Beiträge von Ludger Merkens

    Ich hab gestern aufgrund eurer Hinweise die Tierseuchenkasse Schleswig-Holstein im Netz besucht. Dort steht ausdrücklich, dass hier Bienen nicht meldepflichtig sind.

    Vorsicht bzw. bitte genau Formulieren. Die Regelungen der Tierseuchenkasse, also eine evtl. Meldepflicht dort, ist Ländersache.

    Meldepflichtig - beim Veterinäramt - sind Bienenvölker immer.


    Gruß
    Ludger

    Da ist viel Luft und auch Wunsch dazwischen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Das gute bei der Varroaresistenzzucht ist ja, dass auch die Zwischenschritte schon Fortschritt bedeuten. 2-3 Wochen Puffer in der Sommerbehandlung würden manches Volk über den Winter bringen. Nur 1 Sommerbehandlung statt 2 oder nur 1 Sommerbehandlung und sonst keine weitere Behandlung helfen auch schon weiter.


    Gruß
    Ludger

    Dafür ist neben klinischen Symptomen im Volk der Nachweis des Erregers PAENIBACILLUS LARVAE in faulbrutverdächtigen Waben oder in Futterkranzproben erforderlich!"

    Der Kern ist dieser Satz (s.o.). Dieses Wörtchen "neben" am Anfang des Satzes verlangt, dass um AFB als ausgebrochen betrachten zu können, sowohl klinische Symtome vorliegen müssen, als auch im Labor der Nachweis der Sporen erfolgen muss. Für den Labornachweis können dabei faulbrutverdächtige Waben, oder eine Futterkranzprobe herangezogen werden.


    Ursprünglich hat man vermutlich vermeiden wollen, dass nur auf den Augenschein der Brutuntersuchung Völker abgetötet werden, bei ERIC II haben wir heute oft Sporen vorliegen, bevor Klinik zu beobachten ist.


    Als Zusammenfassung:

    Für einen AFB Ausbruch (Klinik UND Labor) müssen beide Kriterien vorliegen.

    Solange nur eines von beiden (Klinik ODER Labor) (mathematisch exklusiv oder) vorliegt, handelt es sich nur um einen AFB-Verdacht.


    Gruß
    Ludger

    Hallo Ludger Merkens . Mal ne doofe Frage am Rande: soll ich eine oder mehrere verdeckelte Drohnenzellen entdeckeln und sehe dann tatsächlich rote Augen bei den Drohnenpuppen? Geschlüpfte Drohnen haben ja sicher keine roten Augen. Drohnen krabbeln jedenfalls schon fleißig auf meinen Waben herum. Ob diese spermafähig sind kann ich nicht beurteilen.

    Gruß Holger

    Ja - genau das ist gemeint. Verdeckelte Drohnenwabe testweise öffnen und schauen, wie weit die Brut ist.


    Gruß
    Ludger

    Hallo Shangrais,


    a) Du kannst problemlos Brutwaben aus verschiedenen Völkern mischen. (Solange alle beteiligten Völker grundsätzlich gesund sind)

    b) Wenn das Volk jetzt schon in Schwarmstimmung ist, würde ich überlegen, ob ich diese Genetik wirklich bevorzugt weiterführen möchte. Wenn du eigentlich schwarmträge Völker möchtest, ist das vielleicht das falsche Ausgangsvolk, denn du musst davon ausgehen, dass der daraus gebildete Ableger diese frühe Schwarmneigung erbt und du nächstes Jahr, wieder in dieser Situation bist.

    c) Schau nach, ob das Brutbild in Ordnung ist. Wenn das Volk umweiseln will, weil die Königin nicht in Ordnung ist, ist es nicht unbedingt sinnvoll dem Volk die Zelle zu nehmen und es auch noch zu schwächen.

    d) Hast du schon Drohnen in den Völkern? Oder zumindest verdeckelten Drohnenbau mit Drohnen im rote Augenstadium? Wenn nein, würde ich noch nicht an Ablegerbildung denken, da dann für die junge Königin noch nicht genug reife Drohnen für die Begattung da sein könnten.


    Gruß

    Ludger

    Die Bezeichnung der Königin für Pedigre kriegen sie im Folgejahr im großen Standmaß.
    Außer sie kommen über einen Kunstschwarm ins Standmaß.

    Ich bin dazu übergegangen, das Rückenplättchen der Königin für das Pedigree zu nehmen. Klar schreibe ich mir auf, welche Königin in welcher Kiste ist. Aber da ich keine Flügel schneide, ist die Königin sowieso aus der Zucht, sollte sie ihr Plättchen verlieren, also ist das unveränderlich.


    Gruß
    Ludger

    Hallo Ulla,

    Hier im Thread ist mit "Faulbrut" (wie auch sonst hierzulande üblich) die amerikanische Faulbrut "AFB" (Paenibacillus larvae) gemeint, nicht die im Ausschnitt genannte europäische Faulbrut "EFB" (Melissococcus plutonius).

    EFB hat in Deutschland keinen Seuchenstatus. Dr. F. Pohl (Bienenkrankheiten -Vorbeugung, Diagnose und Behandlung) empfielt allerdings auch bei EFB einen vollständigen Kunstschwarm und nicht nur das Entfernen einzelner Waben. In der Schweiz hat EFB allerdings auch Seuchenstatus.


    Gruß
    Ludger

    Hallo Aubie,

    das werden wir versuchen. Ob das aber schon während des Live-Streams auch schon funktioniert - weiss ich nicht. Ich habe auch darüber nachgedacht, mich als Simultandolmetscher zu versuchen. Technisch wäre es möglich, die linke Spur auf Deutsch, die rechte Spur auf Englisch zu senden. Aber ich habe Sorge, dass das in der Wiedergabe auf vielen Geräten schwierig würde. (Wer beherrscht seine Wiedergabetechnik schon so gut, dass er gezielt den linken oder rechten Kanal abspielen kann`?) (Abgesehen davon, das mich das sicherlich an die Grenze bringen würde, was ich schaffen kann)

    Wir könnten das auch Satzweise machen, aber dann kommt vermutlich kein richtiger Fluss in den Vortrag.

    Also hoffe ich, dass Youtube das mit der automatischen Übersetzung und Untertiteln schafft. Sonst werden wir sicherlich versuchen, die deutschen Untertitel im Nachgang zu aktivieren, vielleicht sogar zu überarbeiten. (Freiwillige?)

    Sicherheitshalber mache ich halt in der Woche darauf nochmal eine Zusammenfassung, vielleicht mit einer leichten Schwerpunktverschiebung in Richtung "und was bedeutet das jetzt für den Imker"?


    Gruß
    Ludger