mach das so wie michah schreibt, dann ist das Wetter auch egal! (außer natürlich bei Minusgraden!)
Beiträge von condor
-
-
Das Wort Bienenmaterial lässt den Drohn schon heißlaufen!
Vermehren kann der Bien sich auch gesünder von alleine
Pfefferle war näher am Thema! als der lie-bigDer
Drohn
darum gings es aber auch nicht! -
Hallo Ruben
... und Futter ist bei den meisten auch noch Genug drin.
wie hast du das festgestellt ? Reingeguckt oder gibts da Tricky..
was machst du mit denen, bei denen nicht genug Futter drin ist ?? mfg -
...gut gemeinte Absichten können sich bei permanenten Überstrapazieren auch ins Gegenteil verkehren... das scheint der Drohn nicht zu wissen. Ich mache mir schon lange nicht mehr die Mühe, die Beiträge des Drohn nachzuvollziehen (versteckte Links -> Kindergarten). mfg
-
Warum lachst du erst jetzt - der Artikel steht schon ein Jahr da !
mfg -
Yo. Oder weißt du, wie beim Vorschwarm geregelt wird, wer zuhause bleibt und wer mitfliegt?
(das ist die Frage, die mich schon länger beschäftigt...)
Vielleicht sollte man auch nicht zuviel hineininterpretieren. Die, die gerade in der Nähe der alten Königin sind fliegen mit und die anderen, hinten im Stock verpassen den Auszug und bleiben zu Hause. So könnte es zumindest sein - ganz simpel. mfg -
Falls das hier noch jemanden interessiert, ich kaufe Rähmchen in Teilen (Fichte oder Kiefer) und benutze Leim UND Drucklufttacker. Die Rähmchen sind praktisch unkapputbar. Getackerte Rähmchen ohne Leim wurden zeitweise recht wackelig. Wahrscheinlich wenn sie auserhalb des Stockes sehr trocken wurden. mfg
-
Wenn Du Deine Ablegerkästen nach einer Saison schon wieder entsorgen willst - nimm die Platten, ansonsten nimm "richtiges" Holz. mfg
-
Gutes Statement zur Milchsäure, man sollte aber bei der Sommerbehandlung auf der Wabe trotz aller Rückstandsfreiheit erst den Honig des nächsten Trachtjahres wieder ernten. mfg
-
3 mal in 7 Tagen geht doch beim Schwarm gar nicht! Einmal 15% nicht zu knapp und die Bienen sind praktisch milbenfrei! Den Bienen macht das nichts aus. Das ist überhaupt die beste Methode für Jungvölker. mfg
-
Hallo, ich würde mir das nochmal gut überlegen. Die Notdürftig verlängerten Rähmchen werden Sie dir hoffnungslos verbauen.
-
ok, dann hinkt der Vergleich noch mehr - der Winzer kann in der Regel nur einen Bruchteil seiner Ernte als Premiumprodukt anbieten - den allerdings Hochpreisig. Er nutzt die Preisgestaltung als Marketinginstrument (...wer so einen Spitzenwein anbietet, muss auch guten Normalo haben...) und kann so für seine Gesamternte einen Deckungsbeitrag +x erlösen. Warum soll der Imker nicht eine Preisspanne von 4 - 8 € oder mehr oder weniger für sein Gesamsortiment haben? Selbst wenn er bei einer bestimmten Sorte unter Deckungsbeitrag liegt kann das wirtschaftlich sinnvoll sein!
-
Der Vergleich mit dem Winzer hinkt. Der Qualitätswein ist beim Erzeuger deutlich billiger als im Weindepot, auch der Regalwein kostet bis zu 50% weniger als im Supermarkt - und der Winzer muss seine Flaschen auch bezahlen!
-
Henry, mach bitte weiter so. Ich fand den Beitrag einfach genial. Eine Sache, die hier im Forum schon zigmal durchgekaut wurde nochmal so zu präsentieren - das macht das Forum lesenswert!