Bei mir wurde heute Pollen eingetragen.
Bei mir auch!
Bei mir wurde heute Pollen eingetragen.
Bei mir auch!
Ich danke Euch!
Habe soeben einen ganzen Schwung gebrauchter TO- Deckel entsorgt.
Bisher habe ich sie immer im Dampfgarer desinfiziert und gut trocknen lassen. Rost hatte ich nie bemerkt. Trotzdem fühle ich mich jetzt besser!
Gruß Jule
....
Wenn die Völker angemessene Brutnester aufbauten, liegt es wohl nicht an den Königinnen. Würde ebenfalls raten, dass irgendetwas die Königin davon abgehalten haben muss, in der entscheidenden Phase im September/Oktober genug Eier zu legen. ...
Guter Gedanke! - Pollenmangel?
Und zwar im Juli/August, wenn die Ammenbienen der Winterbienen aufgezogen werden?
Spekuliert weiterhin: Jule
Ei, was haltet ihr euch denn alle am Deckel auf??? DER ist nun vielleicht umstritten aber sicher nicht der Grund für die minderstarken Völkchen.
Patrick imkert nun schon Jahre genug um keine Anfängerfehler zu machen ( überfüttern, nicht ausreichend behandeln oder zu schwache Einheiten bilden) ....
Er weist ja selbst darauf hin, ob die Schwesterköniginnen das Problem sein könnten...
Mich würde das auch interessieren, was sagen die Züchter und Vermehrer dazu?
Gruß Jule
Warum lässt Du Deinen guten und für Dich nach Deinen Vorstellungen geernteten und abgefüllten Honig nicht wie er ist
Die Kunden um die es geht sind gute Freunde von mir, die den Honig flüssig einfach lieben.
Ich habe auch solche Freunde.
Denen habe ich schlicht gesagt, wenn sie den Honig flüssig haben wollen, sollen sie ihn selber ins Wasserbad stellen. Ich würde das ablehnen und den Honig so verkaufen, wie die Bienen ihn gemacht haben. ( Unter uns Imkern: rühren tu ich natürlich... )
Grobe Kristalle die schon mal vorkommen, brauchen Überzeugungsarbeit. Da ich selbst gerne "sandigen" Honig esse, finde ich das nicht zu schwierig. Meistens überzeugt das Aroma.
Steht zu Eurem individuellen Produkt, Einheitshonig kann man überall kaufen!
Beste Grüße Jule
Wir sind bekennende Weizenweissmehl-Liebhaber. Die Brote dürfen auch jeweils ja nicht zu dunkel gebacken sein....
Boah und mit dem Ofen- sehr toll!
Gruß von Jule, bissl neidisch
vielen Dank für Eure Erfahrungen!
Einen normalen Boden in der Mitte zu teilen, das bekomme sogar ich hin.
Wenn man die Rutschleisten-Nute aufm Schirm hat, sollte eigentlich alles gut gehen bei Einzelaufstellung- ggf Schafwolle zum verstopfen.
Genügend Zeit zum Überlegen hab ich zum Glück jetzt noch. Aber vorher muss ich noch ordentlich Honig verkaufen: der Preis ist heiß...
Gruß Jule
Danke für die Info! Werde ich gleich mal gucken.
Darf ich fragen, warum Du die vertikalen doch nicht als Honigräume benutzt?
2 Flachzargen als 2 Bruträume kommt für mich nicht mehr in Frage: bin von 2 Bruträumen schon lange abgekommen. Zu viele Rähmchen
Gruß Jule
Hi zusammen
...Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber genau deswegen hoffe ich auf Erfahrungen.
Vorweg: ich imkere auf Zander einräumig und ZaDant, und habe mir Flachzargen des Gewichts wegen als Honigräume zugelegt. Mich nerven aber diese zweierlei Rähmchenmaße immer noch.
Nun wollte ich fragen, wie die vertikalen Halbzargen sich auf Dauer machen bezüglich verkitten und Spaltmaßen.
Und: benutzt die jemand als Ablegerkasten? Gibt es Böden und Deckel zu kaufen? Denn auf Selbstbau habe ich minder Talent und Lust ,-)
Beste Grüße
Jule
Also mir ist die einzargige Überwinterung zu unsicher. Ich wintere lieber zweizargig mit genügend Futter ein. Im Frühjahr kommt die untere Zarge mit den alten Waben raus. In der Regel befindet sich dort auch keine Brut mehr. Die ist im oberen Brutraum. Abschliessend setze ich den Honigraum auf die "ehemalige" oberer Zarge. Nach der Saison wird aus einem Honigraum dann die obere Brutzarge. Somit wird dann wieder zweizargig eingewintert.
Du machst somit keine Extra-Wabenhygiene wie die Kollegen (Totele Brutentnahme)?
Ich bin zwar nicht der Niederrheinimker, aber so würde ich dir das auch empfehlen zu machen.
Natürlich bewirkt man damit eine Wabenhygiene: man entnimmt die unteren alten Waben im Frühling.
Bei einer totalen Brutentnahme steht die Entfernung der Varroa im Vordergrund- die Wabenhygiene ist der Nebeneffekt.
Gruß Jule, seit langem 1 zargig Zander imkernd... aber auch ZaDant
Was ist ein VVS?
Vorweggenommene Vorschwarm
Beifuss und Reinfarn gemischt .
Duftet schon fast.
Wenn es länger brennen soll gehächselter Weinschnitt
was'n mit Trester?
Apfeltrester riecht fein.
Zunderpilz auch recht mild...
Sorry, falls es das schon gab, hab nicht nochmal alles durchgelesen