Beiträge von Rubio

    Kenne einen Fall wo scheinbar nur die Wabe auf welcher die Königin sich befand abgeschlagen wurde. Das fällt erst gar nicht auf, wenn man nicht gezielt nach junger Brut schaut.

    Ihr hattet natürlich absolut Recht. Gestern bei bestem Wetter war das Brutnest schnell ausgemacht. Augenscheinlich nichts älter als zwei Tage, aber was die Fläche angeht, lässt Madame nichts anbrennen. 8)

    wenns meine wären würde ich die jetzt mal drei Wochen in Ruhe machen lassen...


    zu den Stiften: vermutlich wurden sie als fremde Brut erkannt und daher ausgeräumt.

    Auf dem Innendeckel liegen bei mir DIN A 4 Schnellhefter die von angeklebten Wäscheklammern gehalten werden, da fliegt nix weg und das Papier wird nicht nass.

    Ist ein selbstgemachter Vordruck wo ich nur Zeichen rein mache, muss nichts schreiben.


    Als Rubriken gibt es noch:


    Verhalten

    Futter

    Oxalsäure

    Ameinsensäure

    Anzahl Brutwaben

    Prinzipiell ja, es sei denn es ist irgendwie kein Platz mehr in der Beute, bzw spät im Jahr beim Einfüttern.

    beegoodies kann ich da voll zustimmen, gerade erst beim letzten Schleudern wieder gesehen. Alles auf der Wabe proppe voll, Drohnenabschnitte auf der Wabe einfach leer.


    Liebe Grüße Bernd.

    Kann ich so nicht bestätigen....da gibt es wohl Unterschiede bei den Völkern

    Pilzköpfe sind super, weniger Verbau, weniger Bienen quetschen...


    Ich schlage vier pro Rähmchen ein, aber je zwei diagonal versstzt. Also zwei auf der einen Seite und zwei auf der anderen Seite. wenn ich die Rähmchen drehe sind die Pilzköpfe immer auf der rechten Seite.

    25 und 10 sind doch aber 35iger Wabenabstand. Also sollte man doch da 10er Pilzköpfe nehmen. Zumindest bei normalen 5,4er Zellmass.


    Mfg Frank

    Hängt von der Breite der Oberträger ab.

    Bei 28,5 er Rähmchenbreite passt es mit 7 mm

    Ich glaube, dieses Jahr hat es generell weniger Milben als sonst, zumindest hier ist es diesbezüglich sehr ruhig. Der Grund sind wohl die zwei Brutunterbrüche im Frühling und die Schwärmerei. Ich hatte einen 2,7 kg Schwarm mit OS bedampft und es fielen ganze 27 Milben

    Habe am Sonntag noch Drohnenbrut geschnitten und anschließend mehrfach gebrochen und nach Milben gesucht...nicht eine gefunden.

    Aber wie ich hier gelesen habe ist das nicht unbedingt aussagekräftig ... :/

    Woran die zögerliche Annahme liegt, habe ich noch nicht herausbekommen - vielleicht werden die Bautrauben durch die vergleichsweise vielen Spanholzhindernisse zu sehr in ihrer Verkettung gestört? Das wäre aber noch keine Erklärung für die ebenfalls zögerliche Befüllung, nachdem das Wabenwerk darin vollständig errichtet ist. Zuerst gebe ich nur Anfangsstreifen bzw. Mini-Wabenzungen/-stücke jeweils am oberen Umrandugsstreifen vor.

    Hallo Ribes,

    Das kenne ich und betrachte es als normal.

    Ich glaube einfach das die Bienen das Bauen vermeiden solange es geht. Bei mir tragen Sie viel unten ein, auch hinters Schied. Je höher das Naturbaurähmchen desto schwieriger erscheint es mir. Probiere es im Moment mit Steigwaben, teils ausgebaut, teils MW, und erwarte mir das sie von dort dann seitlich weiter arbeiten wollen, also seitlich und dann runter.... :) werde am nächsten Wochenende sehen was die Lieben gemacht haben.


    Aber was anderes, ich könnte Dir diese Späne anfertigen, bin Schreiner und hab eine Werkstatt. Gib mir mal die Maße per PM durch, dann melde ich mich.


    Viele Grüße

    Bei mir tragen sie trotz der Wetter Kapriolen ein....das freut mich sehr nach diesem bisher schwierigem Jahr.

    Hallo Bugsi,


    für mein Gefühl hast du viele Sachen auf einmal regeln wollen... :)


    Zu 1. Honigraum zum ausschlecken ober drauf stellen ist gänige Praxis und in deinem

    Fall ja ein auch ein Glücksfall, es kommt noch was rein..

    Zu 2. füttern war unnötig, die geschleuderten Honigräume bringen ja Futter, und unten ist

    auch noch Futter

    zu 3. 2 Stunden offen stehen lassen erscheint mir zu lang, ich lasse 10 bis 20 Min.

    offen stehen. Wenn du den Flugling an einen anderen Stand verstellst auch

    überflüssig

    zu 4. Die Bienen haben ja jetzt Platz nach oben, ich würde die mal machen lassen, in

    der Regel zentriert sich das Brutnest wieder. Wenn du eine ausgebaute

    Leerwabe hast könntest du diese ins Brutnest hängen.

    zu 5. wie unter 4 beschrieben

    zu 6. erstmal machen lassen, wir sind noch im Juni....

    zu 7. ausgebaute Wabe dazuhängen halte ich für eine gute Idee, aber auf der anderen

    Seite läuft es doch gut, die Bienen tragen ein, so schlecht kann die

    Gesamtsituation nicht sein....ich würde das zunächst einfach nur beobachten

    zu 8. nochmal alles auf den Kopf stellen...nee...warte mal ab


    Und warte mal ab wie die anderen sich äussern


    Viele Grüße