Hallo nochmal,
es ist so, wie Kudenimker und Clas das bereits gesagt haben und andere: Die Bienenmasse hier gehört nicht auf zwei Zargen. Besser ist es, sie auf einer Zarge zu überwintern.
Es sind wenig Bienen und es fehlt für diese Bienenmasse auch noch Futter.
Auf Foto Nr 7 von sieht man wohl die untere Zarge, dort sind auch die Rähmchen mit Brut.
Das sind laut hier zu sehenen Fotos die Foto Nr 8, 9, 10 und 12 => macht 4 Waben. Die sollten unten in der Mitte sein.
Nr 6, Nr 13 und Nr 14 sind Waben mit Futter, die direkt daneben sein sollten, die mit dunklen Zonen, die einmal zum Brutnest gehörten direkt daneben als erstes => macht zusammen dann 7 Waben zentral in der unteren Zarge.
Foto Nr 3 wäre noch möglich an den Rand zu hängen.
Im foto Nr 4 sind noch verdeckelte Futterzonen auf den Waben oben zu erkennen, wenn Du davon oben noch zwei hast, dann sollten die auch in den Randbereich kommen.
Je ausgebauter und je voller die Futterwaben, desto näher an das Brutnest. Solche mit unausgebauten Teilen der Mittelwand an den Rand.
Bis Du 10 Stück in der Zarge hast.
Die andere Zarge mit Mittelwänden oder kaum ausgebauten und teilgefüllten stellst Du weg. Du entnimmst Wabe für Wabe und klopfst die Rähmchen über der unteren Zarge ab und/oder fegst die Bienen dort hinein.
Dann kommt möglichst ein Innendeckel da drauf mit Spundloch zum Füttern oder eine Futterzarge oder Du musst eine Folie auflegen und eine Leerzarge darauf setzen zum Füttern und in die Folie ein Loch, eine Aussparung machen und darüber Füttern.
Am besten geht jetzt angewärmtes Futter 3:2 als Zuckerlösung oder noch besser wäre fertig invertiertes Sirup. Ca 1 Kilo täglich versuchen. Du kannst ja sehen, ob und wie schnell sie das abnehmen.
Es kommt auf Wetter/ Temperatur und Bienen an.
Statt Wabe Nr 10 eine Futtertasche unten mit rein und dort Schwimmhilfen rein und nachfüllen ginge auch.
Enger und mit Futter in der Nähe ist das viel angebrachter und angepasster für dieses Volk in der kleinen Größe als sie auf der offiziellen Zweizargigkeit zu lassen.