... Dann müsstest du alle "überschüssigen" Königinnen innerhalb einer Woche verkaufen/versenden. ...
Warum? Ich erwähnte doch bereits, dass ich schon einige Berichte darüber gelesen habe, dass man Königinnen in Begattungskästchen sogar überwintern könne ... davon ausgehend, dass das geht, überlegte ich, also früh im Jahr eine Zuchtserie zu machen und dann eben jederzeit Königinnen für den Rest des Jahres bereit zu haben.
Der Königinnenzuchtkurs, soll nächste Woche Mittwoch erfolgen.
Friedrich, gibt es bei euch in Brandenburg eigentlich Zuchtstoffabgabestellen des Landesverbandes?
Kann ich dir nicht sagen, also ich habe noch nie davon gehört. Was genau ist eine Zuchtstoffabgabestelle?
... Die Bienen wollen übrigens in den nächsten Wochen dasselbe, bei längerer Erfahrung mit optimaler Kontrolle der Aufzucht und sie setzen SpitzenKös im Überschuss an, so dass es für Dich und für den Verkauf reicht. ...
Na, an sich wäre das ja meine erste Wahl ... aber man sagt Königinnen aus Schwarmzellen ja nach, dass sie schwarmfreudiger wären, wie Josef ja auch schon andeutete. Und da bestehen bei den meisten Imkern eben entsprechende Vorbehalte. Ich kann diese Beobachtung allerdings nicht teilen, da der Imker, von dem ich meine ersten Völker habe, nur mit Schwärmen vermehrt, das also alles Schwarmköniginnen sind. Nur wegen der Idee des Verkaufs des Überschusses habe ich mir halt überlegt künstlich zu züchten.
Mit echten Grenzen meinte ich natürlich Grenzen innerhalb des Rahmens meiner Möglichkeiten. 
...die setzen Dir Deine Kunden. ...
Naa, in Zusammenhang mit diesem Gedanken schrieb ich ja "wenn man ihn [den Verkauf] richtig anstellt".
... Warum macht er das dann nicht ?
Frag ihn ruhig mal !
...
Das könnte ich in der Tat mal tun. 
... Kannste natürlich machen, wie Du willst, doch wenns schiefgeht war der Aufwand nicht so hoch, mit dem Dazugelernten kannst Du dann die nächste Serie ausweiten, falls Du überhaupt "Zuchtserien" gucken willst.
Naja, außer im höheren Aufwand des Material, ist der Unterschied des zeitlichen Aufwands zwischen 20 und 50 Königinnen ja nicht sonderlich hoch. Aber mit dem dazugelernten, das könnte man als Argument gelten lassen. 
... Für wen ? Dich, Kunden, Bienen, Alle...
Naa, ob der Preis von 20-30€ für Königinnen günstig ist oder ob das schon als teuer gesehen wird oder genau richtig.
... Zucht kostet Honig ! ...
Würde ich nicht sagen. Gerade, was die künstliche Zucht betrifft, werden die 50 Larven, die dazu verwendet werden, kein Problem sein.
... Warum wird beim Imkern als Hobby immer ein Gewinn erwartet? In Geld oder Honig? 
Das ist bei keinem anderen Hobby so....
Also erstmal kenne ich kaum ein anderes Hobby, bei dem etwas produziert wird. Zudem will ich ja nur meine Ausgaben gedeckt haben, den zeitlichen Aufwand will ich ja nicht unbedingt entlohnt haben.
Desweiteren ist meine Imkerei schon so angelegt bzw. schon mit dem Ziel entstanden, zumindest mittelfristig einen Gewinn abzuwerfen. Ich will eine angenehme schöne Betätigung haben, die dazu noch ein wenig Geld mit sich bringen kann. Also zumindest der Nebenerwerb könnte in den nächsten Jahren drin sein.
Und nochmal zur Kostendekcung: Eigentlich sind, zumindest bei mir, alls meine Hobbys, bei denen ich etwas produziere, so aufgebaut, dass ich meine finanziellen Kosten abdecke. Die Geflügelhaltung, seien es Gänse, Hühner, Enten oder Puten, decken mit ihren Erzeugnissen die Futterkosten und diverse Neuanschaffungen etc. ab. Genauso ist es bei unseren Schafen usw.
... Nun, was ist denn ärgerlicher?
Zehn bis zwanzig Zellen, die verpatzt werden oder fünfzig?
Und schief gehen kann einiges. ...
Ich finde beides gleich ärgerlich, wie gesagt, es macht ja nur einen geringen Mehraufwand, wie ich finde, während aber bei 50 Königinnen die Möglichkeit auf 30 Königinnen mehr besteht, bei gleicher Wahrscheinlichkeit des Gelingens.
Freundliche Grüße
Friedrich, dem dieser Thread in seiner Diskussionsstruktur gut gefällt 