Beiträge von beetic

    da pflichtete ich Ralf bei.

    So ordentlich gefüllte Beute, außerdem noch geschmiedet und nachschlüpfende Verstärkung.

    Die fliegen dann evt 2 Tage in den Weidenblüten, klotzen richtig ran und man findet das nächste mal dann den Neubau in Ausmaßen da, wo man ihn nicht haben will!

    Bei genügend Bienenmasse stimmt sowohl die Temperatur dort überkopf als auch der Platzbedarf und die Stärke und der Eifer des Bautrupps.

    Je kleiner die Fallzahl

    und je kleiner der Zeitraum

    und je kleiner die "Berufserfahrung"


    desto weniger kann man mit dem Ergebnis anfangen.


    "Gefühlt" ist das immer ne ganz andere Nummer.

    Wichtig ist, dass man das weiß, bevor man sich ins (ver-) urteilen begibt

    Also ich finde ordentlich Polleneintrag ein schönes Ruhekissen, das gibt nämlich nen Knall und dann sind das Jungbienen, schön.

    Und unten Schiedvplus oben HR vor der Kirsche, heißt oben schneller Ausbau, da wo er soll und Platz für die Jungster.


    Da landet bei so manchem die Kirsche dann im Glas - das ist echt so. Nach Hause fahren die dann mit fertig begatteten Jungköniginnen.

    Da sind andere dann eben bei der ersten Durchsicht oder so - bitteschön.


    Dafür gibt`s ja so schön viel Beutenund Betriebssysteme, gelle?

    Aber verstanden haben sollte man sie im Prinzip mal - und selbigen (Verstand) vielleicht nicht im Begriff BSV implizieren, nur weil man da in viel reingucken kann.


    meint


    Marion

    Ich hatte jetzt mal vorausgesetzt, dass Brutwaben mit dickem Futterkranz nicht wesentlich anders sind und dass man sowieso von unten die angebappten Ränder mit einem Messer lösen müsste. Dann kommt`s drauf an...

    Dann ernten, pressen und Ziplocks füllen, ist halt schwierig dieser Umzug.


    Heilfroh, ich hab das alles hinter mir. Lange keine Warré mehr da, die auch nur kurz, und die ließen sich gut verkaufen.


    Aktuell hat es nun den geringsten Brutanteil - leichter werden die Waben nicht im Stabilbau.


    Sauberste Lösung ist die TBE und alles weg, was übrig bleibt.

    Tabula rasa bzw ex und hopp.


    Allerdings kriegt der typische Lieberhaber-Hobbyimker und erst recht im 2. Jahr oder so das nicht über sich. Und dann geht das Gehampel und gematsche nun mal los.

    Hallo,


    aktuell ist ja in der Dadant eher das eng halten und Schieden angesagt.

    Teils hat es erst einige Flugtage gegeben.

    Die Frage ist: wie stark sind die denn jetzt und auf wieviel Brutwaben sitzen sie?


    Ich würde die JETZT an einem Tag mit Flugwetter mit allen lohnenden Brutwaben in DadantRähmchen basteln, Die Dadantbeute auf den bisherigen Standplatz stellen, in der so bestückten Dadantbeute neben diese präparierte Zone das Schied setzen, nicht bebrütete Warrè-Waben mit weniger Futter aussortieren, die reinen Futterwaben mit abstand hinter dem Schied genauso anbieten angeritzt zum Umtragen und leer machen oder sogar mit Abstand oben per Fütterer mit umgeschlagener Folie oder in Ziplock den ausgepressten Inhalt nach und nach füttern. Bei zwei Völken geht das doch.


    Entweder das oder laufen lassen, ersten Schwarm einfangen und dann TBE machen:

    Restvolk abfegen/Flugling in eine weitere Dadant, Zellen brechen bis auf eine und diese mit in die zweite Dadantbeute geben.


