Ich will ja jetzt nicht tüten und quaken, aber da ich die ganze Zeit von Jungen Königinnen spreche kommt der letzte Abschnitt bezüglich des Nachschwarmes doch meinen Aussagen recht nahe.
Danke für den Link ( obwohl auch auf der Seite der Honigmacher nicht alles aktuell ist)
Zitat:
Nachschwarm
Die erste Nachfolgerin schlüpft. Nach kurzer Zeit wird sich die nächste junge Königin aus ihrer Weiselzelle durch Quaken melden. Die bereits geschlüpfte Jungkönigin antwortet mit einem Tüten. Was jetzt passiert, hängt davon ab, wie stark das verbliebene Volk.
Ist das Volk stark genug, um erneut zu schwärmen, so werden die Bienen erneut durch die Spurbienen aktiviert. Die Arbeiterinnen schützen die Weisel in den noch verdeckelten Zellen. Es bildet sich ein sekundärer Schwarm, ein Nachschwarm. Der Schwarm verlässt die Beute. Ein Nachschwarm ist immer kleiner als ein Vorschwarm.
Reichen die Vorräte des Volkes, verdeckelte Brut und Honigvorräte, nicht für einen weiteren Schwarm aus, so wird das Volk nicht aktiviert und die Arbeiterinnen schützen die verdeckelten Weiselzellen nicht. Auf das Quaken hin wird die neue Königin ihre Konkurrentinnen mit einem Stich in ihren Zellen töten.
Bei sehr starken Völkern und guten Trachtbedingungen kann es zu einem weiteren Nachschwarm kommen. Schlüpfen mehrere Königinnen gleichzeitig und kommt es nicht zu einer Trennung durch die Bildung eines Nachschwarms, so kommt es zu einem Kampf der Königinnen untereinander.