Beiträge von Rubio

    Hallo Uwe,


    bei youtube habe ich Filme gesehen wo die Bienen über eine Art Bienenflucht ( trichterförmig gebogenes Insektengitter )
    zwar ausfliegen, aber nicht mehr einfliegen konnten und so nach und nach in eine bereitgestellte Beute zogen. Ob da eine Brutwabe drin war kann ich nicht mehr sagen, aber gut denkbar.


    Du wirst ja zum Schwarmexperten, viel Erfolg.
    Grüße Rubio

    Hallo Papplöffel,
    den Sinn der Folie habe ich bisher nicht verstanden, es ist eine Dampfsperre und darunter kondensiert die Feuchtigkeit.
    Als Schreiner denke ich dann " konstruktiver Baufehler"... .
    Bei einem Russen habe ich wattierte Stoffe gesehen, also beidseitig Stoff und in der Mitte vermutlich Watte, sah aus wie ein Sitzkissen. Fand ich interessant, ließ sich gut abziehen, läßt Feuchtigkeit durch und ist ausgleichend.
    Ist das was für Dich?
    Grüße aus Bonn
    Rubio

    Hallo Uwe,


    auf den Rat vom Bienenknecht die Trachnet-Werte u.a. für Euskirchen angeschaut, enden leider am 28.4. aber bis dahin fallend.
    Ich habe zwei Völker in der Nähe von Buschhoven stehen, die haben den ersten Honigraum quasi voll, der zweite ist drauf.
    Vielleicht lagern sie bei Dir noch im Brutraum ein.
    Wünsche viel Erfolg und viel Honig.
    Rubio

    Hallo Uwe,
    als Bonner kann ich sagen es honigt sowohl hier als auch drumherum, es war aber meiner Anfängereinschätzung nach ein verhaltener Start.
    Du bist ja nicht weit weg von Bonn,wie sieht es bei Dir aus?
    Grüße

    Hallo Arno!
    Als Schreiner hat mich das Thema interessiert und daher die Reststücke an Thuja rausgesucht die mein Werkstattkollege vor ca. 4 Wochen bearbeitet hat. Kann leider nicht sagen ob es Thuja occidentalis oder Plicata ist, wenn das denn einen Unterschied macht.Die Stücke riechen nach wie vor sehr aromatisch, auf jeden Fall stärker als Kiefer oder Weymouthkiefer riechen würden.
    Ist das bei Deinen Kisten auch so? Von den übrigen Eigenschaften her bestimmt eine gute Wahl.
    Grüße und viel Erfolg

    Guten Abend an alle zusammen!
    Ich lese seit Längerem hier und möchte mich bei meinem ersten, hoffentlich konstruktivem Beitrag zuerst bedanken bei allen Mitgliedern die kontinurierlich alle Fragen verständlich beantworten. Ihr macht das super, nochmals herzlichen Dank.


    Meine Beuten streiche ich mit einer Kreide-Leim-Öl-Farbe, ein Rezept aus alter Zeit. Diese Farbe läßt sich einfach selbst mischen, hat eine Konsistenz etwa wie gerührter Quark, deckt gut bis sehr gut, ist im geschlossenen Gebinde lange haltbar und ergibt gut füllende Anstriche die mit der Zeit etwas stumpf, kreidig werden aber dennoch nicht ausgewaschen werden.
    Und, fast alle Farbtöne sind möglich.
    Benötigt wird Kreide-Leim-Farbe z.B. von der Fa. Kreidezeit, Pigment z.B. von der Fa. Kremer ( ölbeständig ) und Leinölfirnis.
    Zuerst wird das Pigment am Tag vorher mit Wasser und einem Schuß Spiritus als Netzmittel zu einem Teig verrührt damit das Pigmentpulver gut benetzt ist ( genannt sumpfen ).
    Dann rührt man 1 kg Trockenmenge der Kreide-Leim-Farbe nach Herstellerangabe an, gibt ca. 8 Eßlöffel des Pigmentbreies bei und rührt gut durch ( Bohrmaschine mit Quirl ). Jetzt gibt man unter quirlen langsam einen halben Liter Leinölfirnis dazu und fertig ist die Farbe.
    Ich verwende als Pigmente Cromoxidgrün und Eisenoxidbraun, beide ungiftig und werden von Naturfarben Herstellern verwendet.
    Meine Beuten haben so eine Art Camouflage-Look..........
    Gutes Gelingen