Beiträge von zonia

    Ein echter Vorteil von Plastiketiketten ist allerdings, daß sie viele Spülgänge überstehen, ich war ganz überrascht, wie lange die halten.

    In diesem Fall ist es aber keine gute Idee, das MHD (wie in #351) drauzudrucken...


    Ich habe das optimiert, indem ich das aktuelle MHD auf den Deckel stempele.

    Auf den Etiketten steht 'Mindestens haltbar bis: siehe Deckel'.

    transparente Folienetiketten fand ich optisch auch sehr edel ... aber es widerstrebt mir, auf meinen Honig Plastik zu pappen ...

    So ging es mir am Anfang auch. Ein echter Vorteil von Plastiketiketten ist allerdings, daß sie viele Spülgänge überstehen, ich war ganz überrascht, wie lange die halten. Ich möchte sie inzwischen nicht mehr missen...

    Hallo!


    Transparente Etiketten sehen klasse aus, Deinen Entwurf kann ich mir gut in transparent auf einem Honigglas vorstellen- schön schlicht und mit allem, was darauf gehört. Vielleicht könntst Du es noch so bearbeiten, daß zwischen den beiden Zeilen auf dem Frontetikett eine Leerzeile mehr ist- ist netter für's Auge, finde ich. Auf eine Sortenbezeichnung würde ich verzichten, Presshonig steht für sich.

    Btw- warum rührst Du den gepressten Honig? Ich rühre den nie, und er wird trotzdem wunderbar cremig, trotz hohem Rapsanteil...

    Ich wurde heute zu Hausbesitzern gerufen, bei denen ein Schwarm in die Hauswand eingezogen ist. Das Haus ist verklinkert und hat an mehreren Stellen schmale senkrechte Lüftungsschlitze von ca. 5cm Höhe- an mehreren dieser Schlitze herrschte munteres ein-und ausfliegen. Weder von innen noch von außen gibt es Möglichkeiten, an den Hohlraum zu gelangen.

    Es gibt wohl nur die Möglichkeit mit der Drahttüte

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ... Leider habe ich für solche Aktionen gerade keine Zeit, kenne auch keinen Imker hier in der Nähe, der Lust auf so etwas hat. Ich würde die Hausbesitzer gern überreden, die Bienen doch einfach dort zu lassen, aber ich glaube, der Hausbesitzer kann sich im Gegensatz zu seiner Frau nicht mit dieser Idee anfreunden.

    Was bleibt dann? Kammerjäger holen?

    Hallo, wenn ich das richtig verstehe, wolltest Du den Ableger selbst nachschaffen lassen. Da braucht es einen Mix aus viel verdeckelter Brut, junger Brut, Eiern und vielen Jungbienen von offenen Brutwaben- erst recht wenn Du den Ableger am gleichen Stand belässt. Ich vermute, daß mit Deinem Ableger nicht mehr viel los ist. Ich würde die Brutwabe zurückhängen, oder noch besser eine zweite entsprechend ausgestattete dazunehmen, das Ganze noch mal von vorn beginnen und den Ableger sofort mind. 3km aus dem Flugkreis schaffen.

    Zufälle gibt's, klingt für mich von den Zutaten her ziemlich genau wie das Rezept auf unserer HP.


    Seltsam, das Netz ist voller Zufälle :-D...
    Der Senf ist inzwischen verputzt und war äußerst lecker- auch für Nicht-Whiskeyliebhaber.

    Kälte bis -15°C ist überhaupt kein Problem. Darunter wird es evt. kritisch- ist der Stall unbeheizt, drohen Hühnern und Hähnen mit großen Kämmen und Kehllappen Erfrierungen.

    Und noch was aus der Honigküche:


    Honig-Whisky-Senf
    (meiner reift zwar noch- riecht und schmeckt aber schon vielversprechend :daumen:)


    50ml Apfelsaft
    250g gelbe Senfkörner (mörsern oder in einer Kaffeemühle mahlen)
    300ml Apfelessig
    160 ml Whisky
    175ml Honig
    20g Salz
    2 TL Kurkuma
    2 TL Paprikapulver
    4 TL gemahlenen Rosmarin


    Apfelsaft aufkochen und mit den gemahlenen Senfkörnern vermischen, anschließend 30 Minuten quellen lassen. Restliche Zutaten dazugeben und mit dem Stabmixer vermengen. Über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am nächsten Tag nochmal abschmecken. Vorsicht, scharf! In Schraubgläser umfüllen und an einem kühlen Ort 3 Wochen reifen lassen.