Hallo,
ich betreue seit drei Jahren einen TBH. Zum Anbau an die Seitenwände: das passiert und es ist wichtig darauf insbesondere in der (Neubau-)Bauphase zu achten. Beim Durchblättern erst gucken ob die Wabe am Rand angebaut ist, mit dem Stockmeisel lösen und sofort auch am Beutenrand jeglichen angebauten Wachskrümel/ Ansatzpunkt mit dem Stockmeisel abkratzen sonst versuchen die Bienen kurz darauf diesen wieder mit der Wabe zu verbinden. Ausgebaute/ ältere Waben werden dann nicht mehr an den Rand angebaut... dann hat man eigentlich schönen Mobilbau ohne Wabenchaos... Varroabehandlung mache ich mit Schwammtuch von unten, im Winter Oxalsäurebeträufelung in die Gassen. Dafür hat man die schmalen Leisten zwischen den Oberträgern die man dafür entfernt... funktioniert prima...
Man sollte darauf achten, dass der TBH stabil steht/ angebunden oder beschwert ist (hoher Schwerpunkt !). Bei einem Sturm im Winter wurde sie umgeweht und umgestürzt... das Volk hat zum Glück überlebt. Ich habe sie jetzt mit Gurtband befestigt.
Mein Problem: Honig aus nicht angebrüteten Waben zu ernten. Die Königin geht bei mir immer ziemlich weit nach hinten. Gibt es einen Trick das Brutnest etwas kompakter zu halten ? Ich wollte eigentlich Wabenhonig davon gewinnen aber das ist bisher nur im eher bescheidenen Umfang gelungen...
Schöne Grüße,
Jens