Beiträge von Corinna&Stephan

    Beste Grüße und einen besseren Umgangston wünscht Dir Hartmut
    hartmut
    Willst Du mir jetzt den Mund verbieten ,weil er Moderator ist ?????Er hat nur eine Mitteilung geschrieben.Aber seine Frage in keinster Weise beantwortet.!!
    Behandlung mit Oxalsäure wird im hier im Forum andauernd diskutiert.Warum ist das dann ein falscher Umgangston ,wenn nur die Leute anulutk seine Frage beantworten können welche damit auch Erfahrung haben.?
    mfg stephan

    @ Bienenknecht
    90% war etwas hoch gegriffen ,aber wenn ich in 120 ha Raps stehe dann sollte auch Rapshonig rauskommen
    Analyse ok.Da könnte man ja mal Fördermittel bereitstellen aber diese versumpfen ja schon in höheren ebenen.
    zu deinem Honigkurs....den hatten wir nach der wende mal vom Verein mal mitgemacht vom DIB da kam nur sch... bei raus..
    mfg stephan

    @ Eisvogel
    Diese Antwort kannst Du dir sparen!!!!
    Jedes mal gibt es irgendwelche sinnlosen Kommentare zu verwendeten Mitteln,sollen doch bitte die Leute anulutk seine Frage beantworten ,welche damit Erfahrung haben
    Erlaubte oder verbotene Mittel scheiß egal wenns hilft und vernünftig und sachgerecht angewendet wird.
    mfg Stephan

    Kann man mit Wachsmottenlarven fischen gehn??
    Hallo luxnigra
    Super Aalköder und auch für Schleien sehr gut.Auch die Drohnenbrut ist super ausschneiden in Heißes Wasser werfen im Kühlschrank bis 14 Tage haltbar und steht dir das ganze Jahr kostenlos zur verfügung
    mfg stephan

    Hallöchen
    mal eine Frage die ich an Euch weitergeben möchte.
    Ich wurde von einem Kunden gefragt ,wieviel % anteil der angegebenen Honigsorte vorhanden ist.
    Man spricht ja von Honigsorten ,wenn sie diese als Haupttracht eingetragen haben
    100% gibt es ja nicht da nicht alle Bienen den Nektar der Haupttracht anfliegen.Also sind ja auch andere Trachtquellen bzw Pollen in Raps,Akazie oder Lindenhonig zu finden
    Danke für Eure Antworten
    mfg Stephan

    hallo rst
    Danke das du mich auf einen schusselfehler aufmerksam gemacht hast:daumen: habe ich geändert
    richtig muß es heißen von November bis März
    wobei schon am 20.02.2010 unsere Bienen ihren Reinigungsflug machten und auf Futtervorrat überprüft wurden und das bei + 12grad und da roch nichts nach Thymol
    sorry
    Jedes mittel muß auch sachgerecht eingesetzt werden ,dazu bedarf es auch die entsprechende Erfahrung mit dem entsprechenden Mittel welches auch immer, angewendet wird.
    da helfen keine Bücher
    mfg stephan

    Welche Milben soll denn das Thymol von Oktober bis März töten, wenn doch vorher schon "restentmilbt" wurde?
    ach so
    Warum werden dann bei Frost im Dezember die Völker aufgerissen und mit Oxalsäure behandelt und die Wintertraube gestört?und das gesamte Raumkliema
    gestört sie kitten im herbst doch nicht um sonst alles zu sie beseitigen dabei auch ungewollte zugluft.
    aber an sonsten denke ich hast du mit dem Mittel keine jahrelange Erfahrung sondern nur angelesenes habe ich geschrieben das zwischen November und März noch thymol in den rähmchen ist ,??? nein habe ich nicht..ich belasse sie in den völkern um nicht mehr die winterruhe zu stören
    mfg stephan

