Ich hatte mal eine Zusammenstellung der FGAs (Frequently given answers) vorgeschlagen, dafür fehlten aber die Mitstreiter.
Platz 1 der FGAs: Füll erst mal Dein Profil aus!
Ich hatte mal eine Zusammenstellung der FGAs (Frequently given answers) vorgeschlagen, dafür fehlten aber die Mitstreiter.
Platz 1 der FGAs: Füll erst mal Dein Profil aus!
Keine gute Idee
Das wäre ein Trend zum schnellen einseitigen "Rezept" ...
Der Charme hier ist, dass sich auseinander gesetzt wird. Läuft schon gut seit 20 Jahren.
Mit der Titelgebung der Unterforen wäre geholfen: "Bin neu hier brauche Hilfe " dient nicht gerade der Übersichtlichkeit, das stimmt wohl, aber der Hilfesuchende weiß ja oft nicht wo sein Problem ist...
Meine Meinung
Gruß Jule
ich kenn mich da nicht so gut aus, aber es kommt sicher darauf an wogegen er spritzt und wann.
In die Blüte wäre für mich persönlich ein nogo, egal was es ist.
Bei vermeintlich "nicht Bienengefährlichen" Behandlungen soll es reichen die Fluglöcher vorübergehend zu schließen... ob ich das bei zb 26° Ende April machen würde, müsste ich nochmal überlegen, bzw sich aufschlauen...
Hi Jule ,
danke für den Tipp. Ich kann gut dran fahren, wenn es trocken ist sogar bis an den Platz ran. Sonst sind es aber auch nur so 50m bis zum befestigten Weg. Zur Not geht das auch mit der Schubkarre.
50m sind sehr weit, wenn du schnell handeln musst und keine Möglichkeit mehr hast die Honigräume abzunehmen.
Und das Geholper in der Schubkarre ist auch eher uncool bei neuem vollen Wabenbau...
Hi PaBa,
Wenn du dich für einen Standplatz im Obst entscheidest, sieh zu, dass Du nah ran fahren kannst mit dem Bienen-Transportfahrzeug.
Ich stand mal auf einer Obstwiese mit fetten unfertigen Honigräumen drauf, als dem Bauern "plötzlich" einfiel, dass er morgen unbedingt super dringend spritzen müsse...
Kein Spaß!
Und er war es, der mich gefragt hatte, ob ich mich dahin stellen kann, alles prima, ja, er informiert mich, wenn er was spritzt... aber das war mir doch etwas hektisch.
Nur so als Begleitinfo
Gruß Jule
Hi Markus,
Ich mache es ähnlich: übers Jahr am liebsten nicht mehr als 5-7 Völker, 10 einwintern und im Frühling verkaufen.
Das ist eine überschaubare Menge Bienen und man kennt sie doch persönlich, und so hat man seine Lieblingsvölker die man nicht hergeben will...
Freilich verkaufe ich keine Mickerlinge oder Fieslinge, aber alles andere wäre mir zu aufwändig für die paar Völker.
Entscheide ausm Bauch. Und der Käufer kann ja gucken...
Beste Grüße
Jule
Ja, toll bisher...aber die heikelste Phase kommt erst...
Ernsthaft? Jetzt können die Völker doch allenfalls noch verhungern und da kann man was tun.
Gegen verhungern kann man was tun, klar. Aber du weißt nicht wie das Wetter wird, sie können auch immer noch vom Futter abreißen, oder der Imker kann nicht an sich halten und meint schon im Februar in den Völkern rumrühren zu müssen- nur weil er einmal ein T-Shirt anhaben konnte.
Gezählt wird : im April.
Ist wirklich toll, dass es bis jetzt nennenswerte Winter-Verluste in 20/21 nicht gab.
Ja, toll bisher...aber die heikelste Phase kommt erst...
Alles anzeigenHallo in Futtersorgen vereinte Imkerfreunde!
Hab schon öfter daran gedacht, wenn es sein muss, bei Kälte nicht nur reinzuschauen, sondern auch Waben zu ziehen, diese Arbeit unter einer grösseren Folie zu machen, die ich mir über den Kopf und über den Bienenkasten werfe. Muss eine grosse Folie sein, damit sie allseitig bis auf den Boden reicht.
Es müsste klappen, wenn man alles, was gebraucht wird, direkt neben dem Volk bereitstellt,
gleich die Foljie mit drüberwirft und während des Arbeitens weder Deckel noch sonstetwas aus dem Folienzelt hinausgibt. So, dass es absolut zu bleibt, bis der Deckel wieder drauf ist.
Alles was ins Volk soll. (Zuckerpack, Futterw usw) würde ich zuvor überm Heizkörper vorwärmen und warm eingepackt mit unter die Folie bringen.
Hab keine Ahnung, ob das ein guter Tip ist. Habs mämlich selber noch nie probiert.
Wenn, dann wegen des Aufwandes nur in wirklich dringenden Fällen, denke ich.
Ein Smoker muss nicht mit unter die Folie.
Ansonsten wundert mich dass die einfache und immer wirksame Methode des
Wabenwechselns kaum angesprochen wird und wie ich meine, viel zu kurz kommt.
Gerade, wenn man ein abgestorbenes Volk hat, hat man oft intakte, saubere Futterwaben zur Verfügung.
Es ist auch nicht verboten aus soeiner eine schimmlige Ecke auszuschneiden und sie dann zu verwenden.
Wenn bei mir die ersten Reinigungsflüge erfolgen, merke ich mir die Völker, die nicht fliegen, in der Annahme, dass sie tot sein könnten. Das sind dann die ersten, die ich aufmache um Gegebenenfalls früzeitig an deren Waben zu bekommen.
