Beiträge von zonia

    Hallo Max,


    gut zur Selbstbehandlung ist Bienengiftsalbe- Apireven oder Apireumin. Bienengift wird durch leichte Stromreizung der Bienen gewonnen, die reflexartig durch ein engmaschiges Drahtgeflecht stechen. Das Gift wird aufgefangen, getrocknet und anschließend pulverisiert. In Kochsalzlösung gelöst, kann das Gift auch als Injektion verabreicht werden, eine Spritze ist für einen Nicht-Imker vielleicht angenehmer, als die Vorstellung, sich von Bienen direkt stechen zu lassen. Vorteil wäre auch, daß die Lösung standarisiert ist.


    brauch ich die bestehende KÖ im Ableger, die bleiben soll, nicht extra in in einen Iltis sperren, damit die neuen Bienen sie nicht abstechen?
    Reicht eine Lage Zeitung zwischen Ableger unten und oben die neuen Bienen aus dem Wirtschaftsvolk?


    Hallo Lotus,
    ich bin nicht Josef, habe aber trotzdem eine Antwort für Dich: eine Lage Zeitungspapier reicht. Käfigen brauchst Du nicht. Je später das Jahr, desto einfacher die Vereinigung-die Bienen wissen, daß eine Nachschaffung so spät nicht mehr möglich ist und nehmen die neue Königin bereitwillig an.

    You're right, Marion- daß der gar nicht gerührt war, habe ich wohl überlesen :oops:... Das Weihnachtswunder bezieht sich natürlich auf bereits gerührten Honig, der trotzdem knochenhart ist (weil extrem niedriger Wassergehalt).


    ...und den fest gewordenen Honig aus dem Eimer zum backen und kochen nutzen wollen.


    Hallo Andreas,


    ich würde den einfach stehen lassen und auf das vielgerühmte *Weihnachtswunder* warten. Es ist erstaunlich, aber irgendwann wird der härteste Honig cremig weich, wenn man nur lang genug wartet- 1/2 Jahr plus x und der Honig ist streichfähig. Probiert es mal aus!

    Bei guter Tracht kannst Du auch im 1. HR mit MW kombinieren- im Block rechts und links wie hornet beschrieben hat. Auch kombinieren mit Anfangsstreifen ist kein Problem, mache ich jedes Jahr!

    Hallo Oliver,


    ich denke schon, daß sich das lohnt. Ich habe -obwohl es Steinklee hier nicht hektarweise gibt- regelmäßig einen hohen Anteil an Steinklee in meinem Sommerhonig, letztes Jahr fast 30%. Nektarwert 4, Pollenwert 3. Außerdem blühen die unterschiedlichen Steinkleearten bis in den September, das macht sie für Bienen so interessant. Ich würde es an Deiner Stelle auf jeden Fall versuchen!

    Ich habe auch mal 200 solch kleine Gläschen http://www.holtermann-glasshop…y/sechseckglas-45-ml.html als Auftrag zu Weihnachten mit Zimthonig befüllt- das war ein ganz schönes Gefrickel. Ich würde größere Gläser wählen, 106 ml ist deutlich entspannter, auch was das Herausholen des Honigs betrifft. Auch würde ich den Honig nicht noch mal verflüssigen, jeder Verarbeitungsschritt mehr mindert m.E. die Qualität. Das (runde) Etikett habe ich damals auf den Deckel geklebt.