Ich sehe, die Eingangsfrage ist noch aktuell. Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber teile mit Euch mal meine Erfahrungen.
Letztes Jahr hab ich die Wärmeschiede ausprobiert.
Aber erst mal noch grundsätzlich: Pollen wird immer dann viel eingelagert (nach Hans Beer) wenn zu viel Platz im Nest ist. Heißt, wenn der Umfang des Volkes und die Legeleistung der Königin kleiner ist, als der vorhandene Platz (und damit nicht "angepasst"). Das hat sich bei mir bestätigt. Seitdem habe ich im Sommer weniger Waben im Nest (zwischen 5 und 7, je nach Volk) und seitdem wesentlich mehr Honig im Honigraum. Bei Ablegern sogar nur 3 oder 4 Waben plus Honigraum. Wenn der Honigraum angenommen ist (also Honig drin), dann wird unten erweitert je nach Entwicklung.
Beim Wärmeschied hab ich festgestellt, dass sowohl vor als auch hinter dem Schied im Sommer enorm viele Drohnen sitzen (außen an der Kastenwand), was sich damit erklären lässt, dass es die Drohnen nicht so warm mögen und damit eine "lebende" Isolierung von zwei "Schichten" (also innen und außen am Schied) herstellen.
Ich beobachte über die Saison, wie viel Pollen eingelagert wird. Eine halbe Wabe reicht völlig aus. Wird es mehr, dann nehm ich die Wabe raus.
Wenn der Pollen überall großzügig verteilt in große Flächen auf allen Waben ist, dann hat das Volk definitiv zu viele Waben für die Legeleistung der Königin und braucht wesentlich weniger (für den Sommer).
Fazit: Jedes zweite Schied außen an der Beutenwand ist besser als keins. Ob es nun ein Styrodur- oder Holzschied ist, mag im Frühling vielleicht noch eine Rolle spielen, aber nicht mehr wenn das Volk sowieso stark genug ist (da dann die Drohnen die Wärme geben).
Es ist richtig, dass die Brut im angepassten Brutraum bis nach außen geht.
Liebe Grüße
Adelheid