Bleibt wohl nur das nächstes jahr weitet zu beobachten.
Beiträge von Abraxas
-
-
Meine 6 Völker wurden alle gleich behandelt. Eines stand im Garten. Zwei am Haus vor dem Küchenfenster und drei im Wald.
Die drei im Wald haben regen Flugbetrieb und tragen reichlich Pollen ein. Alle anderen Kisten sind lehr. Kein Totenfall bei genügernd Futter.
Ist das Zufall oder stehen die Bienen im Wald besser? Gibt es dort weniger Milben? Nein bei den Behandlungen sind auch im Wald Milben gefallen. Oder liegt es daran daß ich im Wald keine anderen Imker in Flugweite habe? -
Da hat die Milbe zugeschlagen. Was dann geflogen ist waren Räuber. Oder es waren Räuber ohne die Milbe. Hast du das Flugloch verengt?
-
Aus leidvoller Anfängererfahrung würde ich heute gleich mit 3 Völkern anfangen. Da kann man sich selbst helfen wenn mal eine Königin verloren geht oder ein Volk eingeht.
-
Mit dem Geld das Weltweit an einem Tag für Rüstung ausgegeben wird könnte die gesammte Menschheit ein Jahr ernährt werden. Derzeit werden Äpfel und Gemüse vernichtet um die Preise hochzuhalten. Es darf wegen der Sanktionen nicht nach Russland exportiert werden also wird weggeschmissen. Es geht letztlich darum billig zu produzieren. nachhaltigkeit schmälert den Profit. Mal sehen wenn der erste US Amerikaner in Deutschland investiert und uns mal zeigt wie Bienenhaltung rentabel funktioniert. Wenn die ersten Tieflader voller Beuten auf Wanderschaft gehen. Möglichst quer durch Europa.
Nur mal so in den Raum gestellt halte ich das für pure Propaganda der Lebensmittelkonzerne.
Es ist ohne Frage möglich die Menschheit ohne PSM und mit vernünftiger Düngung zu ernähren.
Problem und Grund warum das wahrscheinlich nicht funktioniert, jedenfalls für die Masse, ist aber nicht die fehlende Düngung und Pestizideinsatz der dann den Ertrag angeblich mindert.
Problem ist das "der moderne Mensch" eben das ganze Jahr über alles haben will, sich keine Gedanken macht wie viel er braucht sondern einfach kauft und wenn das MHD erreicht ist alles wegwirft. Zusätzlich gibt es glaube ich zu wenige Menschen die dann wirklich körperlich sehr fordernd in der Landwirtschaft arbeiten wollen... auch wenn das mMn das Problem ist was sich am ehesten lösen ließe.
Die anderen Dinge sind aber so glaube ich zumindestens in unserer deutschen Gesellschaft so tief verwurzelt das ich mir eine Änderung nur noch mit massivem Zwang vorstellen kann. Wo der herkommt und ob er zu unseren Lebzeiten kommt bleibt abzuwarten. -
Der gute Kaufmann kalkuliert vorsichtig. Wird in der Kalkulation ein niedriger VK angesetzt und es rentiert sich damit kann man doch starten und dann beginnen einen Teil des Honigs selbst zu vermarkten. Dann wird es umso rentabler. Viele neuselbständige gehen doch kaputt weil sie von riesigen Umsätzen ausgehen. Allerdings hätte ich nach dem Prinzip der Vorsicht eine Ernte von 10 KG im Schnitt pro Volk angesetzt. Oder es gibt verlässliche Zahlen aus der Gegend über Jahre hinweg. Und Völkerverlust müssen immer eingeplant werden.
-
Da erwartete wohl wer in einem Imkerforum, daß sie ihm Recht geben daß 8 Völker im Garten zuviel sind. Ich denke, daß es Möglichkeiten gibt die Bienen aus dem eigenen Garten fernzuhalten. Hoher Abflug, Keine Trachtblüten usw. Wem es aber nicht zuzumuten ist 1,5 Stunden auf seinen Garten zu verzichten weil da ein Schwarm niedergeht dem ist nicht zu helfen. Ich würde mich in den Garten stellen wenn der Schwarm kommt und das Schauspiel geniesen.
-
Hier in Bad Homburg haben wir das Glück, daß es sehr viele verschiedene Baüme und Pflanzen gibt. Seit wir einen grünen Oberbürgermeister haben werden viele Wildpflanzen gesäht. Im Kurpark wird schon lange nicht mehr glatt gemäht. So bringen sie bisa ende August ein.
-
Aber wirklich ! Ich nehm's als Allheilmittel für verletzte Jagdhunde. Gibt nichts Besseres !
Baudus
Propolis. Das lecken die Hunde nicht ab. -
Ist vielericht ein alter Hut ich find es aber nicht im Forum. desshalb mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZnsEX49UkiQ
-
-
Ich hab aus meier Anfangszeit noch Gläser mit Honig der sofort fest wurde und den ich Meist verschenkt hatte. Meine Frau steht darauf. Findet den im Geschmack mit den besten.
-
Wenn es gekühlt ist warum nicht? Ist es lose also nicht im Glas oder einer Plastikverpackung muss es nicht einmal ausgezeichnet sein. Soll er sich doch am besten direckt am Bienenstand abholen.
-
Ich habe eine einfache Obstpresse. Da schneide ich die ganzen Waben rein ins Prtesstuch. Dan langsam auspressen und duch das Doppelsieb laufen lassen. Ich behaupte daß der Honig besser ist weil er weniger Luftkontakt hat. Dauert ein wenig länger als beim Schleudern. Bis 10 Völker stellen aber sicher kein Problem dar. Sind es mehr macht man es halt an 2 Tagen.
Der nachteil ist, daß ich die Waben nicht wieder ins Volk hängen kann. Der Vorteil immer sauberes wachs. Das Ausgepresste Wachs lege ich in einer Leeren Zarge auf die Rähmchen. Nach einer Woche ist da auch der letzte Honigrest wieder drausen.