du meinst das schwarze Fliegengitter zum durchschauen? Das ist nach 2 Jahren fast normal. Hier hilft ein falten des Zeugs zu vermeiden, ich hab deshalb die Variante mit losem Hut, da leg ich so zusammen, das das schwarze Fliegengitter gerade liegt. Verlängert die Lebensdauer ungemein.
Beiträge von Holzwurm1
-
-
ich bin zwar kein "Jünger" (mehr), trage aber immer noch Jesuslatschen (ja, die gibt es immer noch - für die aus den "gebrauchten Bundesländern" - ist die DDR-Variante von Birkenstock). Trotzdem im Garten, bei den Bienen immer hohe S3-Schuhe, nicht wegen der Stiche, ganz einfach wegen dem Halt und sicherem Stand, den hat man mit Jesuslatschen nicht wirklich...
-
aber Berggeist
die ist ja auch nicht für die Garage, da muß schon eine Halle, Absaugung.... her und auch wenn der Gewinn aus dem Honigverkauf weg ist, dann hast du sehr viel Geld gespart durch den Selbstbau und somit das ausgegebene Geld doch doppelt wieder drin.
-
ich frag mich gerade ob es eine Statistik gibt, wie viele Hobby-Holzbearbeiter (weil sie mal gerne was mit Holz machen) sich Finger abgeschnitten haben.....
Imker bleib bei deinen Bienen!
Nichts für Ungut
Hans, der auch mal gelernt hat Kisten zu zinken und es anderen beigebracht, trotzdem geht es mit richtigen Maschinen schneller, genauer und sicherer!
Meine Empfehlung für eine Kreissäge: Altendorf F45 elmo
-
geh zum Tischler/Schreiner (je nachdem, wo du wohnst) in deiner Nähe und frag, was der für die Stunde will. Eventuell bekommst du dort auch das Material günstig.
Mit nur einer Stichsäge wird das nichts!
Mich nerven zwar die Kunden, die einem mit einem Einlegeboden mal 2cm abschneiden nerven... also vielleicht eine ordentliche Materialliste machen und Skizze und fragen, wenn alles passend zugeschnitten ist abholen und bezahlen, und dann zuhause mit Akkuschrauber und Schleifpapier/Leim/Schrauben zusammenbauen.
Mit Hobbymaschinen geht das schon los ein Brett winklig zu schneiden - ich kenn einen Hobbytischler, der hat aufgerüstet - Formatsäge, Presse, Fräse, Hobelmaschine.... das war bestimmt größer 20.000,- und wenn der einen ordentlichen Winkelschnitt haben will, kommt er trotzdem zu uns (Tischlerei mit kompletten Maschinenpark).
-
Multiplexplatte mit (guten) Möbelrollen, rundum 10mm größer als die Zarge, als "Rutschsicherung" hab ich Bodenträger reingesteckt (Innenecker der Zarge), hat sich aber nicht ganz so bewehrt, da eine ganz schöne Fummelei beim aufsetzen. Das Rollbrett stelle ich einfach auf die Wiese neben die Beuten, da funktionieren die Möbelrollen natürlich gar nicht, dann einfach mit der Sackkarre drunter und im Schleuderraum wieder auf den Fußboden...
So ne normale (gute) Möbelrolle trägt 50 kg, rechnerisch werden 3 der 4 Rollen angesetzt, also 150 kg, das reicht. Ist natürlich keine Wanne, aber wenn der Honig reif ist, dann tropft doch kaum was ab.
-
Ich streiche meine neuen Beuten außen mit Leinöl. Dann nach ein bis zwei "Durchläufen", wenn ich die Beuten sauber mache, nehme ich die Heißluftpistole und Spachtel und "Flamme" inne ab, aber so, das das Propolis nicht verbrannt/rausgekratzt wird, sondern die Propolisecken heiß mit der Spachtel verstrichen über die ganze Beute (innen) werden. Wird schön glatt, das Holz schimmelt auch bei Gammel nicht und die Bienen lassen sich später so schön abkehren....
Macht viel Arbeit, sieht gut aus und mir gefällt es und die Bienen haben sich noch nicht beschwert.
Die Bienen einfach machen lassen geht auch. Nach Jahren sehen die Beuten von alleine genauso aus. Also wenn du zu viel Zeit hast, schon eigenes Propolis oder zu viel Geld, dann kannst du das machen.
-
3*25, Torx, und die Ober/Unterträger im Paket vorbohren (also so lang der Bohrer ist)
-
Eigenfertigung - hab ich aber aufgegeben, die Qualität ist zwar (etwas) besser aber an den Preis komm ich auch nicht ran. Ich kauf bei Bienenweber in Teilen und dann Schrauben und Edelstahlösen.
-
Dann leg dich auf die Lauer und schau, wo die rein kommen. Da solltest du dann im Winter auch wegen der Isolierung was tun! Jetzt erst mal das Loch (wenn du es erkundet hast) verkeilen, da hilft auch schon ganz normales Klebeband, wenn du es ganz gut machen willst, nimm Panzertape.
(Beratung - auch telefonisch oder per Internet - bitte Rechnungsadresse angeben)
-
Hallo Dennis,
Fenster zu lassen oder einfach ein Fliegengitter (gibt es in jedem Baumarkt) davor machen.
-
Bei den Ämtern gibt es solche und solche und Beamte und Beamte mit Bienen. Vielleicht bin ich da mit meinem Vet.Amt etwas verwöhnt, aber man merkt doch sehr, wenn Imker im Vet.Amt sind! Nun kenn ich dein Amt nicht aber ich denke auch, ehrlich sein. Sag einfach wie es war und das du nun unsicher bist und eine Futterkranzprobe oder Gesundheitszeugnis willst. Die auf dem Amt müßten schon richtige (ich schreibs lieber nicht) sein, wenn es da nicht schnell und "unbürokratisch" eine für alle gute Lösung gibt.
-
Hallo Bienenfreund,
Also kauf dir eine Beute und nimm die Maße ab, kostet halt was.... Aber sich mal so schnell im Imkerforum anmelden, kein Profil ausfüllen, keine Vorstellung und dann mal so schnell einen Bauplan als pdf kostet ja nichts.
Und wenn du mal richtig im www suchst, findest du auch was.
-
ich weis ja nicht, was du für einen Bart hast...
Ja, das mit dem Bären ist schon manchmal zu Bedenken, ich sag auch immer, wenn Bienen mit dem Besen Bienen abgekehrt werden, denken sie an den Bären und bekämpfen den Bären, lieber einen Gänseflügel, dann denken sie es ist ein Vögelchen....
Mit meinem Bart hab ich keine Probleme, der wird ignoriert, aber in die Haare fliegen sie gern und graben sich dann (vor allem am Nacken) ein.
Das mit den sanfmütigen Bienen wird hier bestimmt noch geschrieben, ist aber auch was dran.
Bienen sind halt auch "Mädchen" und haben ihre Launen, und wenn sie halt mal schlecht drauf sind, dann den Schleier aufsetzten. Ich arbeite fast nur mit Schleier, einfach weil ich mit Brille und Bienen dahinter schlechte Erfahrungen habe und ich es mir nicht leisten kann, mal ein zugeschwollenes Auge zu haben.