Guten Abend an alle zusammen!
Ich lese seit Längerem hier und möchte mich bei meinem ersten, hoffentlich konstruktivem Beitrag zuerst bedanken bei allen Mitgliedern die kontinurierlich alle Fragen verständlich beantworten. Ihr macht das super, nochmals herzlichen Dank.
Meine Beuten streiche ich mit einer Kreide-Leim-Öl-Farbe, ein Rezept aus alter Zeit. Diese Farbe läßt sich einfach selbst mischen, hat eine Konsistenz etwa wie gerührter Quark, deckt gut bis sehr gut, ist im geschlossenen Gebinde lange haltbar und ergibt gut füllende Anstriche die mit der Zeit etwas stumpf, kreidig werden aber dennoch nicht ausgewaschen werden.
Und, fast alle Farbtöne sind möglich.
Benötigt wird Kreide-Leim-Farbe z.B. von der Fa. Kreidezeit, Pigment z.B. von der Fa. Kremer ( ölbeständig ) und Leinölfirnis.
Zuerst wird das Pigment am Tag vorher mit Wasser und einem Schuß Spiritus als Netzmittel zu einem Teig verrührt damit das Pigmentpulver gut benetzt ist ( genannt sumpfen ).
Dann rührt man 1 kg Trockenmenge der Kreide-Leim-Farbe nach Herstellerangabe an, gibt ca. 8 Eßlöffel des Pigmentbreies bei und rührt gut durch ( Bohrmaschine mit Quirl ). Jetzt gibt man unter quirlen langsam einen halben Liter Leinölfirnis dazu und fertig ist die Farbe.
Ich verwende als Pigmente Cromoxidgrün und Eisenoxidbraun, beide ungiftig und werden von Naturfarben Herstellern verwendet.
Meine Beuten haben so eine Art Camouflage-Look..........
Gutes Gelingen