Also ich nehme da auch immer die schönsten. Mit dem schönsten Brutbild, schönsten Entwicklung, ....... Und ganz zum Schluss vielleicht Optik.
Mfg Frank
Also ich nehme da auch immer die schönsten. Mit dem schönsten Brutbild, schönsten Entwicklung, ....... Und ganz zum Schluss vielleicht Optik.
Mfg Frank
Kann das wärmebrett bei kurzen Wanderungen sagen wir kleiner 1 h drin bleiben ?
Legst oben ein Wandergitter auf und gut ist.
Hm, Wolfgang die hat ja schon ihre eigenen Bienen wenn der erste Brutsatz durch ist. Da sollte sich das dann eigentlich erledigt haben wenn die KÖ in Ordnung ist.
Mfg Frank
Wandern?
Ist des Müllers Lust 😃. Nee jetzt Mal im Ernst. Wohin??? Alles trocken wie Sau in der Steppe ist nichts. Selbst die Bienenbäume sind nicht übermäßig besucht und überall liegen die Blüten rum.
Mfg Frank
Das Masthähnchen, das in (sehr) wenigen Wochen sein Schlachtgewicht erreicht, kann nie und nimmer artgerecht gehalten werden.
Woher willst du wissen wie ich meine Masthähnchen halte???😠😠😠 Aber du scheinst ja allwissend zu sein.
Mfg Frank
Da schreibt Michael was anderes... Tippfehler?
Normal immer geschlossener Boden.Hallo Nikolaus,
ich nehme pro Zarge bei den 12er Dadant 40ml 60% Ameisensäure.
Und wenn ich einen halbhohen HR als Verdunstungsraum nutzen würde, nähme ich 50ml.
Aber immer mit offenem Boden und offenem Flugschlitz.
Nach Henry bei DNM 1 1/2 sind es 33ml bei einer 11 Zarge wenn ich's richtig im Kopf habe. Da kommt das bei Michael schon hin. Da gibt's auch ein eigenes Thema zu von Henry.
Mfg Frank
Kieler bei mir auch nahe der 100%. EWK ist nicht meins. Minis liegen etwas schlechter
im Begattungsergebnis. Die 6er Stehrkisten vergleichbar mit den Kielern.
Mfg Frank
Probleme gibt es nur mit der Drohnenabsperrung egal ob Scheibe oder Gitter da kommen nicht alle KÖ durch, seit diesem Jahr im Einsatz.
Bei mir ist es jetzt auch weg. Den von Hartmut erwähnten blauen Kasten mit dem 'Datenschutz-Link' habe ich einmal gesehen, aber der ist nun auch nicht mehr da. Sieht den noch wer? Ich würde gerne wissen, was da jetzt eingestellt ist.
Bei mir ist er auch weg
Generell denke ich einfach mal, so wie ich meine Völker betreibe schaffe ich diese locker an einem Nachmittag in der Woche.
Schmunzel schmunzel ganz lieb gemeint.
Alles anzeigenHaha, 30 Völker an einem Nachmittag!? 😂👍
Im Durchschnitt Januar-Dezember klar. Im März schaffe ich das auch, oder im April. Aber im Juni? Das sind alles so Sprüche, ich kann sie nicht mehr höre. Das ist Kindergeburtstag, genau wie 'mein bestes Volk'. Die Spreu trennt sich vom Weizen wenn regelmäßig (nich nur eine Saison!) am Ende alle gesund & zufrieden sind, Bienen, Imker, Imkerfamilie & die Kunden. Ansonsten: Ball flach halten.
... ich lade dich gern zu mir ein um dir einen flachen Pass zu zuspielen ...
Aber jetzt mal ganz ehrlich, was habe und muss ich an den Bienen viel tun.
Frühling Schieden, klar, das kostet Zeit. Jede Kiste aufreissen, pressen, Waben raushängen, aufreissen und und ...
Dann etwa alle 10-14 Tage öffnen, wenn sie überm
Schied ausbauen ans Brutnest hängen, neue MW hinters Schied, basta - gute 5 min.