    Viele Wege würden nach Rom führen

    die Kurven sind unterschiedlich

    Hier zeigt sich wieder einmal so ein typischer Anfangsthread mit Wunsch nach Bienen, Bienengucken, Bienenfummeln, Mysterium beherrschen, Bienen im Garten, Honig ist gar nicht so wichtig.

    Dann wird gelesen (gefühlt "viel"), dann wird sich mit dem persönlichen Hintergrund und der löblichen Absicht ein Bild geschaffen oder eine Meinung oder ein Gemisch aus allem, hinten raus kommt ein Mischmasch aus herausgepickten Idealen in nicht sinnvoller oder umsetzbarer Vollkombi.

    Alles ganz typisch oder?

    Stabilbau z.B. ist doch ideal und gewählt wird eine Dadantbeute - der Honigertrag ist dabei nebensächlich. Äm, bei Dadant ist Honig nebensächlich - aha!


    Dann zeigt sich, dass derjenige schon mal gar nicht genau weiß, was Stabilbau in aller Konsequenz bedeutet. Eigentlich meint er den auch gar nicht, schon nach einigen Einwänden ist er bei der Mittelwand zargenweise angekommen oder bekräftigt, das so tun zu wollen.

    Es handelt sich hier um den Unterschied von einem Einblick und dem imkerlichen Überblick auf dem Boden von Erfahrungen.

    Die umfänglich nicht gemachten Hausaufgaben und nicht gelernten oder verinnerlichten Zusammenhänge schimmern leider mehr als durch. Keine Startbedingungen. Das gefühlte "viel" gelesen ist noch lange nicht ausreichend. Lange nicht


    Wenn man dazu dann noch nie eine Beute von innen gesehen (Außer Youtube), noch kein Rähmchen in der Hand gehabt, noch keine Königin abgefangen, noch keine HR-Wabe bienenfrei gemacht hat - wie soll man da auf einem Level weiter reden können. Wie Tipps überhaupt servieren?

    Da liegen ganze Welten dazwischen. Den Aufstieg von Level 0 oder 1 auf Level xy erarbeitet sich in unterschiedlichen Gesamtstufenzahlen ein jeder selbst, Endpunkte sind durchaus unterschiedliche. Leider kann man sich das nicht theoretisch eintrichtern und dann so einfach mal umsetzen, Kochrezepte gibt es keine, auch wenn es den Anschein erweckt und die Realität vor und erst recht in der Kiste wird umwerfend bis plättend sein, ggf. auch stichig.


    Imkern ganz für sich alleine von der Pieke auf und nur übers Netz - das ist leider Utopie und geht in fast allen Fällen in die Hose. Leider eben meist auch eher in die Beute. In Bienenform.


    Für fast jeden ist der Kontakt in die Bienenrealität und der direkte Austausch absolut unersetzlich. Ein Kaltstart oder Pseudolauwarmstart geht mit unermesslichen Anzahlen von bitteren Bauchlandungen einher.

    Ich kann Ralle nur zustimmen.

    Falsches Hobby und falsche Tierart. Sorry, leider liest es sich so. Es ist so nicht zu befürworten erstmal.


    Wiederauftritt ohne Weichspüler


    Gruß aus dem längeren Off


    Marion

    Ja


    Hab ich auch so gemacht


    Weitergeben soll man das nicht. Irgendwer ist immer angefressen


    Betrifft außerdem wieder nicht die Fragestellung des Threaderstellers.

    Sechs. Setzten


    Vielleicht hilft eine IF-Pause da ganz gut

    Beim verlinkten Bild wird auch klar, was vorher mit dem Lochblech gemeint war. Das käme jetzt auf Geschick und Bastelfreude an, dann funktioniert das wieder so, wie es eigentlich gedacht ist.

    Dazu muss aber alles runter, was aktuell ja Futterstop bedeuten würde.

    Aber es ist eh jetzt in absehbarer Zeit vorbei.

    Also Weihnachtswunschzettel schreiben!