (Werkzeug und Erfahrung)
würde ich mir gerne eine kaufen?
Hat da jemand Vorschläge wo man eine gute Klotzbeute erwerben könnte? Oder gibt es hier jemanden, der mir eine nach meinen Vorstellungen bauen könnte?
Oder gibt es Erfahrungen mit diesem Anbieter?
Herzlichen Dank
-
Ist doch toll, wenn das Volk so wehrhaft und die Fluglochwaache so aktiv ist.
-
Hallo zusammen,
Ich bin im vergangenen Jahr erstmals auf die Verdampferstöfchen aufmerksam geworden und würde gerne wissen, ob hier jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat.
Herzlichen Dank schon mal für eure Antworten
-
Kann Bernhard nur zustimmen.
Ich habe gestern bei einem recht eng gehaltenen Einzarger Sxhwarmzellen ohne Ende gebrochen.
Hoffe, dass ich keine Übersehen habe und werde kommendes Wochenende wohl eine Schwarmvorwegnahme machen.
Es ist keineswegs zu früh zur Teilung 😊
-
Ich halte das flugloch jetzt zu ca. 50% mittels Schaumstoffstreifen geöffnet bzw der Keil ist drin .
Wenn es im Sommer richtig heiß wird sind die Fluglöcher komplett geöffnet.
I Spätsommer dann auf ca. 4 cm
-
eindeutig jetzt einen Honigraum über ASG und später bei entsprechender Volksstärke einen weiteren Brutraum untersetzen. Nach der letzten Honigernte dann einen Brutraumtausch durchführen um die dunklen Waben nach unten zu bekommen und vor dem auffüttern aussortieren.
-
Ich werde kommendes Wochenende bei allen Völkern die Honigräume geben. Die starken Einzarger wurden um den 2. BRUTRAUM bereits erweitert, die schwächeren bekommen den Honigraum über ASG und später eine Zarge untergesetzt.
Die dn 1,5 Völker sind auf max 5 Waben geschiedet und bekommen auf der Seite der Brutwaben Leerwaben aufgesetzt und auf der anderen Seite Mittelwände.
So können sie zunächst die Leerwaben füllen, nebenbei die MW ausbauen und später wird der Honigraum gedreht. So wird er gleichmäßig gefüllt.
Ich freue mich auf volle Honigtöpfe
-
Hallo Zusammen,
für Hobbyimker, die lediglich Urerzeugnisse (Honig, Pollen, Wachs) anbieten und keine Zukäufe tätigen, reicht ein einfacher Rechnungsblock der auf §19 Umsatzsteuergesetz verweist.
https://www.amazon.de/Rechnung…block+a5+kleinunternehmer
Die Angabe der USt ist nicht erforderlich. Man braucht auch keine UsT-Nummer, es reicht die Angabe der normalen Steuernummer.
-
Ich nutze die dünnen "Arbeitshandschuhe" aus dem Baumarkt. Die Grifffläche ist gummiert und der Handschuh besteht aus dünnem Stoff. Damit lassen sich Rähmchen gut fassen ohne Bienen zu quetschen, die Finger sind sauber und man schwitzt darin nicht so, wie in den dünnen Latexhandschuhen.
-
Ich danke euch ganz herzlich!
Da mache ich mich mal schlau!
-
Hat niemand einen Vorschlag?
-
Hallo liebe Imkerfreunde,
durch die Reinigung meines Edelstahlabfüllbehälters mit heißem Wasser hat sich die Dichtung vom Quetschhahn gelöst.
Nun gestaltet sich das Abfüllen etwas nervig, da der Dichtung nicht mit dem Verschluss "mitgeht".
Womit kann iCh den Ring wieder mit dem Verschluss verbinden? Silikon wird wohl nicht das Mittel der Wahl sein, oder?
Recht herzlichen Dank für eure Tipps.
Viele Grüße,
Carsten
-
Meinen ganz großen Respekt. Das sieht wirklich toll aus!