Bitte begründe uns diese Aussage.
Danke und beste Grüße.
Hartmut
Ja selbstverständlich, gerne teile ich mein Wissen mit Euch (die ich "weiß was - aber sage es nicht User" gibt es ja auch in dem Forum).
Ich gehe aber davon aus, das die Grundlagen bekannt sind.
Die Information über eine Trachtquelle wird von den um eine tanzende Biene befindlichen Bienen per Fühler von den Fühlern und von den Beinen der Tänzerin direkt abgegriffen. Ist der Code entschlüsselt macht die Sammlerin sich in der Regel direkt auf den Weg und neue Bienen "befummeln" die Tänzerin. Die Information, dass eine Biene tanzt und wo das auf der Wabe stattfindet wird durch die Schwingungen der Wabe weitergeleitet und lockt die arbeitslosen Sammlerinnen zur Tanzfläche. Wenn die Wabe nun an drei Seiten fest angebaut ist, ist das schwingungstechnisch zwar nicht optimal, aber immer noch besser als komplett eingerahmt. Deshalb sollte man den Bienen den unteren freien Streifen lassen. Mal ehrlich, wenn man eine Wabe, die mit Draht und Mittelwand ausgestattet ist beim Schleudern zerstört, muss man sich schon bisschen doof anstellen. Kann sein dass das bei Radialschleudern anders ist, aber in meiner Tangentialschleuder habe ich das in den letzten 7 Jahren nicht geschafft und ich habe hier auch "Problemhonig". Wer Angst vor Wabenbruch hat kann ja zumindest bei den Brutraumwaben oben anlegen. Die Bienen wissen schon, warum sie unten dann nicht anbauen. mfg Condor