Wir schreiben das Jahr 2019. Alles wie gehabt. Passend zur heutigen Bauerndemo in Berlin hat mein Nachbar die Wiese zum x-ten Mail tot gespritzt. Liebe Kinder wenn ihr das mal später lest. Ich hätte gerne was dagegen gemacht, fühle mich aber wie gelähmt.
Beiträge von Distelbauer
-
-
Hallo Boarbuster,
als Anfänger wirst du erst mal hin- und hergeschoben, das ist normal. Ich finde es aber gut, dass du jetzt schon manches hinterfragst. An die Varroabehandlung hältst du dich erst mal wie man dir sagt, aber das Beutensystem ist für dich wichtiger als für die Bienen. Du sollst ja Spaß daran haben. Ich habe meine Zanderlagerbeuten (Querbau) nun den 2ten Winter und die Bienen sind meinen Magazinen immer etwas voraus in der Entwicklung. Was ich aber nicht im Griff habe ist die Honigernte. Da die Bienen nicht so gerne über Honig gehen wird es in der Haupttracht sehr stressig, da hab ich aber auch andere Arbeit auf dem Bauernhof. Ich überlege nun auch die Lagerbeute an die Bienenkiste anzulehnen. Brutraum 1:1 und im Honigraum Rähmchen. Das Ganze reift aber erst mal noch in meinem Kopf. ERB finde ich nicht schlecht für den Anfang. Viel Spaß schon mal im Voraus.
VG Georg
-
-
Biete doch den Honig einfach eimerweise zum Verkauf an. Dann hast du doch weniger Arbeit. In Zeiten von Internet müsste dies doch möglich sein.
Gruß DB
-
Da schafft man sich Bienen an um der immer schneller werdenden Gesellschaft etwas zu entfliehen. Dann sitzt man am Bienenstock und ist wieder im Strudel. Ich meine zwar auch immer wieder mich beeilen zu müssen um "up to date" zu bleiben, aber bei den Bienen habe ich das Handy höchstens dabei um Hilfe zu rufen wenn was wäre. Aber Jedem das Seine.
Grüße DB
-
Wieso 20 Rähmchen für einen Brutraum? Ich steh glaub grad aufm Schlauch. 20 hab ich jetzt doch schon auf meinen 2x1/1 Zargen. Der 2/3 Langstrothimker den ich kenne hat ja schon 3 Zargen, also 30 Rähmchen. Nene, das ist mir eindeutig zu viel. Mein Trend geht zu weniger.
Gruß DB
-
Welchen Vorteil hätte denn die durchgängige Flachzargenbetriebsweise ausser daß ich halt ein einheitliches Rähmchenmass hätte?
VG Georg
-
Ich hab jetzt auch das erste mal Halbrähmchen im HR und bin begeistert. Meine Bandscheiben danken es mir. Jetzt probier ich auch noch den einräumigen Brutraum. Zadant, duck und weg
Gruß Georg
-
Ich ging eingentlich auch immer davon aus, daß Nachschaffungsköniginnen nicht viel taugen. Eine einzige ist nun auch noch nicht aussagekräftig. Aber diese Eine die ich habe hat alle Anderen überholt
VG
-
Zitat
Rein biologisch-entspannt betrachtet: Die Bienen werden das schon gut alleine hinbekommen.
Rückt den Gedanken gerade am Anfang weit nach hinten. Ich dachte auch so und hab die selben Erfahrungen damit gemacht wie ihr, kein Volk übern Winter gebracht. Die Vermehrung würde ich sagen haben die Bienen sehr gut im Griff, aber die Varroa erfordert sehr viel Geschick vom Imker, das kann man nicht einfach nach Liste abarbeiten. Und wenn ihr das nicht ernst nehmt wird es immer wieder zu Enttäuschungen kommen, ausser ihr habt extrem viel Glück. Soll euch aber nicht entmutigen nur warnen.
VG Georg
-
Mann, das mit den Pancakes hat mich jetzt auf ne total blöde Geschäftsidee gebracht
-
Haha, das ist aber sicher nur für regenfreie Gebiete geeignet :-D. Und andere Bienen, Wespen, Ameisen sollten auch nicht in der Nähe sein. Ideen gibts aber auch...
-
Zu meiner Zeit fraßen die damals großen Bauern die Kleinen. Irgendwie war klar, dass irgendwann die noch Größeren die damals Großen fressen. Der Mechanisierung sei Dank!
-
Oh, der vom Oxamat geht bei mir auch nicht