Bingo - auf die einfachsten Dinge muss man erst mit der Nase reingetaucht werden...
Beiträge von condor
-
-
Was ist denn nun konkret der Vorteil der Futterzarge gegenüber den oben verlinkten Füttergeräten?
1.Du hast eine Futterzarge - das ist alles. Zu den Verlinkten Fütterern brauchst du mindestens noch eine Leerzarge und Folie oder Deckel mit Loch.
2.Du gehst einmal ans Volk, kippst 15kg Sirup rein, kommst nach 3-4 Tagen wieder und füllst nochmal was nach oder auch nicht (wiegen) - Ende. Bei den Fütteren rennst du nur mit dem Futtereimer von Beute zu Beute. mfg -
Also mir ist es in diesem Jahr auch schon mal schummrich geworden. Ich war gerade beim Schleudern und hatte schon das 2. Weizen als ich zum Schwarm gerufen wurde. Ich vermute, die Reaktion hatte was mit mit dem Alkohol, körperlicher Anstrengung und Intensität der Stiche zu tun. Da ich den Schwarm in der Hand hielt, musste ich die volle Dosis nehmen. Mittlerweile wurde ich schon wieder gestochen, ohne jede Auswirkung. Ich meine, man sollte die "allergischen Reaktionen" nicht zu hoch hängen. Meistens gibt es eine plausible Erkläruung für eine Überreaktion. mfg
-
P.S.: was ist von diesem Futtergeschirr zu halten? Funktioniert das oberhalb der Folie?
http://bienen-ruck.de/imkersho…tter/futtergeraete?skip=2Also ich füttere ca 20-25 kg pro Volk. Dafür ist das Spielzeug absolut untauglich. Ich glaube jeder, der mehr als 10 Völker einfüttern muss, wird automatisch zur Futterzarge kommen, alles andere ist Geigel.mfg
-
Könnte das rühren in die falsche Richtung tatsächlich solch einen Effekt haben wie jemand hier schon vermutete?Mit Sicherheit nicht! Ich lasse meinen Rührer grundsätzlich rückwärts laufen, hatte noch nie Probleme mit Luftblasen oder gar Schaum. Im Gegenteil, durch den Rückwärtslauf wird die gesamte Masse nur in leichte Rotation versetzt, ganz schonend, fast wie handgerührt. mfg
-
Ich glaube du bist W (Wanderer). Wenn du dich wirklich durch die Bienen gestört fühlst, solltest du mit Imker (I) reden. G (Grundstücksbesitzer) kann dir sagen wer das ist. I (Imker) wird sicher ein offenes Ohr für dein Problem haben und die Beuten gegebenenfalls umdrehen. Sollten die Fluglöcher jedoch schon in 3 m Abstand entgegen zum Wanderweg ausgerichtet sein, dürfte sich kein Wanderer (W), ja noch nicht einmal ein Banane essender, verschwitzter Jogger (J) gestört fühlen. mfg
-
Such mal nach Honigblume - vermittle deinen Kunden dass das ein Qualitätsmerkmal ist. mfg
-
..., sind Böden auch nicht schlimm zu fertigen.Der ganze Esdelstahlwahn bei den Selberbauern ist völlig unbegründet.
-UweBei den Schrauben ja, aber um ein Edelstahlgitter im Boden kommt auch der Selberbauer nicht herum - zumindest meine Erfahrung. mfg
-
Wenn das weniger als ein 1000l Container ist, kannst du das bedenkenlos in den Gulli kippen. mfg
-
Hallo joew .Schwärme gehören NICHT in den Keller.( Wie bekommst Du einen hohlen Baum mit Schwarm in den Keller ? ) Abends mit Bannwabe in die Beute und fertig .
Gruß Josef
...(wie bekommst du eine Bannwabe in einen hohlen Baum?)...
-
Also ich behandle im Sommer 2x - Aug./Sept. - kein festes Schema, dann nochmal um Weihnachten rum. Das mache ich seit 2 Jahren so, komplett ohne AS. 15 von 15 ausgewintert, momentan explodieren die Völker regelrecht. mfg
-
Für einen Zwischenbodenableger muss der Ort der Königin bekannt sein. ...
Es muss nur auf einer Brutwabe nach der Königin gesucht werden und bei der Rückvereinigung auch nur diese eine Wabe nach Weiselzellen abgesucht werden. das macht ja den Zwischenbodenableger so einfach und sicher. Flugwetter muss natürlich sein, aber drei Stunden Sonne bei >15 Grad reichen in der Regel, um alle Flugbienen wenigstens einmal aus der Beute zu locken.
mfg
-
Mach Zwischenböden rein. Das dämpft den Schwarmtrie sofort. Der eine Teil hat die ganzen Flugbienen, aber keine Königin, der andere Teil keine Bienen zum schwärmen. In 10 tagen zurückvereinigen, in der Honigleistung gibt es nur eine kleine Delle. Der Aufwand ist geringer und die Maßnahme ist sicherer als ständig Weiselzellen zu suchen. mfg
-
Bild 2 sieht eher wie NS aus, also keine SZ, da laut Def. nicht im Schwarmprozess angelegt. mfg