Beiträge von erzgebirgsbiene

    Hallo. Also ich habe dieses Jahr auch 2 Völker auf DNM 1,5 getestet. Bei einem der beiden hatte ich das Problem das einmal hinter dem Schied Wildbau errichtet wurde. Bei dem anderen Volk wurde trotz Brutnest eng halten und Platz im Honigraum einmal bei starker Tracht der Honig im Brutraum abgelagert. Allerdings habe ich das Problem das in meine Schleuder nur DNM passt. Als großen Vorteil sehe ich das man nur einen Brutraum hat den man schnell durchgeschaut hat, als Nachteil würde ich sehen das man nicht so flexibel ist wie mit nur einem einheitlichen Rämchenmaß.

    Hallo.
    Erstmal tut es mir leid das ihr so viel Verluste erleiden musstet. Bei mir ist bis jetzt kein Volk eingegangen. 3 sind etwas schwächer aber noch ok. Das es mehr Milben als in den Vorjahren gibt kann ich bestätigen.
    Schaut mal auf YouTube bei Imkerei Dirk Unger nach dem Video, mein wichtigstes Video, vielleicht hilft das ein Paar antworten auf die Verluste zu erhalten.


    Gruß
    Marcel

    Hallo. Auch hier muss ich sagen sind sie weiter zurück als letztes Jahr. Die meisten Völker sind erst vor 1,5 Wochen etwa in Brut gegangen und haben auch noch mehr als genug Futter drin.
    LG Marcel

    Hallo.
    Ich war auch zugegen. Der erste Vortrag war ganz interessant. Allerdings habe ich durchweg den Einfluss der Spritzmittel vermisst. Zum Vortrag der Pia Aumeier kann ich nur den Kopf schütteln. Bei der Aussage das die 60% Ameisensäure nicht richtig wirkt kann ich nur den Kopf schütteln. Ende September Anfang Oktober wundert es mich nicht, das sie nicht richtig wirkt, und sie zur 85% igen greifen muss. Genauso die Aussage das die Thymolprodukte nicht wirken. Oder die Segeberger Beute nichts taugt... Komisch nur, das ich mit dem was sie alles als nicht tauglich bezeichnet, erfolgreich imkere, und in den letzten Jahren, nur ein einziges Volk verloren habe. Fazit hätte man sich schenken können.

    @ Genscher
    Es ist schon schlimm wenn Leute aus Unwissenheit irgendwelchem Mist verbreiten. Hast du schon mal versucht, der Familie die das gesehen hat, ein Buch über Bienenhaltung zum lesen zu geben, wo die Arbeiten übers Jahr beschrieben werden? Da könnten sie selbst von einer unabhängigen Stelle nachlesen warum du füttern musst und sich so das Missverständnis beseitigenl lassen..
    LG Marcel

    Danke für die Tips. Beim so näher beschäftigen mit der Betriebsweise erklärt sich mir auch der Zusammenhang zwischen schied und Absperrgitter. Ich werde das kommendes Jahr auf jedenfall mal mit einer Beute versuchen. Material ist schon bestellt.


    Gruß Marcel

    Ich danke euch allen erstmal für eure Antworten. Ich denke ich werde mir dieses Jahr mal eine Beute mit 1 1/5 Maß mal zulegen und testen. Wenn es sogar einen Ableger Kasten in 1 1/5 Maß gibt würde sich so auch alles weiter fortführen lassen. Zur Not werden die Trennschiede selbst gebaut. Nur ob ich mich so recht mit dem Absperrgitter anfreunden kann weiß ich nicht...
    Ich danke euch erstmal für eure Erfahrungen.
    Liebe Grüße
    Marcel

