Beiträge von Bienenwachs

    Hallo,


    Platz zum Stiften muss sein, deswegen lieber zu früh erweitern als zu spät.
    Beim Baurahmen, zählt das gleiche. Denn die Bienies legen schon Drohnenbrut an. Ich setz den auch jetzt ein.
    Ich werde es bei meinen 1 Zargern so machen, das ich einen Honigraum drauf setzte mit Absperrgitter. Wenn dieser Ausgebaut ist bekommen die noch einen 2. Brutraum dazwischen gesetzt (zwischen 1.BR und HR) Voraussetzung das im ersten noch Platz für Brut ist.
    Wenn man nur mit einem 2.BR erweitert, ist die Gefahr, das der verhonigt wenns los geht.
    Das hatte ich mal! -> kein Spaß:roll:


    Grüße Kai

    Hallo,


    habe bei mir nun auch nochmal geschaut. In den letzten 5 Tagen sind 0 Milben gefallen.:daumen:
    Das spricht somit für meine Theorie das durch die warmen Tage und das lockern der Wintertraube dazu geführt haben das Milben heruntergefallen sind die von der Ox Behandung schon tot waren und irgendwo lagen.
    Werde weiterhin beobachten.


    Grüße Kai

    Hallo,


    habe bei 2 meiner Völker das gleiche Problem.
    Inerhalb 3 Tagen waren 25 Milben gefallen -> 8Milben/Tag. Also habe ich die Windel gereinigt und das ganze erneut 7 Tage drinnen gelassen. Jetzt bin ich bei 2 Milben /Tag.
    Habe jetzt nochmal gereinigt. Mal sehen was nun passiert.
    Ich denke es war in den letzten Tagen schön warm und die Bienen haben sich und Ihre Hütte gereinigt. Da wird einiges an Müll runtergefallen sein was schon Tot war, und jetzt das Ergebnis verfälscht.
    Wichtig. Schauen ob der Gitterboden sauber ist. Wenn da ein Haufen Totenfall liegt, und die das rausschaffen, fallen die toten Milben welche auf den Totenfall liegen durch das Gitter und verfälschen dein Ergebnis.


    Grüße Kai

    Hallo,


    ich habe meine abgeräumt und am Wochenende geschleudert.
    Ergebnis aus 2 Völkern 94,5Kg (Sommertracht+Wald).
    Das Wetter hier ist momentan kühl und regnerisch. Die Honigmenge für mein erstes Imkerjahr ist einfach super und den Bienen zuliebe ist nun Ende.


    Grüße Kai

    Hallo Udo,


    da wirst du hier auch 10 verschiedene Meinungen bekommen. Ich habe auch einen 2. Honigraum gegeben. Ich habe diesen unter den ersten untergeschoben. Angeblich schnellere Annahme des neuen Raums da sie durch diesen zum obersten fast vollen HR gehen. Wenn der obere dann Verdeckelt ist, kannst du zwischen die zwei HR eine Bienenflucht einlegen und dann landen sie Automatisch im neuen Honigraum. Du musst dann nur noch die Bienenflucht runternehmen und den Deckel drauf.
    Honig zu lange drauflassen macht nichts. Außer es kommt eine Kälteperiode und sie zehren wieder aus dem Honigraum. Dann wird unten ein Teil entdeckelt und wenns dann wieder warm wird und was eingetragen wird, werden diese Löcher wieder gefüllt. Dann hast du oben fertigen trocknen Honig und unten unter Umständen dünnflüssigen wässrigen Nektar.


    Grüße Kai

    Hallo!


    Ich habe meine erste Ernte abgeschlossen und rühre meinen Honig jeden Tag 4-5min.
    Es bilden sich trotz dem rühren grobe Kristalle, welche beim verkosten mit einem Löffel auf der Zunge spürbar sind. Wie kann ich das verhindern?
    Wie geht Ihr genau vor, vom abfüllen bis zum fertigen Honig?


    Ich habe es so gemacht:


    Schleudern, sieben
    2-3 Tage klären lassen und abschäumen.
    Jeden Tag rühren 4-5 min


    Ich habe einen Flügelrührer bei dem der untere Flügel den Honig nach oben drückt und der obere Flügel den Honig nach unten drückt.


    Wie ist das mit dem Perlmutschimmer. Ist das der Schimmer wenn man den Honigrührer rauszieht und abtropfenlässt und man diese Tropfspuren im Cremigen Honig sich abzeichnen?
    Fragen über fragen...


    Grüße Kai:Biene:

    Hallo!


    Ich habe das Buch von Liebig. Bin ich gerade am lesen.
    Ist sehr informativ aber harter Tobak da Fachspezifische Wörter. Aber das kommt beim lesen. Sonst habe ich kein Vergleich.


    Grüße Kai

    Hallo!


    Ich werde morgen mal kontrollieren gehen was die süßen so machen.
    Wenn alles in Butter ist, bekommen se 10 MW. Habe keine Leerwaben, ausser ich warte bis zum Wochenende dann könnten se vom Schleudern welche haben.
    Bin schon gespannt wie es darin aussieht.


    Grüße Kai

    Hallo!


    Über Tracht usw das man ernten kann, kann ich dir nichts sagen. Aber die süßen finden zumindest mal Pollen und etwas Nektar im Spätsommer was bei Ansicht der oft zu Tode gemähten Wiesen sonst nur schwer möglich ist.
    Ich habe hinter dem Haus zu Glück Wildwiese. Da wird ein mal Heu im Juni gemacht und das wars. Da :Biene: es.
    Wie sehen diese Felder aus? Hast du ein Foto? Bei mir ums Eck ist auch ein Gründungfeld. Aber keine Ahnung ob das das neue Förderprogramm ist oder nicht.


    Grüße Kai

    Hallo!


    ich habe meinen 4er Boden zum begatten gefüllt mit je einer Wabe aus dem SBA und einer Futterwabe. Königinen rein. Diese werde ich nun kontrollieren. Die Königinen sollten eigentlich von der Zeitplanung her Ihren Hochzeitsflug rum haben und schon stiften.
    Wenn dies der Fall ist, bekommt jeder Ableger eine eigene Beute (1 Zarge). Bekommt der Ableger zu den 2 Waben aus dem 4er-Boden dann gleich die 8 Mittelwände oder wird dieser Stück für Stück erweitert? Füttern würde ich dann auch sofort.
    Habe schon die Suche bemüht aber nichts dazu gefunden. Wäre toll wenn Ihr schreibt.


    Grüße Kai:Biene:

    Hi!


    Das selbe habe ich auch schon beobachet. Bei mir ist allerdings nur vereinzelt Pollen drinnen.
    Würde mich auch mal interessieren wieso die das machen.


    Grüße Kai