Wenn ich dann nach dem Futter sehe, habe ich schon warm eingepackte Futterwaben dabei, um sie bei Bedarf dem einen oder anderen Volk zu geben, indem ich eine brutnestnahe leere Wabe herausnehme u diese angewärmte Futterwabe dorthinhänge.
Die Vorteile dieser Methode:
Keine weiteren Teile (Rahmen in Höhe d. Zuckerpacks) nötig. (herschleppen, putzen, verräumen) kein neuer leerer Raum über den Waben.
Keine weiteren Undichtigkeiten. (zwischen Rahmen u Zarge).
Volk ist sofort vor Hunger sicher, nicht erst, wenn Zucker heruntergetrage worden ist. (wichtig bei Kälte)
Das bisschen Energie, das die erwärmte Wabe mitbringt, wird dem Volk guttun indem sie die Wärme ersetzt, die beim Öffnen fort ist.
Übrigens: die Futterwaben eines abgestorbenen Vokes kann man auch einzeln hantieren. Das
Könnte auch mit Leistenbruch gehen. Aber: Ersteinmal Gute Besserung!
Gruss RS
Was ich noch erwähnen wollte:
Futterwaben erwärmen geht gut indem man sie auf den Heizkörper im Wohnzimmer stellt. Sie fallen dort nicht auf, weil sie von der Lehne des Sofas verdeckt werden. Stören auch nicht, wenn Besuch kommt.
2 Reihen kann man da auf Einmal warmmachen, wenn man die eine Reihe an der Wand anlehnt und die andere an der Lehne des Sofas.
Leider fangen sie bald zu tropfen. Die Meisten der Tropfen rinnen an allen Seiten des Heizkörpers herab. Die Wenigsten an Wand und Sofalehne.
Sie fangen sofort an, im Teppichboden zu versickern.
Wenn man wie wir mit Holz heizt und der Heizkörper wieder einmal richtig heiss wird, riecht es im ganzen Haus angenehm nach Karamel. Wenn man Waben dort hinter der Sofalehne vergisst, werden diese schnell von Wachsmotten befallen. Danach riechen sie völlig anders.
Vielleicht probiert es mal einer von Euch auf diese Weise. Ich werde meine Futterwaben wohl anders erwärmen müssen, denn meine Frau lehnt diese tolle, gerade von mir ersonnene Methode entschieden ab.
You made my day!
vielen Dank für das Bild in meinem Kopf: einer unter einer Folie, dem die Bienen ins Gesicht und Hals springen, weil es da so kuschelig warm ist...und keine Fluchtmöglichkeit unter der Tütenhaube...
Auch die aufzuwärmenden Waben hinterm Sofa, inklusive Teppichtränkung ...
Gut dass die Frau vernünftig ist!
Viel Freude noch mit dem klebrigen stichigem Hobby...
Aber im Ernst: Futterwaben von an unbekannter Ursache verstorbenen Völkern zu transplantieren ist ein NOGO!
Beste Grüße, und habt nicht so viel Angst!
Jule
in Fabriken... ok... welche Branche...?
Es gibt Standards für Wachs für zb Kosmetika oder Nahrungsmittel, aber NICHT für Bienenwachs!
Erst nach dem Wachsskandal bewegt sich was.
Übrigens: selbst "reine Bienenwachskerzen" dürfen ne Menge anderes Zeug drin haben ( frag mich bitte nicht nach Details, ich hab's nicht mit Zahlen)
Nur soviel zu: Stichproben- wenn es keinen Standard gibt: wofür?
Nur mein Senf...
Ich fürchte, Andreas, dass Du um ein Melitherm nicht herumkommen wirst
Wenn Du so groß werden willst....
Du hast echt Angst vor verstopften Sieben... und ner Nachtschicht beim Raps... dabei reden wir nicht mal über Tonnen
Aber ich verstehe gut, dass wenn Du Dir einen Raum einrichtest, dass Du es richtig machen willst!
Liebe Grüße!
...Nach über 10 Tage richtig warmem Wetter mit Temperaturen bis zu 14 Grad kommt jetzt der Kälteeinbruch mit Dauerfrost und Nachttemperaturen bis zu minus 10 ...
Betrachten wir die Ergebnisse als natürliche Selektion!
Selektion der Bienen oder der Imker?
Hi!
Zum Start hätte ich mir auch so eine Vergleichs- Liste gewünscht!
Heute weiß ich, dass ich im Zweifel gar nicht hätte gewichten können, welches Kriterium für mich am wertvollsten wäre.
Im Moment nicht ganz einfach, aber gucken, anfassen und fragen ist das Wichtigste zur Entscheidungsfindung!
Zu Anfang gab mir jemand den Rat: "Fang einfach an, die Bienen werden Dich lehren.".... was das bedeutet hatte ich auch nicht richtig begriffen.
Am schönsten wäre natürlich eine "Beuten-Ausstellung" am besten mit Bienen drin, und den Erklärungen des jeweiligen Halters, organisiert vom Verein oä bei der Anfängerschulung...
Aber: vielleicht kommt hier ja so eine Liste zusammen....
Guten Mut, wünscht Jule
nie nie niemals nicht Bienen im Hochwassergefährdeten Bereich aufstellen! ... im Sommer kann man vllt noch retten, aber Du willst nicht, wie ich mal, im Winter eingefütterte Völker über einen Deich schleppen müssen, weil man mit dem Auto nicht mehr hin kommt
Ansonsten herzlich Willkommen und munteres Einarbeiten in das Thema!
Gruß Jule