    Wenn ich das richtig sehe ist es bei DNM 1,5 abzuraten ohne Schied und Absperrgitter zu arbeiten?
    Meine Betriebsweise sieht im Moment so aus, das ich im Frühjahr nach dem Reinigungsflug den Zargentausch mache, das war dieses Jahr eine positive Erfahrung. Ich hatte 15 Völker wovon ich verkauft habe, so das mir übers Jahr 9 Wirtschaftsvölker blieben. Ich achte auf Schwarmverhinderung, da ich nicht sofort vor Ort sein kann, wenn ein Volk auszieht und ich nicht möchte das es mir verloren geht. Ich schröpfe die Völker mittels Sammelbrutableger 2-3 mal von Mai bis Anfang Juli. Des weiteren habe ich 2 Segeberger Ablegerkästen, womit ich mir mit einmal 6 Königinnen ziehen kann, wenn ich Schwarmzellen verwerte oder von jüngster Brut nachschaffen lasse. Mir ist das ganze mit dem umlarven zu zeitaufwändig. Ich möchte aber jedes Jahr, bis auf wenig Ausnahmen, Junge Königinnen die meines Erachtens durch meine Beobachtungen Leistungsfähiger sind, als 2 jährige. Völker werden nicht vereinigt und wenn im Frühjahr ein schwächeres dabei sein sollte, von einem sehr starken mit einer verdeckelten Brutwabe verstärkt. Überzählige Völker werden im Frühjahr verkauft. Ich denke außer 1 Volk Verlust in den letzten 4 Jahren, und dieses Jahr 710kg geernteten Honig ist das ein gutes Ergebnis.
    Diese Betriebsweise sehe ich nur nicht kompatibel mit der von DNM 1,5.
    Grund meiner Überlegung ist die, Ansatzpunkte zu finden in der Betriebsweise Zeit zu sparen, um noch ein Paar Völker mehr halten zu können, um den gestiegenen Honigbedarf decken zu können. Einen Ansatzpunkt habe ich, mir einen Auftauschrank zu besorgen, um nicht noch während der Saison Honig abfüllen zu müssen. Nun Suche ich noch nach einer Möglichkeit Zeit zu sparen bei der Betriebsweise, wo mir eben das durchschauen von nur einem Brutraum entgegen käme ich aber, so glaube ich, die Flexibilität verloren geht.

    Bei 18 Beuten habe ich genug Material, das wenn sich Vorteile ergeben, ich auf DNM 1 1/2 umstellen würde, um die normalen Zargen als Honigraum zu verwenden.
    Ich habe mich bis jetzt noch nicht intensiv mit der Betriebsweise mit einem Brutraum beschäftigt, bin aber am überlegen mit einer Beute das zu versuchen. Ich sehe es im Moment so, das ich mit der zwei Brutraum Variante flexibler bin und weniger arbeitsaufwändig ist. Ich habe nur ein Rämchenmaß, wo ich auch schnell mal was umhängen kann wenn es nötig ist, wo ich mehr Probleme bei unterschiedlichen Maß sehe. Aufwändiger sehe ich auch die Arbeit mit dem Schied. Ich imkere ohne Absperrgitter, weil ich damit bisher immer die Erfahrung gemacht habe, es ist besser ohne, da es mit Gitter immer Probleme gab. Bin so auch im großen und ganzen zufrieden. Den Vorteil den ich sehe bei DNM 1 1/2 ist eben, das man schneller bei der Durchsicht der Völker ist und eventuell stärkere Völker und auch höheren Honigertrag hat. Allerdings würde es für mich nichts bringen wenn ich mehr Zeitaufwand hätte durch das Schied, Ablegererstellung und Verkauf, und Königinnenzucht welche ich für meine Imkerei im Segeberger Ableger Kasten mache. Die Bauerneuerung sehe ich da weniger als Problem.

    Hallo, ich habe heut auch mal eine Frage.
    Ich imkere seit Anfang an in der Segeberger Beute mit 2 Bruträumen.
    Nun habe ich schon gehört das manche umstellen auf DNM 1 1/2. Nun meine Frage an die Imker die umgestellt haben, welche Vorteile seht ihr bei DNM 1 1/5, würdet ihr wieder umstellen, arbeitet ihr mit Absperrgitter, wie sieht eure Betriebsweise aus, arbeitet ihr mit Schied und welche Größe nutzt ihr als Honigraum?
    Schon mal im Voraus danke für eure Antworten.

    Hallo. Nimm das Absperrgitter raus. In meine Völker kommen die Dinger nicht mehr. Und Brutnest erweitere das nicht mit Mittelwänden wenn dir das möglich ist, sondern mit ausgebauten waben denn da kann die Königin sofort wieder stiften.