    ich verwende Thymolrähmchen für diejenigen die nicht wissen was das ist.Ein umgebautes normales rähmchen im oberen Teil befindet sich über die gesamte breite ein aufnahmebehälter in den restlichen teil kommt eine Mittelwand der obere Teil des Aufnahmebehälters ist durch feine metallgaze abgedeckt damit die Bienen ihn nicht ausräumen können diese Gazeabdeckung sollte auch bei den ALV Platten verwendet werden da bienen dazu neigen diese zu zerschroten und aus den bau tragen und Ihr wundert euch dann warum ALV nicht geholfen hat.Diese Rähmchen kommen mitten ins Brutnest und verbleiben dort ob befüllt oder nicht.im September mach ich meine letze komplett Kontrolle und kann wenn nötig noch entsprechende Maßnahmen einleiten bei dieser aktion werden die Rähmchen noch mal befüllt und verbleiben bis zur ersten Frühjahrsdurchsicht in den Bäuten im gegensatz zu AS Behandlung wo die bienen mitunter das winterfutter nicht mehr annahmen wurde bei thymol das winterfutter weiter genommen
    rückstände ich schleuder keine Brutwaben und Honigwaben sind keine in den bäuten auch bei nicht mit thymol behandelte völker haben im honig thymol hab ich schon hier etwas früher geschrieben auch thymol bedarf die richtige menge und den richtigen einsatz um zu helfen wie alle anderen mittel.wer denkt er schmeißt mal 2 platten ALV auf nen starken 2 zarger behandelt schon falsch thymol benötigt auch die richtige Temperatur im kasten um sich zu entfalten
    mfg stephan

    Hallo Hardy
    Mach ich ,wenn du mir hilfst ich bin kein schriftsteller .Solch einenen Jahresablauf zu beschreiben ist für mich nicht so einfach ,aber was an den einzelnen tagen an den Völkern im verlaufe eines jahres gemacht wurde steht alles in meinem Imkerkalender des entsprechenden Jahres festgehalten
    ob ableger ,Schwarm ,Erweitern ,Honigentnahme usw
    Wenn mir jemand dabei behilflich ist bin ich gerne dazu bereit, ich sage was ich gemacht habe und du schreibst es für alle verständlich auf.
    oder jemand anderes erklärt sich dazu bereit, ich habe damit kein problem gerne
    mfg stephan

    Hallöchen
    Es ist doch schön mal zu lesen was alle die hier geschrieben haben so von Thymol halten.Leider muß ich feststellen das einige sich zu wort melden, die sich nur oberflächlich mit thymol befaßt haben geschweige denn Erfahrungswerte mit diesem mittel gesammelt haben. Sondern nur nachplappern was andere mal gesagt haben oder was sie sich darüber angelesen haben.Ich verwende thymol schon seit der wende und hatte seit dem keine Winterverluste mehr.
    Auch dieses Mittel hat wie alle anderen Mittel ,seine Tücken wenn es nicht richtig oder zur falschen zeit angewendet wird.
    weil verschiedene Honigsorten von Natur ausThymol und andere ätherisch Öle enthalten können (Parallele zu den organischen Säuren). Dies sind in erster Linie Thymianhonige und Mischungen davon bzw. Lindenhonige und Honige mit Lindenanteilen bei denen Gehalte bis 700 ppb gefunden worden sind. Die Schweiz hat aus diesem Grunde eine nationale Höchststandsgrenze von 800 ppb festgelegt.


    Auch andere Honigsorten können Thymol enthalten (Untersuchungen der Universität Antwerpen 2005, Honige aus unbehandelten Kontrollvölkern enthielten 30-800 ppb Thymol).


    Als Lebensmittelzusatz wird Thymol bis maximal 50.000 ppb toleriert. Der Verbraucherschutz ist damit in vollem Umfang gewährleistet.
    Nur mal so zum Thema Thymolrückstände im Honig
    Auch die Winter langzeitbehandlung mit Thymol ziehe ich jeder anderen Behandlung vor,und sie danken mir das beim Reinigungsflug wenn man vor den Kästen sitzt und sich freuen kann wenn das neue Bienenjahr ohne verluste beginnen kann
    mfg stephan

    Hallo Wald&Wiese
    Es wird nie eiheitliche Antworten geben
    10 Imker , 10 verschiedene Standorte und Betriebsweisen.Jeder Imker hat im verlauf der Jahre seine Betriebsweise seinem Standort und Kliema so angepaßt das er damit gut zurecht kommt.Was bei mir funktioniert kann mitunter an Deinem Standort das gegenteil bewirken,dieses Jahr wa eh verrückt und nicht mit anderen zu vergleichen.Wenn du möchtest können wir gerne mal tel.und unsere erfahrungen austauschen
    mfg stephan