Beiträge von Mr.BeanE

    Hallo, mein Varomor wurde geliefert, jedoch hät sich meine Begeisterung in Grenzen.

    Der Zünder funktioniert nicht, nach Fehlersuche habe ich festgestellt, daß das Kabel abgerissen ist. Naja, geht auch ohne.

    Der Behälter wurde Mit Wasser gefüllt und der Pumpenhub auf 1.5ml eingesellt. Das war ganz einfach und funktioniert im kalten Zustand gut.

    Danach das Wasser erhitzt und gesprüht. Da kamen die ersten Zweifel. uch nach längere Aufheizphase kam beim Pumpstoß noch Flüssigkeit aus der Düse.

    Am nächsten Tag wurde das Gerät erhitzt und mit Spiritus gefüllt. Nach zwei Pumpenhübe war das Rohr verstopft. Warscheinlich Rückstände von Fetten und Ölen aus dem Rohr bzw. Einspritzer.

    Nach der Reinigung wurde mit Spiritus befüllt, aufgeheizt und gesprüht. Es kam kaum heller Dampf, dafür aber ein tiefschwarzer Dampf. Nach etwa ein Liter Pumpen und verdampfen wurde das Schwarze weniger, ist aber nicht gänzlich weg.

    Danach habe ich die Oxalsäuremischung im warmen Wasserbad gemischt. Verhältnis 100ml Alk und 20g Ox. Alles gefiltert und 20 Völker bedampft.

    Weißen Rauch hab ich nicht gesehen. ( mag aber am Wetter liegen) 6ml pro Volk. Flüssiges kam nicht aus der Düse. Mal sehen wieviele Milben fallen.

    Insgesamt hab ich nun 2 Kartuschen Gas verbraucht. Propan Butan.

    Hallo mpalm,

    ein paar Infos im Profil über deine Region etc. wären sehr hilfreich.

    Wieviel ist reichlich verdeckelte Brut. Eine Wabe oder fünf davon.

    Die Königin muss man nicht bei jeder Durchsicht finden, es reicht, wenn Stifte und offene Brut erkannt wird, um einzuschätzen wie es im Groben um das Volk steht.


    Wenn nichts zu tun ist, schillen meine auch gerne mal rum.

    Lg Uwe

    Hallo, hier hat es seit Mai nur 10 - max.15l geregnet. Der Bienenbaum blüht wie nie zuvor und wird sehr gut in der zweiten Tageshäfte besucht. Allerding fallen die geöffneten Blüten sehr schnell ab bei der Trockenheit.

    LG Uwe

    Reizfütterung ist umstritten und von mir nicht praktiziert. Aber vorsorglich etwas unternehmen was evtl. passieren könnte?

    Außerdem soll mir gerne der Soapp den Vortrrag erklären.

    200 Euro für ein Volk auf 10 Dadant mit 2016 belegstellenbegatteter Kö waren dieses Jahr kein Problem.

    Ein Volk, anfang April mit 10 Waben Dadant, hab ich in Norddeutschlan noch nie gesehehen, jedenfalls nicht mit Bienen besetzt.

    Da muss ich noch mächtig üben.

    Die meisten Königinnen sind von 2015/16. Verstehe aber den Zusammenhang der Frage nicht.

    Tja, was ist/war in der Umgebung los?

    @benutzerin

    was meinst du mit: Warum schaut man nur in die Völker?

    LG Mr. BeanE

    Moin zusammen,

    In diesem Jahr muss ich leider Verluste in Höhe 60 % + verzeichnen.

    Auch späte Ableger/Kunstschwärme und TBE Völker die im Juli gebildet wurden sind betroffen.

    An nur Varroa glaube ich nicht. Durchfallerkrankungen dieses Jahr gleich Null.

    Ein paar waren m.E. überfüttert. Das Einfüttern war fast abgeschlossen als die Temperaturen wieder sommerlich stiegen und der Senf dann in Vollblüte stand. Mittelwände wurde zu diesem Zeitpunkt kaum noch ausgebaut.

    LG Mr.BeanE


    Habe nun bei den meisten Völkern die Honigräume aufgesetzt, da kein Regen / Kälte in Sicht. Bei meinen beiden ersten Völkern waren nach zwei Tagen schon drei vier Waben voll mit Nektar.
    Frank


    Und noch keine Varroabehandlung gemacht? Oder was willst Du mit den Honigräumen machen?
    LG Mr.BeanE