Beiträge von Anni
-
-
ja, die gibt es, auch Videos - sie ist es !
Allerdings sind es nicht meine Bilder - von daher darf ich sie nicht veröffentlichen -
Die Idee ist gut, allerdings legt sich mein Docht auch manchmal beim Eingießen des Wachses, selbst, wenn der Fuß stehen bleibt
-
Gibt es eine Möglichkeit die Risse zu entfernen? Z.B. durch Aufheizen mit dem Fön?
Nein
Doch
-
Es kam eine Meldung aus Lorsch! Dort wurden mehr als 20 Asiatische Hornissen gesichtet, teilweise eingefangen und dem HLNUG gemeldet.
Sie ist da.....
-
Original ist das Rezept glaube ich 30 g OX und 100 ml Alkohol. Das flockt leider aus und verstopft alles. Ich habe mich runter getastet bis ca. 20 g OX auf 100 ml Alkohol. Wirkung ist die gleiche. Man kann auch einmal mehr pumpen ums Gewissen zu beruhigen.
das ist mal ne Aussage - wird getestet! Danke
-
Noch mal was anderes,
mir ist bei den Produktbildern aufgefallen, das auf den neueren Versionen des Varomor ein Rezept-Aufkleber am Tank angebracht ist. Dort wird nur halb so viel OS aufgelöst, wie hier im Forum vorgeschlagen wurde, also nur 15g auf 100ml Ethanol.
Sicherlich hat man so auch weniger mit Verstopften Rohren oder Pumpen zu kämpfen, und vor allem mit der Rekristallisierung der Lösung bei kalten Temperaturen.
Das könnte eine Menge Probleme vermeiden und vielleicht bräuchte man so auch keine Thermosflasche? Ich glaube 20g statt 30g / 100ml wäre sicher auch schon eine gute Mischung.
Das würde mich jetzt auch mal interessieren - ich bin nicht sicher, dass da die Wirkung noch garantiert ist?!
Ich "leide" auch unter den Verstopfungsproblemen des Verdampfers -
-
hmmm, fängt das wieder an?
Wenn ein Auto für den Straßenverkehr nicht zugelassen ist, darf ich es dann im Straßenverkehr fahren?
Wenn OS als BEHANDLUNGSMETHODE gegen die Varroamilbe nicht zugelassen ist, darf ich sie dann als Welnessmethode dennoch in die Völker einbringen?
Ist nicht zugelassen bedeutungsgleich mit verboten?
-
neee, da entweicht nix, die Flasche ist dicht, wenn man sie abschraubt.
Ich konnte mit einer Gaskartusche minimum 100 x behandeln, eher doppelt so viel.
Kommt auch drauf an, wie "schnell" man ist
-
Ich schiebe es eindeutig auf die Temperaturen, die gerade vorherrschen
Viel mit dem Gashebel spielen, dann klappt es, hält aber auf und man "verbraucht" mehr OS-Gemisch, als geplant.
Woran man die leere Flasche erkennt?
In unserem Fall ganz einfach:Fürchterlich aufregen, weil kein Dampf kommt, obwohl die Spirale heiß ist
Verzweifelt am Gas rumspielenDen Mann zusammenscheißen und die Maske vom Kopf reißen, um besser zu sehen (soviel zum Thema Arbeitssicherheit)
Den dann doch abgehenden Dampfstoß von sich weghalten und schnell in die Beute zu leiten um festzustellen, dass der zweite Pumpstoß wieder keinen Rauch gibt
Herjummjammern, dass jetzt sicherlich ALLE Bienen, die man hat "verrecken" werden
Das Gerät schütteln und rütteln, aus und anmachenRumpelstielzchenmäßig auftreten und gestikulieren
Nach Hause fahren und den Rest des Abends schmollend dasitzenAm nächsten Tag den Geiz vergessen und die augenscheinlich noch mit Gas gefüllte Flasche abschrauben und eine neue anschrauben
Anmachen: FUNZT
Da die Flaschen problemlos ab und auch wieder angeschraubt werden können dann mit dem Mann eine Grundsatzdiskussion zu führen, warum man das nicht schon am Vortag getestet hatDem Mann alles in die Schuhe schieben
FERTIG! -
Ich stoße eben auf das selbe Problem:
Es kommt kein Dampf, aber es kommt heiße Luft! Also ist nichts verstopft
Temperaturregelung bringt irgendwie gar nichts.
Ich denke, es ist die Oxalsäure, welche bei der Kälte wieder in die kristalline Form geht, hier hat auch kein "Mützchen" geholfen
Beim Reinigen mit purem Alkohol nämlich kommt mächtig Dampf
Ebenso sollte man auf eine gut gefüllte Gaskartusche achten. Im Gegensatz zur Beschreibung, dass man die Kartusche bis zuletzt gut nutzen kann kommt nämlich ebenfalls kein Dampf, wenn die Kartusche fast leer ist.
Ich ärgere mich die letzten Tage mächtig mit meinem Gerät rum (Burgess Insect Fogger) und wollte es gestern am liebsten an die Wand schmeißen.Wenn man nicht 100% sicher ist, dass es genügend Dampf abgibt, dass die OS nicht wieder kristallisiert usw.... dann habe ich kein gutes Gefühl
Ich möchte meine Bienen aber mit gutem Gefühl behandeln und mit der Sicherheit, dass das, was ich mache auch richtig funktioniert.
-
Man muss sich genau erkundigen, wie der Hort das Gelände um die Bienen herum nutzt. Ist dort Rasen, wird dieser regelmäßig gemäht? Toben Kinder dort barfuß herum?
Wird auf dem Gelände im Freien gefrühstückt?Ich gehe davon aus, dass all diese Punkte zutreffen.
Also: Bienen abgeschirmt, nicht antastbar, höher gestellt (Dach?) Flugschneise nicht über Kinderbetobtes Gelände ..dann ginge es vielleicht
-
Am Sonntag ist der letzte Stand mit der AS Behandlung dran.
Irgendwie habe ich ein schlechtes Gewissen, weil bei mir so wenig Varroen gefallen sind.
Um mein Gewissen zu beruhigen, werde ich testweise nochmal einige Völker prüfen.
Einige wenige Ausreisser waren ja dabei.
So bei mir.
Die Völker mit TBE wurden mit OS behandelt: Kaum Milbenfall, teilweise NULL
Die Ableger und Schwärme, so wie Völker aus der TBE wurden mit Schwammtuch behandelt
Verwirrend: Bei den Schwärmen aus 2019 (obwohl nach dem Fang mit MS behandelt) fallen die meisten Milben!
Im Durchschnitt aber wesentlich weniger , als die letzten Jahre
Ich würde ja an der Wirksamkeit zweifeln, aber da nun hier wirklich verschiedene Methoden angewendet wurden, bleibt nichts Anderes, als mit der Kontrolle am Ball zu bleibenFür mich ist das Ganze noch nicht abgeschlossen