Hallo Wolfgang, rechts vom Loch sieht man ja die Zahngröße. Ich habe hierzu keinen Vergleich. Ich tippe aber auch auf Ratte, eine Maus hätte sich doch noch eher durchgezwängt. LG Katrin
Beiträge von Müritzbiene
-
-
Also ich habe mit ganzen Zargen Zander ohne Schienen angefangen und bin inzwischen bei 2/3 Zander mit Schiene angelangt. Das ist für mich definitiv ideal. Ich möchte die Schienen nicht missen. Leichtes Lösen der Waben, leichtes verschieben und beim Zurückhängen werden die Bienen sehr, sehr selten gequetscht. Unter der Schiene können sie weiterlaufen, das ist ja die größte Auflagefläche. Propolis- und Wachsverbau ist definitiv mehr bei aufliegenden Ohren ohne Schiene. Etwas Aufwändiger sind die Beuten mit Schienen beim Reinigen. Das Auskratzen geht nicht ganz so flott. Aber zum Abflammen kommt man auch in die Ecken.
LG Katrin -
Zweitrangig ist eigentlich, wieviele Milben gefallen sind. Sie zeigen nur an, das es eine Wirkung gab. Den Wirkungsgrad nicht.
Erstrangig ist die Frage, wieviele Milben sind noch im Volk. Das kann ich über den natürlichen Milbenbefall ermitteln. Stichwort: Gemülldiagnose.
LG Karin -
Stadt und Gemeinde: Streuobstwiesen, grüne Splitterflächen, Wald, Friedhof?
Kleingartenvereine, Vorstand nach freier Parzelle fragen, kommt allen zugute
Schulgarten, Pfarrhöfe, KräutergärtenLG Katrin
-
Hallo,
und ich errechne meinen Ertrag nach e). Soviel Völker habe ich gefüttert und eingewintert. Diese Kosten gehören dazu, sonst betrüge ich mich ja selbst.Bei uns ist Löwenzahn, Schlehe, Weide, Robinie und Raps durch. Jetzt blüht die Kornblume flächenmäßig. WUNDERSCHÖN !!! Das hatten wir viele Jahre nicht so. Und die Blüte lässt sich vom Regen nicht stören. Ich habe bereits das 3. Mal geschleudert: also im Schnitt 30 Kg pro Wirtschaftsvolk. Linde kommt noch. Aber 2 Völker von 18 waren im Herbst bzw. Winter eingegangen. Demnach 26,6 kg bisher.
Und das die Rechnung stimmt, sehe ich daran, dass ich bereits das 2. Mal Gläser nachgekauft habe....
LG Katrin -
Hallo AC,
die Frage war ja, ob du von jedem Volk eine Probe ziehen sollst, oder nur sporadisch. Ich weiß nicht wieviel Völker du auf einem Stand hast. Ich beprobe immer den Stand komplett (auch bei bis zu 15 Völkern). Sind viele Völker an einem Stand, nehme ich trotzdem einen Löffel aus jedem Volk. Sollte an der Probe etwas sein, wird jedes Volk einzeln beprobt - von wem auch immer. Damit komme ich immer auf 3-4 Futterkranzproben - entsprechend der verschiedenen Standorte und kann sicher sein, dass alles i.O. ist.Gruß Katrin (auch BSV)
-
Danke, Markus!
Und auch danke unserem anderen Markus, der vor Ort tatkräftig hilft
LG Katrin -
Hallo an alle,
gibt es einen neuen Sachstand von den Helfern vor Ort? Wie sieht es aus? Was fehlt noch?
Vielen Dank an alle, die etwas getan haben- insbesondere vor Ort, aber auch gespendet haben. Finde ich toll !
Wenn ich mir vorstelle, dass ich betroffen wäre.....ich wäre glaube ich gelähmt, kaum in der Lage einen klaren Gedanken zu fassen oder irgendwas sinnvolles zu tun.
LG Katrin -
Die Linden blühen seit mindestens 2 Wochen. Sicherlich nicht alle gleichzeitig, jetzt ist ja Winterlinde und Silberlinde angesagt. Aber es kommt seit der letzten Woche soviel rein, dass die Waben richtig voll sind, jedoch nur ein kleiner oberer Streifen verdeckelt wird und alles andere bei Schräglage der Wabe sofort heraustropft. Muss also noch weiter bearbeitet werden. Bei meinen Vergleichsvölkern habe ich bisher die doppelte Menge vom Raps und es ist noch nicht vorbei. Damit sie sich das Brutnest nicht vollstopfen werden es bei mir jetzt richtige Türme. Finde ich als Frau nicht so spaßig, zum sanften Aufsetzten der Zargen benötigt man da so einige Kraft. Jetzt ist wieder kurzer Regen angesagt, Wasserversorgung ist also im ausreichendem Maß gesichert. Sogar für die kleinen Exemplare. LG Katrin
-
Die Linde fließt bei uns aus den Fluglöchern...
.3 (2/3) HZ fast voll, aber nicht schleuderfähig, weil es nur so tropft. Ein ideales Wetter: Regen und Wärme im Wechsel. Das scheint zumindest bei mir ein Honigjahr zu werden. Da heißt es immer wieder: Platz schaffen.
LG Katrin -
Hallo Christa,
ZitatAber warum sollten sie die anfliegen, wenn der Wald drumherum voller Robinien steht?
. Zur Spargelzeit gibt es bei dir doch auch noch was anderes auf dem Tisch? Massentracht ist Masse. Und wenn sich der Weißdorn lohnt, wird der eben auch gern genommen. LG Katrin
-
Hallo Wolfgang, dass Pollenangebot ist bei mir sehr gut (durch die Bank) ! So wie die in den 2 Tagen geflogen sind, ging es m.M. nach nicht vordergründig um den Pollen. Auch wenn das Nektarangebot z.B. bei Honigmacher nur als mäßig angegeben ist. LG Katrin
PS Kornblume kommt, Robinie war Klasse aber durch das Unwetter am Samstag zu kurz. Warten wir mal auf die Linde... -
Der Weißdorn wird in der Vollblüte, wenn er genügend Wasser hat, sehr wohl und sehr gut angeflogen. Wir haben direkt am Teich auf dem Grundstück mehrere Weißdornbüsche, eher schon fast Bäume. Es hat auf Schlag nur noch gesummt. Nach 2 Tagen war das Schauspiel vorbei. Übrigens hat man dann auch den Weißdorn gerochen. War sehr auffällig.
LG Katrin -
Nein, die Betriebsweisen sind anders!!!.
Es ist schon ein Unterschied, ob ich 2 BR habe, die ich bei Schwarmneigung durchsehen muss oder einen großen. Ich imkere auf Zander (ganz und 2/3, bin gerade am umstellen, weil Zander ganz (im HR) mir einfach zu schwer ist. Bei 2/3 habe ich 2 BR, das dauert schon länger als einer und bringt den Bienen mehr Unruhe. Auch wenn ich vielleicht schon zügiger bin als ein blutiger Anfänger. Und ruhiges, zügiges Arbeiten ist für die Bienen immer besser.
Katrin