Guten Abend!
Nun, nach 24h waren die OXlösung in beiden Behältern kristallisiert. Sprich, relativ große Kristallsterne setzten sich am Boden ab, in einem Behälter sah es so aus, als wären rund 20g OXS gar nicht angerührt worden, so viel. Wie auch immer, beide kamen erneut ins Wasserbad, nach etwas Umrühren passte es wieder. Zur Sicherheit, damit die Lösung länger warm bleibt, kam die Isolierung drüber.
Nachdem Saxonicus mich schon zum zweiten Mal bzgl mit Alk reinigen angesprochen hat, hab ich sogar vor dem Einsatz noch mit Alk gereinigt, um eventuelle Rückstände damit loszuwerden. (Ursprünglich dachte ich mir, am Ende des Jahres einmal mit Alk zu reinigen, aber naja)
Wie auch immer, im Endeffekt weiß ich jetzt nicht, was gestern anders war, aber mein Anelfogger funktionierte heute wieder einwandfrei, so wie ich es haben mag. Mann oh Mann, bin ich froh.
Dieser Vorfall gestern hat mich etwas grübeln lassen. Zur Sicherheit hol ich mir noch so eine 50cm lange Kaffeemaschine-Milchschlauchbürste und einen kleinen Thermokoffer, den ich im Auto anschließen kann. Das ist es mir Allemal wert.
Die OXlösung bewahre ich jetzt auch nicht mehr im Keller auf. Vlt passt ja doch die Temperatur nicht mehr. Auch wenn ich das alles etwas merkwürdig finde. Winter haben wir ja noch lange nicht.
d2dum @ Versteh ich das richtig, dass du ein passendes Blech um den Heizkörper gibst? Willst du damit bessere Erhitzung bzw. weniger Witterungseinflüsse erreichen?
ritterjohannes @ Vlt hast du ein Montagsprodukt erwischt?
Danke auf jeden Fall für eure Antworten! Coole Sache.
Auch wenn der Anelfogger nicht perfekt ist, und wohl etwas Erfahrung dazu gehört, um damit problemlos umgehen zu können (ich bin ja schon auf die Behandlungen im November und der dann vorherrschenden Witterung gespannt), so bin ich doch froh, ihn für mich entdeckt zu haben.