Ne, Ulrich bin ich nich.
Ja, ich hab noch 4 Völker.
Mir tats halt nur leid um so ´ne hübsche Königin vom vorigen Jahr.
Das Ding is ja, daß es nirgends ´nen Buckel auf der Brut gibt.
Ne, Ulrich bin ich nich.
Ja, ich hab noch 4 Völker.
Mir tats halt nur leid um so ´ne hübsche Königin vom vorigen Jahr.
Das Ding is ja, daß es nirgends ´nen Buckel auf der Brut gibt.
Hi, ich denke, mein Beitrag passt hier am besten. Folgendes is passiert:
Hab schwachen Ableger überwintert, der hatte auch noch das Pech, daß mehrere Waben ganz vorn in der Beute verschimmelten und der Totenfall den Ausflug verschüttete (Hinterbehandlung im Warmbau - hab mir einreden lassen, den Aufstieg, wegen dem Baurahmen nach hinten zu verlegen).
Im Frühjahr waren nur noch wenige Bienen + Königin da. Hab sauber gemacht und eingeengt . :-(:-(
Dann kam Ruhr dazu. Hab wieder eingeengt(4 Waben). :-(:-(:-(
Heute wiedermal nachgeschaut - Kleines Brutnest mit Brut jeder Stufe ohne Drohnenbrut aber - und jetzt kommts - viele Zellen mit mehreren Eiern auf dem Grund.
Kann es sein, daß einfach zu wenig Platz ist und die Königin deshalb mehrfach bestiftet? - Aber wieso ziehn die dann nicht einfach aus? -
"gomisch"- Weiß da jemand mehr?
Oeser beschreibt in seinem Buch "Der Bien und Du" eine Wabenklammer. Ist im Prinzip ein stabiler in E-Form gebogener Draht. Obere E-Öffnung klemmt auf dem OT; untere (größer) spießt in das Wabenstück. Mit 2 oder mehr davon- evtl von beiden Seiten- angepikst --- geht schnell und hält. Habs selbst schon gemacht.
Schwehrere Stücken (auch mehrere) in einen Rahmen und mit dünnem Faden umwickeln.