Beiträge von Mr.BeanE

    Guten Morgen,
    heute Nacht gab es bei uns ein unspektuläres Gewitter.
    Ich war gegen 05:30 Uhr bei meinen beiden Völkern und es saßen jeweils ca. 20 Bienen auf den Flugbrettern.
    Beide Völker haben m.E sehr laut gesummt. Das konnte schon aus größerer Entfernung gehört werden.
    Sind die Bienen unruhig wegen des Gewitters?


    -Mr.BeanE

    Zitat


    die noch lebenden Bienen haben die auch gezittert?


    oder Lähmungen?


    z.B. das Bein hinter hergeschleppt?


    Hallo,
    gezittert haben sie nicht!
    Sie waren sehr verlangsamt und unkontrolliert in ihrer Bewegung. Lähmung, könnte bei einigen passen.


    -MrBeanE

    Hallo BenhardHeuvel,


    Leider habe ich die Toten schon beseitigt. (konnte die nicht länger mit ansehen):-(
    Habe mir die Vorgehensweise für das Julius-Kühn-Institut gespeichert.:daumen:
    Ein Stück Pollenwabe reicht sicherlich nicht aus, für eine aufschlussreiche Untersuchung, oder?


    -MrBeanE

    Hallo,

    hast du Maisanbau bei dir?


    vielleicht sogar Grünland umbruch? sprich hat da einer eine Wiese umgepflügt und Mais gepflanzt?


    Grüßle


    Mais ist jährlich, jede Menge, in Sichtweite vorhanden.
    Grünland/Graslland oder Weideland sind minimal vorhanden. Ein Umbruch fand nicht statt.
    Jedoch wurden vor acht/zehn Tagen mehrere Erdbeerfelder bepflanzt.
    Ob die Maissaat in den bewirtschafteten Flächen schon eingebracht wurde, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
    mit Imkerlichen Gruß MrBeanE
    Ups, Imker bin ich wohl noch längst nicht.

    Die Rapsglanzkäfer jedenfalls sind schon da (obgleich in der Nähe kein Raps steht ...) - heute belagerten sie den ganze Tag die Anflugbretter der Beuten (v.a. die gelben). Wehrten am Tage die Wächterbienen die frechen Vorstöße noch redlich ab, was bei dem Größenunterschied ganz amüsant aussah, ergab die Kontrolle vor ein paar Minuten den wagemutigen Vorstoß in's Innere der Beute. Warum auch zu den Blüten, wenn man doch gleich verfeinerte Produkte genießen kann ...


    Robert


    Hallo,
    Hab heute keine Käfer beobachtet. Werde morgen mal genauer gucken.


    -Mr.BeanE

    Hi,
    Drohn


    Futtermangel: Ich hab zwar kaum Erfahrung, es sind keine ganze Futterwaben vorhanden. dennoch sind über der Brut und an den Randwaben Futterzellen zu sehen.( über der Brut jeweils ca. 3-4 cm)
    Wassermangel: Nö, in unmittelbarer Nähe sind mehrere Gartenteiche.
    Winterbienenabgang:
    Generationswechsel: Klar, stimmt bestimmt. Aber so viele pollenbeladene Bienen, die vor der Haustür sterben?


    Chemtrails=Kondensstreifen? :confused:
    Kann das leider nicht nachvollziehen. Auch nicht mit denem Link Fata Morgana.:confused:
    Kannst du das näher erklären?


    -Mr.BeanE

    Hallo,

    Zitat

    Quelle: Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft


    Ups, obwohl ich meines Wissens, im Umkreis von 6-7 Km, keinen Raps habe, macht mir das Angst.:-(


    Die Totengräberbienen sind teilweise dabei, die Gefallenen zu beseitigen.:roll:


    -Mr.BeanE

    Hallo zusammen,
    Heute Morgen gegen 9:30 Uhr, ca. 13°C, lagen vor einer zweizargigen Beute ca. 150 Bienen unter dem Flugloch auf dem Boden.
    Ca. 1/3 davon waren tot und der Rest krabbelte ziemlich schwerfällig umher.:-(
    Der überwiegende Teil der Bienen war/hatte dunkelgelbe Pollen an den Beinen.


    Ich bin etwas irritiert. Gibt es dafür eine Erklärung?


    Mr.BeanE

    Hallo nochmal und vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Ich nehme Eure Ratschläge an und lasse meine "Luftwaffe" auf meinem Grunstück.:daumen:
    Habe aber noch eine Frage zum Ableger. Soll ich die besser im Mai oder nach der Rapsblüte erstellen?
    Mir geht es in erster Linie nicht um Honig, ein kleines Erfolgserlebnis zum Naschen wäre aber nicht schlecht.


    Oh, passt nich ganz zum Thema, sorry.:oops:


    Mr.BeanE
    Oh, passt

    mein Vorschlag: Du bist Neuimker, laß die Bienen in Deiner Nähe.
    Mach Ableger - und nächstes Jahr teilst Du auf 2 Stände auf.


    Hallo und danke für deine Antwort.
    Ein Volk bleibt zum gucken eh Daheim.
    Können denn keine Ableger nach dem Raps gemacht werden?:oops:
    Oder sind der Raps/Heidelbeeren wegen der PSM ein nicht so guter Standort?
    3-7 km sind ja nicht das Entfernungsproblem.


    -Mr.BeanE

    Hallo liebe Imkergemeinde,
    bin neu im Forum und bin seit 01.04.2010 stolzer Besitzer von zwei zweizargigen Bienenvölkern in DN.:p
    Derzeit belege ich einen Grundkurs für Imker.
    Ich wohne in einer kleinen Siedlung ( ca.4-5 Hektar Grunstücksfläche mit etwa 35 Häusern )
    Ringsum wird intensive Landwirtschaft betrieben.:evil:
    Jedoch sind im Osten und im Westen in ca. 1km entfernung große Wälder.
    Hat jemand einen Vorschlag, wo ich meine Bienen lassen soll?:confused:
    In ca. 3km Luftlinie gibt es eine Plantage mit Heidelbeeren und das nächste Rapsfeld ist ca. 7 km entfernt.


    Liebe Grüße und vielen Dank wünscht Mr.BeanE:p_flower01: