SaBiene
: Werde ich beobachten, die Zargen aus der sie ausgezogen sind, stehen ja jetzt oben drauf, schon wegen Futter. Eigentlich schließe ich aus, das etwas mit den Zargen/Waben sein könnte. (bei beiden alles gleich)
Michael
: Klingt logisch, aber trotzdem seltsam oder?
Beiträge von Pharao
-
-
SaBiene : Werde ich beobachten, die Zargen aus der sie ausgezogen sind, stehen ja jetzt oben drauf, schon wegen Futter. Eigentlich schließe ich aus, das etwas mit den Zargen/Waben sein könnte. (bei beiden alles gleich)
Beetle : Vieleicht bereiten die sich ja auch auf den Umzug vor? Solange du sie Höhrst, leben sie und sind da, mehr kannst du eh jetzt nicht machen.
Grüße -
Wir können Ihr ja ein paar grüne Zweige vor die Tür legen, aber dann mussen wir zuvor den Schnee abschütteln.
Meinst du das reicht?:p -
Ja es bleibt spannend, deine Bedenken wegen den Säurerückständen in der Beute kann ich ausschließen so wie auch du es schon getan hast.
Sehr Interesant das Zurückholen, da sieht man mal wieder, das es viele Sachen gibt, von denen wir entweder nichts wissen, nicht kennen, oder nicht beachten.
Die Natur, oder der Bien hilft sich oft für uns unverständlich.
zur Räuberei muß ich sagen, das auch bei mir dieses Jahr keine stattgefunden hat. Also läüft zumindest nicht alles falsch
Grüße -
nochmehr am Herzen liegt dem Drohn,
dem Sonnenblümchen seine "grüne Weihenacht"
Und Du wirst sehen lieber "Gottesbruder",
Sonnenblümchen wird bekommen, für was Sie gezahlt hatDer
Drohn
der nicht Orakel genannt werden möchte
Dann bleiben wir beim Drohn
Diesmal muß dir dein "Gottesbruder" leider Widersprechen, auch wenn wir sonst meist ein Herz und einer Meinung sind.
Weihnachten wird dieses Jahr einmal weiß sein, vielleicht micht mehr so doll wie jetzt, aber weiß.
Auch ich muß ja meine Versprechen halten und ich weiß du verzeihst mir -
Lies dieses Buch: http://www.amazon.de/Rehwild-h…no-Hespeler/dp/3405150183
Rehwild fährt im Winter seine ganze körperliche Tätigkeiten herunter!
Es braucht Ruhe vor "Gutmenschen", die ihre Hunde ausführen, die joggen gehen, etc...
Auch vor Jägern braucht es Ruhe ab 21.12. !!!
Weder das Jagdgesetz, noch "Naturschützer" berücksichtigen das!Das Rehwild kann nicht anders, wie verbeissen!!!!
Nur weil der Mensch egoistisch ist!
Anscheinend kann der Mensch auch nicht anders!Der
Drohn
Wohw, so ausführlich wirst du selten, das liegt dir aber am Herzen.
-
SaBiene ; nach dem einschlagen des Schwarm's in die Beute noch vor Verdeckelung der Brut mit Milchsäure besprüht. Anfang Aug. Nassenheider Verdunster Ameisensäure 85%, ende Nov Brutfreiheit kontroliert und mit Oxuva behandelt.
Milbenfall war am stärksten bei/nach der Milchsäurebehandlung.
Varroa schließe ich aus.
grüße -
Hallo und willkommen
Wenn du wartest bis die Völker Schwarmzellen gebildet haben, ist es zu spät für einen Sammelbrutableger. Wenn es bereist soweit ist, lass das Volk schwärmen und schlag den Schwarm in eine Beute ein, so kommst du zu guten Ablegern und tust gleichzeitig etwas gegen die Varroa.
Einen Brutableger zur Schwarmvermeidung musst du vorher machen, wenn du siehst, das das Volk sehr stark ist aber noch keine Schwarmzellen gebildet hat. Eine Zeit kann man da nicht nennen, das ist von Jahr zu Jahr verschieden.
Du kannst natürlich, wenn von drei Völkern ienes in SChwarmstimmung ist und zwei nicht einen Brutableger machen und diesem eine Schwarmzelle des Volkes geben vwelches Schwarmzellen angesetzt hat, aber bitte zuvor alle Nachschaffungszellen des Ablegers ausbrechen.
Grüße -
Michael : Beide Schwärme sind von Juni 2010 und ohne Probleme in der Beute geblieben, haben die Beuten jeweils 2-zargig aus Mittelwänden selbst ausgebaut und sich prima zu vollständigen Völkern entwickelt.
@uxnigra : Das ganze passierte bei ca. -2 Grad im Dunkeln
apirita : Doch klar liegt hier Schnee aber die Beuten stehen unter einem Abdach, so das die Schneefrei sind.
Grüße -
Moin,
hochinteressant!
Mir fällt nur eine Möglichkeit ein: die Königin des umgezogenen Volks ist zwar noch da, aber u.U. nicht mehr legefähig. Evt. haben die Bienen das gemerkt und sind deshalb in einem Verzweifungsakt umgezogen.
Intressant wird es sein, jetzt die weitere Entwicklung zu beobachten.
Ist im März ein einziges Brutnest vorhanden, könnte ich mit meiner Theorie recht haben.
Sind es dann immer noch zwei getrennte, bleiben die Fragezeichen.Und seitdem ich dieses Jahr die Ressourcen-Rückholung samt Bienen von dem Nachschwarm (dem die Königin bei der Begattung verlorenging) gesehen habe, sehe ich keinen Grund, an dieser Geschichte irgendwie zu zweifeln.
Nur weil etwas noch nie beschrieben wurde, heißt das ja nicht, daß es das nicht gibt.
Und ich finde es gut, hier über solche Dinge zu berichten - ich will gar nicht wissen, wie viele hochinteressante Geschichten es gibt, die sich niemand getraut zu erzählen, weil sie so unwahrscheinlich klingen....
Hallo Sabiene
Interesanter Gedankengang, das etwas mit der Königin sein könnte, werde genau darauf achten was mit dem Brutnest im Frühjahr ist. Aber ich frage mich warum sie dann die Königin mitnehmen und warum 2 Trauben getrennt voneinander in der Beute sitzen. Ob die sich noch vereinigen?
Ja ich habe auch gezögert und überlegt, berichte ich darüber oder nicht, schon deshalb weil ich ja selbst ungläubig reagiert hätte wenn ich es selbst gelesen hätte. Aber wenn niemand über außergewöhnliche Sachen berichtet, können wir alle auch nicht weiterkommen und meine Hoffnung war ja, das es jemand schon erlebt hat und nur nichts gesagt hat.
Wie ist den die Ressourcen-Rückholung samt Bienen von dem Nachschwarm bei dir abgelaufen?? Hattest du schon darüber berichtet?? Interesant den auch das habe ich noch nicht erlebt.
Grüße -
Hallo Pharao,
mich würden die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen beiden Völkern interessieren.
LG
Mandy
Keine Verwandschaftlichen Bande soweit bekannt, der eine Schwarm ist von mir, der andere gefangen in der Nachbarstadt (9Km).thomas : das umgezogene Volk war nicht schwach und Störenfried ist auszuschließen. Mäusegitter, keinerlei Beschädigungen an oder in der Beute.
Bin weiter ratlos -
Hallo Lothar,
Antwort: Gar nichts, wenn du ihn vorher im Hobock ordentlich geimpft und gerührt hast funktioniert das prima, denn es ist wesentlich leichter den Honig in einem noch einigermaßen flüssigen Zustand in die Gläser zu packen. Die "Endkristallation" kann dann in den Gläsern stattfinden. So erhält man einen feinsteifen Honig mit optimaler mattter Oberfläche, wenn die Gläser ruhig stehen, wie er auch bei der Honigprämierung gefordert wird.
Aber wie ich Schlumpf verstanden habe, lässt er seinem Honig keinerlei Pflege angedeien. Das gibt steinharten, mitunter grobkörnigen Honig, den ich meinen Kunden nicht zumuten würde.Gruß
Andreas
Andreas
Hallo Lothar
kann mich dem Andreas nur anschließen.
Grüße -
Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte würde ich es wohl nicht glauben. Wie gesagt, ich hab so etwas noch nie erlebt und auch noch nie etwas davon gehört.
Ja, leider hat man die Kamera nie dann, wenn man sie braucht. Habe ja zuerst das was mein Jungimker mir am Tel. sagte nicht geglaubt und gedacht es ist irgendwas lapidares. Hätte ich gewusst das das stimmt, hätte ich die Kamera mitgenommen.
Grüße: -
Hallo,
heute morgen um 7 Uhr rief mich mein Jungimker an, das seine Bienen von der einen in die andere Beute krabbeln. Ich ungläubig hin und siehe da, es stimmte.
Folgendes stellte sich dar.
2 Beuten, beide doppeltzargig, stehen nebeneinander, beide besetzt mit starken Völkern. Oxuvarbehandlung im Brutfreien Zustand ende Nov. durchgeführt, Futter in beiden satt.
kein erkennbarer Milbenbesatz, es sind beides Schwarmvölker 2010.
Das linke Volk wanderte in Reih und Glied (wie eine Ameisenstrasse) aus Ihr Flugloch direkt ins benachbarte rechte Volk. Von Flugloch zu Flugloch einspuriger, reger Verkehr, keine einzige Biene in entgegengesetzter Richtung. Das ganze zog sich bis ca. 9 Uhr hin. Selbst die Königin ist mit umgezogen ich habe selbst gesehen das auch sie umringt von Bienen rübergelaufen ist.
Habe gerade nochmal nachgesehen, die linke Beute ist Bienenfrei, in der rechten Beute sitzen ganz ruhig zwei große Trauben eine links in der unteren ca. 6 Waben eine rechts in der oberen Zarge, ca. 7 Waben. Trauben sind völlig voneinander getrennt.
Werde jetzt die Zargen der Beute rechts auf die Zargen der Beute links stellen, den für zwei Völker reicht das Futter nicht. Zwei in eines und das im Dezember??
Ich habe soetwas noch nicht erlebt und bin Ratlos. Varroa schließe ich aus, genau wie Futtermangel.
Erfahrungen oder Ideen??