Kann ich für BF empfehlen - hab da gute Erfahrungen gemacht.
C-Züchter in Deiner Gegend findest Du über den Landesverband Sächsischer Imker.
MfG André
Kann ich für BF empfehlen - hab da gute Erfahrungen gemacht.
C-Züchter in Deiner Gegend findest Du über den Landesverband Sächsischer Imker.
MfG André
Auf der Homepage wird erklärt, der Gitterboden sei die Varroafalle, indem sie die Rückkehr der Milben in den Stock verhindert.
Im Video wird erklärt, dass eine Interne Pollenfalle die Milben von den Bienen streift. Am Ende wird dann auch noch Puderzucker verwendet.
Alles in allem nix Neues unter der Sonne und viel Werbeversprechen.
Allerdings, das von Doro verlinkte "Mullerbrett" sieht interessant für den Zweck der Ablegerbildung o.dgl. aus.
MfG André
Ähhh ... und was will er uns damit sagen?
Und 35kg einfüttern ...????
Und mehrfach OS-träufeln pro Bienengeneration.....????
Wo ist das hüpfende Komma? - Doch nicht etwa der Zahlenzufall?!
MfG André
Ich genieße auch den schönen Oktober, der bei uns zwar gelegentlich einige Regentage einlegt aber schön mild an sich ist.
Auch der Efeu hat die Chance zu blühen und sehr reichlich von Bienen und Schmetterlingen beflogen zu werden - ist bei uns nicht die Regel.
MfG André
Wenn ich Völker habe, die nicht mehr aus der Schüssel aufnehmen wollen, dann bekommen die Gurkengläser mit Löchern im Deckel und mit zwei Stöckchen als Abstandhalter kopfüber direkt auf die Waben. Hier nehmen sie i.d.R. noch so einiges auf.
MfG André
Ich denke es ist nicht Sinn der Übung die Bienen im Spätsommer schon milbenfrei zu bekommen. Es reicht, wenn sie so dezimiert werden, dass die Entwicklungsspitze gekappt ist.
Die Restentmilbung erfolgt dann bei Brutfreiheit. Da braucht man dann auch nicht 8 mal und mehr zu dampfen.
MfG André
Wegen der Diagnosestreifen -
für Palettenstapelung von Gläsern aber auch anderen Gütern gibt es s.g. "Zwischenlagen" in Form von PP-Hohlkammerplatten.
Die gibt es in verschiedenen Stärken u.A. 4mm und auch in transparenter Ausführung.
Man kann sie wunderbar mit dem Cuttermesser schneiden.
Sabi(e)ne hat sie auf Ihren Beutendächern. Sind auch ansonsten ganz praktisch.
Die Platten sind eig. ziemlich billig, doch werden i.d.R. nur größere VE verkauft.
Wenn man aber einen Spediteur o.Ä. kennt, könnte man so evtl. günstig an die Teile rankommen.
MfG André
Ebend!
Nach der Winterbehandlung fallen die auch länger als zwei Tage bis sich der nat. Fall wieder einstellt.
MfG André
...Tag für Tag an irgend einer Stelle in der Landwirtschaft gibt es Abdriften
...
Grad gestern hol ich meine Tochter von der Schule ab. Die Kinder spielten auf dem Spielplatz. Etwa 10 Meter neben dem Spielplatz wird Saatgetreide vom Hänger in die Drillmaschine gefüllt.
Eine rotes Wölkchen nach dem Anderen macht sich auf den Weg zu den Kindern.
Was soll ich von solcher landwirtschaftlichen Praxis halten?
Die denken doch, sie dürfen alles, weil sie ja die Welt ernähren und ihnen die Flächen - also das Land - gehören.
Die Natur und die Menschen sind denen egal.
Wenn der Pflanzenschutzdienst im Auftrag der Konzerne sagt: "das ist ungefährlich", dann wird das Hirn einfach ausgeschaltet. - Freibrief! - kein Mitdenken!!!! Und wer liest schon das Kleingedruckte?!
Iech kennt dr Wand na laef´n!!!
MfG André
Wenn´s eine Hecke ist, so wurde die vermutlich aus Stecklingen der Altersform gezogen.
Die wachsen dann aufrecht.
MfG André
Ja, es gibt Leute, die Fräser verkaufen - aber ...
...was willst Du uns damit sagen?
MfG André
Wieso 509 Innenmaß?
MfG André
...Wenn Griffleisten, bei den Bruträumen seitlich (parallel zu den Waben), und bei den Honigräumen auch, dann aber quer zum Wabenbau? ...Vorn und hinten wie bei Herold find ich grundsätzlich nicht so schlecht, man kann die Beuten halt enger aneinander auf den Bock stellen....
Ich hab mir dieses Jahr ein paar Kisten aus 18-er Leimholz gezimmert. Da mir die Materialstärke für Griffmulden dann doch zu gering war, hab ich Griffleisten angebracht.
Die ersten hatte ich vorn und hinten - das fand ich nicht so doll, zumindest wenn man die Beuten von hinten bearbeiten muss. - Sind wohl meine Arme zu kurz.
Also hab ich sie jetzt seitlich dran. Das stört auch nur unwesentlich, denn die Dächer stehen ja auch über - beim Stülpdach sogar noch weiter als die Griffleisten.
MfG André
Sieht zumindest Interessant aus dieser Link vom Bernhard.
Da hat wohl einer eine Wasseruhr zweckentfremdet.
Diese Bastler wieder!!
MfG André