Beiträge von Jule

    Wie könnte man ein Wirtschaftsvolk von Zander auf DNM umsiedeln?
    Gibt es da überhaupt sinnvolle Möglichkeiten?
    Hintergrund ist, dass ich einem Vereinskollegen gern ein Volk abkaufen würde,
    dieser aber generell auf Zander imkert, ich aber nur diese quadratischen
    Beuten / Zargen im DNM-Format für 11 DNM-Rähmchen habe.
    Ich will nun auch keine anderen Beuten sondern bei meiner Sorte bleiben.

    Leih dir eine Heroldbeute, da geht Zander und DNM rein. Eins im kalt, andere im warmbau.

    Das wäre jetzt im März angesagt.

    Im Mai würde ich sie lieber verkunstschwarmen auf ein anderes Maß.

    LGJ

    Würde es helfen, wenn ich sie über Nacht in einer Kunstschwarmkiste in den Keller stelle? Schwärme sollen sich doch umprogrammieren. 🤔

    Als Kunstschwarm im Keller: ich sage: das geht, aber definitiv reicht nicht eine Nacht. Mach 3 Tage draus.

    Ich mache meistens Ableger oder vorweggenommene Schwärme am selben Stand, noch nie Probleme mit Räuberei oder leerfliegen gehabt.

    Setzt die auf Null, und der 1km wird reichen behaupte ich.

    LG Jule

    Wenn die Bienen ihre Königin noch gut finden, auch wenn sie humpelt, würde ich das jetzt erstmal so lassen. Solange sie legt ist doch alles in Ordnung.

    Wenn sie guter Herkunft ist, würde eine von den Bienen herbeigeführte stille Umweiselung vermutlich auch eine gute Königin abgeben.

    Hihi hab ich gelacht, als ich gesehen habe, von wessen schrecklicher Basecap ihr da sprecht. Der Typ ist Weltbäcker des Jahres 2022 gewesen und seine Bäckerei ist keine 20 km von mir weg.

    :) Das ist ja witzig, dass der bei dir um die Ecke ist!


    Ruethnicker : 200° kommen mir auch arg wenig vor. Hast du einen Pizzastein? Damit erreichst du gute Ergebnisse.


    LG an alle Bäcker

    Jule

    Hab sie auch gebacken.

    Für den geringen Aufwand finde ich das Ergebnis wirklich ok.

    Meine sind bissl heller, ich war zu ungeduldig, bzw will sie eh einfrieren und aufbacken.

    Der Typ ist echt gruselig, ich hätte mir das Video ohne Honigbananes Empfehlung nie zuende angeschaut ^^

    Danke für den Tipp :* 20230305_082946.jpg

    Also bei uns sind noch Schattentemperaturen von weit unter 8°! Da würde ich alles vermeiden wollen wo die Bienen auch nur Minuten nach Ihrer Haustür suchen müssen!

    Bei mir waren Wasserholerinnen bei 3° im Schatten ( Sonne ca 7°) unterwegs. Mit dem kalten Wasser intus haben die keine Reserve um nochmal um den Block zu fliegen!

    Im Sommer ist das was anderes.

    Hmm. So ein Rüttler ist nicht schön, da bebt die Erde ggf über mehrere 100 meter...

    Ja, 3m ist sehr nah, da können die Bienen auch mal ungemütlich werden.

    Andere Ansatzidee: wie lange rütteln die? Ist flugwetter?

    Wenn es kalt ist und sie eigentlich nicht fliegen würden. Wäre Flugloch verschließen eine Idee?


    Ich hab noch gelernt, dass Bienen nach 3 Tagen nichtflug nicht mehr wissen wo sie wohnen.

    Viel Glück,

    LG Jule

    Guten Morgen ihr Brötchenbäcker!

    Bei uns gehen frische Brötchen vom Bäcker leider nur mit Autofahrt. Und früh aufstehen nur für Brötchen, nee, dann ess ich lieber Brot oder Müsli.

    Aaaber: man kann den Backofen programmieren, damit der Pizzastein schon heiß ist, wenn man aufsteht und Brötchen backen, die geformt im Kühlschrank auf ihren Einsatz warten.

    LGJ*

    Cool!

    Ich hatte auch mal so was ähnliches, Details krieg ich nicht mehr zusammen, aber meine Eine muss im Winter begattet worden sein. Ich nannte sie Elsa, wie die Eiskönigin 8) und sie war nicht mal schlecht!

    Viel Glück mit Deiner "Elsa"! ;)

    Gruß Jule

    Hi BaBee,

    Hab ich das richtig verstanden, Du hast 2räumig überwintert? 2x9?

    Gut. Dann nimm die untere Zarge demnächst weg. Das ist dann wie schieden vertikal.

    Wenn du übers Jahr wieder 2 räumig arbeiten willst, dann ist die nächste Zarge eben nicht der Honigraum, sondern der 2. Brutraum. Oder aber du setzt den erst im Mai zwischen.

    Gruß Jule, die Zander einräumig fährt, aber auch mal 2räumig überwintert.

    Danke für die Aktualisierung!

    Es ließ mir keine Ruhe, mit aktualisierten Werten:

    Überschlag Kosten pro ausgewintertes Volk.jpg


    Nun, die Rähmchen, die ich demnächst kaufen muss, kosten inzwischen 1,49€ ... Das tut schon weh, zumal ich nicht palettenweise kaufen kann...


    Aber ja, der Einwand von tobeekeeping ist nicht von der Hand zu weisen: der Preis ist was du kriegst und es kommt schon auch drauf an, wo man ist.

    Im 1. Corona-lockdown konnte ich die Völker nicht verkaufen, weil sich offenbar niemand aus dem Haus getraut hat...

    Irgendwas ist halt immer

    8)

    Ich auch nicht, hatte ja schon vor einiger Zeit geschrieben:

    Preis für ein Volk.jpg


    Selbst bei "billiger "Rechnung komme ich also auf 130 Euro "Selbstkosten"

    und Wachs, Futter und Rähmchen sind die der Zeit zum Teil ganz erheblich teurer geworden ....

    Guten Morgen,

    Was heißt denn " vor einiger Zeit"?

    Ungefähres Jahr reicht mir schon. Immerhin hat sich allein im letzten Jahr der Zuckerpreis enorm nach oben bewegt.

    Danke Dir!

    LG Jule