Der NABU stellt doch inzwischen schon die entscheidenden Minister. Wer soll das denn noch verhindern? Das seh ich nicht.
Kannst Du das auch erklären? Mir wäre das neu.
Der NABU stellt doch inzwischen schon die entscheidenden Minister. Wer soll das denn noch verhindern? Das seh ich nicht.
Kannst Du das auch erklären? Mir wäre das neu.
Leute, im Chat ist Ironie schwer erkennbar.
Schreibt doch einfach, dass im Forum einen entsprechenden Chat schon gibt; und dann hier wieder zugemacht.
Richtig - meldepflichtig sind nur Neben-Arbeitsverhältnisse, Hobbies und auch Selbstständiges fällt da nicht drunter.
Natürlich kann man bei gutem Verhältnis davon erzählen, damit der AG oder die Kollegen wissen, was Dich manchmal bewegt.
Darfst dich freilich nicht bei Dir selber anstellen als Imker...
Klargestellt hast Du nur, dass Du Deine Auffassung von Honig-Aroma hast.
Nur einmal ernten ist das Konzept mancher Einraumbeuten. Ich fand diese Honige immer sehr gut, "Ganzjahres-Honig", bis ich zuviel Raps drin hatte. Der verdirbt den Spaß.
ZitatRapshonig schmeckt mir auch nicht sonderlich.
...mir schon, aber Dein hier angeschlagener Ton, der schmeckt nicht ;-)....
Was mir nun wiederum nicht ganz objektiv vorkommt. Wieso passt der der Ton des einen (den ich nicht so schlimm fand - das liegt auch "im Auge des Betrachters) nicht, die anderen stören Dich nicht?
Das nur am Rande...
Lass es nicht in die Beute regnen beim Einlegen, denn dann hast Du die Nässe im HR. Das Diffundieren durch den Wachsdeckel halte ich für nicht beachtenswert - es ist Wachs!
Der Raps stand gut, hat herrlich geduftet... die Ernte ist KEIN RAPSHONIG!
Haben die was neues ohne Nektar gezüchtet????
PS. Nicht wirklich ein Grund zur Klage, keine hyper-Kristallisation, leicht dunkel und sehr aromatisch, mir gefällt der Honig.
Nimms nicht zu genau - ich habe auch schon Honigzargen länger im Schleuderraum gehabt, bis ich sie endlich schleudern konnte. Geht schon.
Ich liebe es aber, sie sofort nach der Entnahme zu schleudern, noch bienenwarm - aber das klappt eben nicht immer.
Es ist normal, dass bei Bienen die "Regel" nicht immer zutrifft.
Aber welchen Hinweis auf solche Ausnahmen konntest du Eingangs-Angaben entnehmen?
Sind da auf dem Foto verdeckelte Schwarmzellen? Dann ist doch die Reaktion klar: alle brechen bis auf die "schönste". Verdeckelt heißt "Schwarm geht ab" - ob nun gestern oder heute, ist da egal, die alte Queen zählt nicht mehr.
Ich verstehe das Hin und Her nicht, Weiselprobe u.a.?
Dann kann man dies ja noch der Kategorie "Anfängerglück" zuordnen
Sei dir aber bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit des "Schiefgehen", deutlich höher war, als diejenige des "Gutgehen".
Auch dies erscheint mir, zumal als Ferndiagnose mit unzureichenden Infos, unter "etwas herablassend" und "Rechthaberei" einordnenbar. Ist halt der Preis, den man zahlt für die kostenlosen Ratschläge...
Zum Schwarm gerufen, 9 Meter Höhe, sie hatten eine Hubbühne.
Doch wer sieht den Fehler, warum ist das kein Schwarm?
Damit ist auch die Frage von Satia beantwortet: Schwärme kann es bis Ende Juni geben.
Dieses Jahr war für viele, vor allem für die mit Rapsfeldern, der große Schwarm-Druck ziemlich zeitig da. Das lässt jetzt (hoffentlich) nach. Nach dem Raps verbinde ich die Schwarmkontrollen mit der Honigernte, d.h. ich schaue dabei immer mit in den Brutraum. Irgendwann merkt man, ob es überflüssig ist, dauernd zu gucken. Die Bienenmasse wächst dann nicht mehr so stark, auch der Nektareintrag ist nicht mehr so wild wie im Raps (diesn Jahres).
Bis dann ein Volk unerwartet beschließt, im Juli zu schwärmen.