Beiträge von zonia

    Was machen die bei euch ohne Licht? Weiterlegen?


    Nö, wenn die Tage kürzer werden, gibt's halt weniger Eier und irgendwann im Zweifelsfall garkeine mehr. Dann freut man sich umso mehr, wenn die Hühner wieder loslegen...
    Und der Kuchen aus den mühsam zusammengesparten Eiern schmeckt doppelt lecker :daumen:!

    Hallo Wolfgang,


    das hört sich interessant an. Beschreib' mal näher, was in der Mail stand- was soll man sich darunter konkret vorstellen? Wenn man Naturamur googelt, kommt man auf eine Seite mit Nahrungsergänzungsmitteln...

    Hm, vielleicht war die Mischung wirklich nicht richtig homogen und nach 5 Minuten sollte da wirklich nichts mehr tropfen. Ich drücke die Eimer übrigens nie zusammen, funktioniert auch so.
    Mach' es so wie Luffi sagt und Du es eh schon vorhattest- Schwimmhilfe in die Eimer und dann entspannen :wink:...


    ... aber es tropft halt immer noch. Oder ist das normal so etwa 1 Tropfen alle 2-3 Sekunden?


    Wie lange hast Du denn gewartet, bis Du den Eimer in die Beute gestellt hast? Und hast Du das Wasser/Zucker Gemisch gut verrührt? Ich füttere auch mit diesen Eimern mit Siebeinsatz, hatte noch nie Probleme damit.
    Ich nehme immer extra einen leeren Eimer mehr mit und stelle den gefüllten kopfüber auf den leeren. Die Zeit, in der ich die Beute aufmache und die Bienen nach unten vertreibe reicht, daß das Tropfen aufhört und während ich den Eimer in der Beute platziere, tropft schon der nächste über dem leeren Eimer ab.

    Die meisten Deckel die bei mir zurückkommen sind angekratzt oder haben teilweise auf der Innenseite leichte Verfärbungen...


    Kommt wahrscheinlich wirklich auf den Deckel an. Die meisten Deckel, die bei mir zurückkommen, sind auch verkratzt oder verdellt- das liegt aber an der Oberfläche, die goldfarben und eher empfindlich ist. Verfärbungen kenne ich zwar nicht, fänd' ich als Kunde aber auch nicht so lecker. Bei mehrmaligem Gebrauch schließt die Dichtung außerdem nicht mehr luftdicht.
    Wenn ich die Deckel nicht eh austauschen würde, weil ich das MHD dort aufstempele, würde ich TO-Deckel, so sie denn noch gut aussehen, trotzdem mehrmals verwenden. Wie will man denn auch nachweisen, ob der Deckel schon einmal durch die Spülmaschine gegangen ist, wenn man's ihm nicht ansieht...
    Oder lackierte Deckel nehmen, die sind wesentlich robuster.

    Hallo Fero,
    die Früchte einer Wildbirne werden keine 8 cm groß, die sind höchstens halb so groß. Außerdem sind an einem Wildbirnenbaum Sprossdorne, daran kann man ihn gut von einem Kulturbirnenbaum unterscheiden! Und: Wildbirne- Pyrus pyraster, Kulturbirne- Pyrus communis.

    Also, Winfried, ich fasse noch mal kurz und sachlich zusammen:
    Die Behandlung mit ALV ist, wann auch immer die Winterbienen erbrütet werden, ein bischen zeitaufwändig und tricky. Nach dem Abschleudern resp. vor der Behandlung sollte zu 2/3 aufgefüttert sein, weil die Bienen das Futter während der Behandlung nicht so gut aufnehmen könnten. (Habe ich schon so oder so erlebt). Die Behandlung erstreckt sich über mehrere Wochen, wobei das Wetter einem dabei oft einen Strich durch die Rechnung machen kann. Hier sind schon seit Tagen Temperaturen von bis zu 35°C- da muß das Zeug raus, falls Du keine Brutschäden riskieren willst. Zur richtigen Zeit und unter den richtigen Bedingungen angewandt, kann ALV auch ohne Winterbehandlung funktionieren.
    Ich würde mir niemals anmaßen, jemandem vorzuschreiben, wie er Erfahrungen sammelt. Das macht jeder anders und es gibt bei der Behandlung von Schädlingen nie eine 100%tige Erfolgsgarantie. Aber jeder Imker möchte im nächsten Frühjahr volle Kisten haben :daumen:!
    Dewegen würde an ich an Deiner Stelle für 2016 die Idee einer Behandlung mit ALV ad acta legen und nach einer Befallskontrolle entscheiden, was Du alternativ unternimmst. Zum Thema Ameisen/Oxalsäure kann ich nichts zum Varroatratsch beitragen, da noch nie benutzt.

    Hallo Winfried,


    Du bist mit der ersten ALV Behandlung aber ganz schön spät dran... Ich halte mich schon länger an diese Dosierungsanleitung http://www.imkerhof-salzburg.at/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=73&Itemid=84 (ohne Bienenwohl), also bei 2-zargigen Völkern 2 Plättchen = eine Packung, nach 2 Wochen eine weitere Packung. Damit bin ich, bis auf ein Ausrutscherjahr, bis jetzt gut gefahren. Ableger bekommen die Hälfte. Bei 6 Waben Dadant würde ich ein Plättchen nehmen, bei 9 Waben evt. eineinhalb, je nachdem wie gut die Waben ausgebaut sind.
    Hier nochmal die Dosierung, wie sie auf der Packung steht http://www.saarlandimker.de/downloads/apilife-var.pdf.