Lebendfallen bestückt mit einer leich mit Nutella bestrichenen Haselnuß. Dann nehme ich sie im Auto mit über den Main. Hab sie früher in der Nähe freigelassen. Die kommen wieder hatte ich den Verdacht. Hab eine mit nagelack am Schwanz gefärbt und hatte sie am nächsten Tag wieder in der Falle. Jezt kommen sie 20 KM weiter und kommen nicht wider. Nur ihre Verwanden kommen und suchen die Vermissten. Ich mache also immer mal wieder eine Familienzusammenführung.:-D
Beiträge von Abraxas
-
-
Nicht die Schweitzer sondern das Bieneninstitut Oberursel? Frage, wer verdient am meisten an der Varoa und wer existiert hauptsächlich deswegen? Ohne Varoa würden praktisch keine Völker und keine Königinnen verkauft. Kleine Milbe, großwer Markt
-
In Spanien wird der Honig im Tontopf verkauft. Der Deckel mit Wachs aufgeklebt.
-
Das ist aber eine sehr eigene Definition.
Bitte bedenkt, daß trotz angeblich vieler Vielbilligerer ich immer mehr Anfragen als verfügbare Völker habe. Wenn bloß die Nachfrage den Preis bestimmte, wäre bei nur 160€ irgendwas falsch.
So sehen das die Regirungsparteien. Oder sahen es so bis zur Bankenrettung. Ich als Saatstragender Imker wollte deren Meinung nicht in Frage stellen.
-
Der Kaufmann kalkuliert seinen Abgabepreis selbst. Kosten + gewünschter Gewinn pluß Steuern. Mal ganz grob. Zu kucken was der Mitbewerber nimmt führt oft in die Pleite. Man weis ja nicht was der für Kosten hat. Preisabsprachen sind verboten. Damit wäre die eingangsfrage scvhon überflüssig. Wäre da nicht die Angst eventuell weniger zu verdienen als andere. Marktwirtschaft ist aber wenn jeder seinen Preis kalkuliert und der Markt es regelt wie Verkauft wird. Alles andere ist nicht schön.
-
Bei mir fliegen heute alle Völker wild durch die Gegend. Zu Heiligmittag. Ob die was eintragen?
-
Die letzten 2 Jahrte asind die Bienen am Heiligabend geflogen. Das Klima ändert sich und das Verhalten der Bienen anscheinend auch
-
Also ich habe Wein am Haus und direckt daneben die Bienen. Viele Wespen habe ich nicht am Wein. Eher im Efeu. Die Bienen sind auch nicht sehr im Wein. Nur wenn ich was Abschneide naschen sie an der tropfenden Schnittstelle. Ansonsten sind auch die Bienen jetzt im Efeu
-
Also ich verkaufe gelegentlich bei E ay. Wenn die Ware nicht ankommt gibt es Geld zurück. Verlangt der Anstand. Wenn es wertvoller ist versende ich mit Rückschein. Keine Ware kein Geld. Der Mensch von e ich die Königinnen bekommen sollte ist genau der, welcher vor einem Jahr einem Kollegen aus Polen unregelmäsigkeiten beim Verkauf von dunklen Königinnen vorgeworfen hat. Merke: Die größsten Kritiker der Elche sind in der Regel selber welche.
-
Was man mit seinen Kunden auf keinen Fall machen sollte ist was ein Herr W. mit mir machte. Vorkasse kassiert und nicht geliefert. Behauptet die Post sei schuld. Geld zurück will er auch nicht uzahlen. So macht man sich keinen guten Ruf.
-
Mit Honig michen. Dadurch wird es noch antisepticher
-
Also erst den Schnaps und dann die Spucke
-
Äuserlich kühlt es Getrunken löst Alkohol fette und Eiweis. Schon nach wenigen Sekunden ist der Alkohol in allen Körperzellen nachzuweisen. Ich denke aber daß die Dosis die erforderlich ist um eventuell das Binengift anzugreifen so hoch sein müsste, daß die Nebenwirkungen nicht zu verantworten sind. Eine schmerzstillende Wirkung tritt jedoch recht schnell ein.
-
Oh, mitnichten soll der Beitrag kaputtgemacht werden, aber zu einer Ansammlung von Hausmitteln sollte fairerweise auch eine Einschätzung der Wirksamkeit schreiben dürfen. Und dass C30-Globuli Hokuspokus sind, mit dem man arglosen Leuten das Geld aus der Tasche ziehen will, wird wohl kein vernünftiger Mensch bestreiten.
Ich zweifle übrigens auch an der These, dass Alkohol Bienengift zersetzt, vielleicht hast du da mal eine aufschlussreiche Quelle?Grüße,
Alex
Das ist wohl im Endeffekt das Beste, wenn man nicht gerade im Gesicht gestochen wird
Alkohol hat die Eigenschaft Eiweis zu zersetzen. Bienengift ist auch Eiweis. Wieviel Promille es dann aber braucht um eine Wirkung zu erziehlen ???