Der BeeSpace ist in der Styroporbeute nicht hinzubekommen. Es passt einfach nicht.
Beiträge von imkerhh
-
-
Diee sind drohnenbrütig, da hilft nur noch Abfegen. Tut mir leid.
Bei so geringer Bienenmasse sollte doch eine Königin finden nicht schwierig sein.
Wenn Sie Drohenbrütig sind wie du schreibst, wird es schon schwer ne Königin zu finden, da keine da ist.
Merkwürdig ist, ein Schwarm von vor 10 Tagen dürfte jetzt noch keine Drohnenmuttis haben!?
-
Ich erstelle aus den Styroporzargen 2 bzw. 3 Zargige Einheiten. Diese werden bei mir mit dem Schwammtuch behandelt und aufgefüttert fertig. Bei größeren Türmen wirkt die AS über Schwammtuch nicht so gut bzw. habe ich da schlechtere Überwinterungsergebnisse bisher gehabt.
TBE mache ich keine.
-
Moin,
alles soweit gut. Ich füttere dünner, 0,7 zu 1, da bauen sie etwas besser wie mit 1:1. Sirup mache ich gar nicht mehr wenn TBE, da dieser "Fertig" ist, lagern die Bienen diesen ein sobald die Zellen ein bisschen ausgezogen sind... da sollen aber die Eier rein.
Mit der OS warte ich 4 bis 5 Tage, dann hat sich schon alles zurecht gebastelt. 1 Tag ist noch zuviel Unruhe in der Kiste.
Futter gibt es per Futtertasche.
-
Solange man wenige Ableger erstellt immer im Standmaß bleiben, ist billiger.
Meine Dadant Wirtschaftsvölker sind inkl. Drohnenrahmen 6-7 Waben groß.
Wenn du das dünne Holz genommen hast, würde ich in dem 7 Waben Ableger links und rechts ein Wärmeschied einsetzten, Wobei auch wieder unnötig 5 Waben Dadant kann wieder ins Standmaß.
-
Meine "geliehene" vom Imkerpaten ist DNM (darum will ich auch dabei bleiben).
Moin,
muss nicht die beste Entscheidung sein. Lies dich ein, mach dir nen Kopf.
Das ist ja so wie Nachbar fährt Golf, ich Kauf mir auch einen.
DNM muss nicht falsch sein, gibt aber auch anderes, so wie es andere Autos gibt. -
Hallo zusammen, ich bin ganz neu im Imkergeschäft. Habe mir vor 3 Wochen 3 Ableger auf jeweils 5 Waben (3 Brutwaben und 2 Futterwaben) in jeweils einer Zarge geholt. Die Bienen sind mega-fleißig und haben schon drei weitere Mittelwände ausgebaut. Die Königin stiftet eifrig und ich habe eine Menge verdeckelte und unverdeckelte Brut.
Frage: soll / kann ich in diesem Jahr noch einen Honigraum aufsetzen, oder würde ich die Völker damit überfordern ?
Danke für Eure Antworten !
Uli
Das kommt auf deine Umgebung an, wenn es die Völker verkraften, kann man sie durchaus aufsetzen und sei es nur, das sie dir die Honigwaben ausbauen für die nächste Saison.
1 gute Brutwabe erzeugt Bienenmasse für 2-3 Wabengassen. Da deine Bienen nach 3 Wochen zu den 5 Waben 3 zusätzlich noch ausgebaut haben, kommt zum einen Tracht rein (sonst bauen Sie nicht) und es sind auch ausreichend Bienen aus den 3 Waben geschlüpft.
es steht jetzt der Schlup des zweiten Kreislaufes an und hier kann man nun gucken wieviel "verdeckelte" Brut vorhanden ist. bei 8 Waben fahlen dir ja noch 2-3 Waben, damit die Kiste voll wird.
Daher würde ich zuerst die Waben unten auffüllen und wenn dann noch Wetter ist in 3-4 Wochen den Honigraum rauf. Honig sicherlich dann nicht aber für die nächste Saison angebaute Waben. Abspergitter ziwschen, nicht das die Königin dort reinbrütet und die Wachsmotte gefüttert wird.
-
Mach doch! wird schon klappen oder eben auch nicht.
-
Schon mal dran Gedacht vorab eine Flachzarge als Muster bei Weber zu bestellen?
-
Es ist die Frage, was du wirklich willst.
Um deine Entscheidung zu erleichtern, versuche ich mal dir die Genberteilung im Volk klar zu machen.
Die Königin hat von ihrem Vater und Mutter je 50 % Erbgut erhalten.
Sie wird von ca. 15-20 Drohnen begattet.
Aus der Kombination entsteht dein Volk und daraus entsteht auch deine neuen Königinnen.
Die Drohnen sind alleinig ein Abbild deiner Königin.
Dass heisst, schau dir die Bienen an im Volk. Sind die aggressiv, ...unruhig etc. Wird das an die Jungkönigin weitergegeben. Doch trotzdem könnte sie gut sein, wenn die entsprechenden Drohnen sie begatten.
Aber da wir leider nur begrenzt auf Belegstellen oder künstliche Besamung die Drohnen selektieren können. Sollte man besonderen Wert auf die Königin legen.
Das heisst, dass man nicht von Völkern nachzieht, die aggressiv sind. Beim Schwärmen ist es schwieriger. Man kann mit der Betriebsweise fast jedes gesunde Volk zum schwärmen bringen oder Schwärme komplett verhindern. So dass die Aussage über Schwarmneigung nur relativ sein kann.
Wenn dir ruhige Völker wichtig sind und du keinen Stress willst mit Aufzucht. Suche dir eine F1 Königin, so machen wir es.
Viel Erfolg
Moin,
Ich hatte die Frage so verstanden, das er ein Volk sucht in dem er seine Zellen pflegen lassen kann und nicht das er mit Zuchtstoff aus den genannten Völkern vermehren möchte😳.
-
Das Volk im Schwarmdusel ist doch der perfekte Kandidat?
Das kann ich nur unterschreiben!
-
Na Super, dann brauchst in 10 Tagen nicht reingucken.
-
Moin,
warten bis zur Honigernte. Kunstschwarm mit Bienen aus Honigraum und Königin vom Imker bei dem du das Volk gekauft hast zusetzen, fertig.
Kann so einfach sein.
PS. Beim vorhandenen Volk Schwarmzellen brechen, wenn vorhanden.
PPS. Ableger aus Schwarmzellen neigen immer eher zum Schwärmen, das ist ein undankbarer Kreislauf.
-
Moin,
Ein weiterer Tipp für 2021. Wenn Schwarmzellen im April bzw. Anfang Mai entstehen nicht in Panik verfallen und ruhig diese brechen. Das Ablegermaterial in der Garage lassen. Das/die Völker sich bis Mitte/Ende Mai entwickeln lassen und dann meinetwegen Ableger erstellen.
Völker aus zeitigen Schwarmzellen neigen oftmals im folge Jahr dazu ebenfalls der erste zu sein. Also nervig für den Imker. Folglich ein bisschen Geld ausgeben und Völker mit neuen Kös ausstatten.Bei der Vermehrung von Königinnen auf den Zuchtstoff achten.