hilft der Kärcher mit Dreckfräse
Aber nur ein Erwachsener Kärcher.
Der erzeugt dann aber auch jede Menge Schiefer. So bei 180.
hilft der Kärcher mit Dreckfräse
Aber nur ein Erwachsener Kärcher.
Der erzeugt dann aber auch jede Menge Schiefer. So bei 180.
Achtung, sonst steigt Henry aus der Versenkung!
Na das wäre doch mal was. Ansonsten siehe 3#.
MfG Frank
Um wenn ich das so lese was du willst, würde ich wohl den guten alten Gerstung bemühen. Dürfte dem sehr nahe komme wenn ich dich richtig Verstanden habe.
MfG Frank
Du hast doch auf der Wabe in dem Fall nur jüngste Maden einen Tag alt.
MfG Frank
Sieht fett aus, in zu trockenen gegenden, (Norden Osten) wirds nich viel geben......
So sehe ich das zur Zeit auch bei uns. Bei mir dauert es noch einige Tage bevors losgeht und da hoffe ich noch auf Regen, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt.
MfG Frank
Hallo,
ich bin mit dem Monitoring durch. Meine Proben fürs Labor waren alle negativ. Kommende Woche kommt nochmal der Mitarbeiter vom Vet-Amt vorbei und macht die klinische Kontrolle. Dann bekomm ich auch mein Gesundheitszeugnis (und muss nur den Teil der klinischen Kontrolle zahlen).
Gruß
Was kontrolliert den da der vom Vet-Amt ?
Wenn da keine Sporen gefunden wurden .
MfG Frank
Honig oder Nichthonig hängt von der Sorte und nicht vom Boden ab🤓
Und woher stammt dein Wissen? Hm, ich habs schon anders erlebt. Die Bienen haben tagelang den Raps ignoriert sind alles andere geflogen. Dann hatten wir über Nacht einen schönen Landregen und ab dem nächsten Tag ist alles was fliegen könnte im Raps gewesen mit Tageszunahmen von 8 kg.
MfG Frank
Hallo an alle
Hat wer Erfahrung mit dem Besamungsgerät aus CZ wie es am Bieneninstitut Dol verwendet wird? Finde dazu unter G nichts aussagefähiges.
MfG Frank
Hallo Ralpf
Hab auch mehr als 20 Völker in Segeberger 1,5 und kann den Wildbau hintern Schied auch nicht bestätigen, egal ob Warm oder Kaltbau. So nun zum Vergleich
1. Kenn ich so nicht (zum Glück)
2.wie ich auch
3.wie ich auch
4. Brutraumerweiterung mit vollen (fast vollen) verdeckelten hellen Futterwaben sehr bei Zeiten, dann Finger weg. 5. früher immer in den letzten 2 Jahren nicht mehr da ich diagonal geteilte MW nach Trachtende gebe.
6. Ich gebe nur MW im Honigraum als 2. bzw. 3. je nach Trachtlage manchmal auch gemischt mit ausgebauten.
7. im Trachtverlauf fehlt bei mir die Robinie
8.Auch nur lokale Stände
MfG Frank
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo
wem es noch nicht aufgefallen ist
Die Natur hat mit Inzucht kein Problemnur der Mensch kommt meist damit nicht klar
Gruß Uwe
Hallo Uwe
Stichwort: Inzuchtdepression
Gruss Markus
Was willst du uns denn damit sagen??
Es geht nicht um rezessive Gene sondern um additiv wirkende dominante Gene. Die dominant wirkenden Gene werden aber durch Kreuzung mit Individuen, die diese Gene nicht tragen, immer mehr vereinzelt und teilweise bis auf die Anzahl Null reduziert, wodurch eine erworbene Varroaresistenz verloren geht.
Gruß Ralph
Und wenn du 100 Töchter machst , und ringsrum aufstellst? Und dann im 2. Jahr .....
In der richtigen Selektion seh ich da die größte Herausforderung weil sehr zeitintensiv. Hut ab was da z.B. Luffi leistet.
MfG Frank
Entspannt Euch
So meinen Text gelöscht und Tullamore eingeschenkt jetzt tiefenentspannt