Schwarmzeit:
Ist für mich eher im geringen Aufwand weil fast alle Kös im Herbst erneuert werden und die Linien diesbezüglich nicht gar so schlecht sind. Also Schwarmstimmung haltet sich in grenzen.
Ist ein Volk wider dem, klar, brauchts mehr Zeit.
Alle anderen öffnen, bis zur 2-3 BW, keine Zelle, zu! Solange gebaut wird, alles save!
Ältere Kös, etwas genauere Kontrolle. Zuchtmütter spielen für mich noch keine Rolle, für Zuchtstoff hab ich eine Quelle.
Frühling:
Völker die bei 8-9 Rähmchen sind ASG drauf, ausgebaute HR von unten oben drauf, Platz 4 u. 8. eine MW. Solange sie die ausbauen muss ich unten nicht mehr hinein - also schaue ich zum Teil bis zur Ernte nicht mehr in den Brutraum. Ein Blick von oben durchs ASG reicht meist.
Behandeln, kein Thema, das kostet mit TBE Zeit.
So, dann sind wir zum jetzigen Zeitpunkt. Es ist behandelt. Futter mische ich daheim im Fass an, fülle es in 13ltr Kanister mit 10cm Öffnung = 1 Kanister/2Völker. Adamsfütteter anwesende Mädels ausklopfen, Schwimmhilfe wieder rein, ca1/2 Kanister ohne "blubblub" füllen, zu.
Soweit zur Theorie und jetzt erzählst uns Mal von der Praxis. So bei 30 Grad im Schatten und vielen HR auf den Völkern. Dem es auch gerad so geht wie dem Ulrich. Der auch einen 34 iger Stand hat und für sich die anderen auf 20 WV begrenzt hat. Man kann ja immer dazulernen.
Mfg Frank
Alles anzeigenLiebe Imkers im Norden,
Ich bin leicht verunsichert; denn nach TBE und OXS-Behandlung finde ich wenig bis gar keine Milben in den WV.
Lediglich ein Brutsammler lieferte mal gerade ca. 50 auf der Windel, 3 Tg. nach der 2. OXS-Behandlung. Bei den anderen Brutsammlern fallen im gleichen Zeitraum < 10 Milben. Bei den zugehörigen WV finde ich nach der ersten OXS-Behandlung 2 - 3 Milben.
Solche "dürftigen" Befallsraten kannte ich bisher nicht. Wie sieht's bei Euch aus ?
Wieso im Norden? Denkst das gibt es nur da? Und so lange dich das nur leicht verunsichert ist ja noch alles im Lot. Ich wurde ja erst vor einigen Tagen belehrt das es nicht sein kann und da tausende fallen. Mich nervt das Mittlerweile wenn man hier so die Warnungen und Zahlen liest und die selber nicht hat. Da kommen dann immer so Zweifel am eigenen handeln auf. Das geht ja mittlerweile seit 3 Jahren bei mir so. Und ja ich kenne von früher auch die braunen Windeln. Was läuft da falsch??
Mfg Frank
Vergleichsvölker am gleichen Stand in gleicher Zahl wäre wichtig.
Gruß
Harald
Und wie macht man das bei Einzelaufstellung???
Mfg Frank
wenn der Zucker gelöst ist, mit heißem Wasser gehts schneller.
Nie, wirklich nie Zucker für Bienen mit heißem Wasser auflösen. Damit wird es giftig für die Damen.
Quatsch, geht super, du darfst nur keine Säure dazugeben und dann länger Kochen. Ohne Säure kein HMF
Ich weiß nicht woher du dein Wissen beziehst, aber in einem Standardwerk der Lebensmittelchemie wird HMF als gängiger Nachweis einer Zuckererhitzung aufgeführt. Deswegen finde ich dein „Quatsch“ als etwas beleidigend. Oder bezweifelst du die Bienenschädlichkeit von HMF? Hier werden Anfängertipps gegeben, die im falschen Setting zu vermeidbaren Bienentod führen. Da sollte man schon mal warnen dürfen.
Bemühe doch einfach mal das Forum so zu Sabines Zeiten, da hatten wir das Thema schon Mal ganz ausführlich.
Mfg Frank