Hallo,
letzten Herbst, bei einem Spaziergang in der Nähe meines Wohnortes, fand ich eine gefällte Weide, deren Inneres über einen längeren Bereich hohl war. Ich dachte mir, dass dies meine Chance ist, zu einer dieser urigen Klotzbeuten zu kommen, wie sie hier zu sehen ist - http://www.ruchetronc.fr/
Obwohl der Stamm hohl war, war das Zerteilen mit der Handsäge ein ziemliches Fitnessprogramm (vielen Dank nochmal an Lutz). Auch das Gewicht ist nicht ohne, so dass ich mich frage, ob ich mich je an einen unausgehöhlten Stamm wagen werde. Egal, die Klötze sind nun fertig und ich dachte mir, bevor ich die beiden aufstelle und Schwärme einziehen lasse, poste ich den Stand der Dinge mal hier im Forum. Nicht das ich noch ein wichtiges Detail vergessen habe.
Ein paar Änderungen gegenüber den französischen Vorbildern habe ich vorgenommen:
- das Dach bildet eine große, einseitig mit Bitumen und Sand beschichtete Holzscheibe einer Kabeltrommel - kostet nix, ist schön massiv, schützt weiträumig vor Regen und läßt sich noch von einer einzelnen Person hochheben
- der Inneraum wird von aneinander gelegten Leisten abgeschlossen - ich hoffe, dass sich so der Innenraum leichter öffnen läßt - auf der noch eine ungeteilte Holzplatte zur besseren Isolierung liegt
- vor dem Aufstellen werde ich ein paar Ziegel unterlegen, so dass der Klotz nicht auf der feuchten Erde steht und die Mäuse sich nicht einfach durchgraben können
- die Speile zum Abstützen der Waben sind eingehängt und nicht durch Löcher im Klotz befestigt - ich habe Sorge, zusätzliche Löcher lassen die Klotzbeute schneller verrotten
Über Links zu Seiten mit deutschen oder englischen Anleitungen zum Betreiben der Roches Troncs freu' ich mich immer.
Grüsse,
Micha




