Die Gesteckte ist in diesem Fall wie fast immer älter, ist die fehlerlos nach ihrem Schlupf , werden die Nachgeschaften wenige std alte ausgefressen.
Das mag in deiner Theorie funktionieren, praktisch ist das alle andere als sicher.
Die Gesteckte ist in diesem Fall wie fast immer älter, ist die fehlerlos nach ihrem Schlupf , werden die Nachgeschaften wenige std alte ausgefressen.
Das mag in deiner Theorie funktionieren, praktisch ist das alle andere als sicher.
Ich würde Meinen Fehler finden.....
Wenn du in der Lage bist, ihn zu finden, würdest du ihn nicht machen.
Mundabwischen nochmal machen.
Es geht ja darum, es nicht nochmal falsch zu machen.
im Wabenhonig
OK OK OK, ich gebe auf: Keine Fotos mehr vom gepackten Anhänger
Was beabsichtigst du mit diesem Faden?
Zwei Gurte am besten über Kreuz
über kreuz, und somit schräg ist das, was die Damen und Herren Ordnungshüter eben genau nicht sehen wollen, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Ich würd allerdings nicht drauf wetten.
Ich hatte zu früh abgeschickt:
Meine konkrete Frage ist:
Ich stelle die Beuten mit Abstand auf, um bessere Luftkühlung für die Bienen zu haben und dem Verbrausen vorzubeugen.
Benötige ich da pro Beutenreihe (quer ohne Abstand) einen oder zwei Spanngurte, um die Kisten auf den Boden zu spannen? Und wenn zwei, warum?
ob dir der Unterschied zwischen Form- Und Kraftschüssiger Ladung / Ladungssicherung bekannt ist?
Ja, ist er, wenn ich mir ein "l" kaufe. Die Segeberger Beute ist formschlüssig durch ihre (oder ihren) Falz. Die Befestigung auf der Ladefläche ist es in der Regel nicht. Die Hohenheimer Beute ist es weder in sich, noch bei der Verbindung zur Ladefläche. Beides erst durch den Spanngurt kraftschlüssig verbunden.
In anderer Richtung macht den Unterschied dann die Aufstellung der Beuten. An der Ladebordwand vorne beginnend ohne Abstand zwischen den Beuten und der Wand, hätten wir einen Formschluss, mit Abstand wieder nur den Kraftschluss durch den Spanngurt auf den Boden.
ist ein einzelner Gurt bei Kraftschlüssiger Ladungssicherung weder zulässig noch sicher
Würdest du das bitte näher erklären? Das kann ich so nicht ganz glauben.
Oder meinst du einzelner Gurt nur einer um die Kiste, ohne Befestigung am Boden des Fahrzeugs? Das geht natürlich nicht.
Ich verstehe die Frage nicht. Habt ihr schon Saisonende?
Aber gibt es von Ahornläusen wirklich Eintrag?
Um Fragen zu stellen ist dein Profil ein klein wenig spärlich ausgefüllt.
Zumindest, wenn man auch Antworten erwartet.
Aber trotzdem: ja durchaus. Wobei das nicht die volle Antwort ist.
Da war nichts
Bestimmt schon. Wie du richtig vermutest, können die auch weiter oben sitzen. Das Zeug kann 10 cm fallen, die Schwerkraft wirkt aber auch, wenn mehrere Meter zwischen auffangendem Blatt und den Läusen liegen.
Nur nach oben fällt der Tau zum Glück nicht.
Für die Glanzglasur bedarf es keiner großen Schichtdicke.
Du hast oben geschrieben, dass es keine 18 Tage dauern kann.
Zunächt hat beemax die 18 Tage schon fast als häufig vorkommend und mehr oder weniger normal dargestellt (in geringer Anzahl).
Wenn eine Königin so lange benötigt bis zum Schlupf, ist sie schlecht versorgt worden (unter anderem Temperatur) und hat somit einen Schaden. Der führt meist dazu, das nichts mehr schlüpft. Manchmal stellen auch die Bienen die Pflege einiger Zellen ein, wenn sie der Meinung sind eine ausreichende Anzahl zu pflegen. Wählt man beim vereinzeln so eine Zelle aus, hat man ein Problem.
Das Warten der voll entwickelten Königinnen in den Zellen, ist eine andere Sache. Dafür braucht es eine frei laufende Königin im Stock.
Die gab es hier angeblich nicht. Das ist die Nummer mit dem Tüten und Quaken.
Also, bei Rapstracht und Kühler Witterung mit Dauerregen über viele Tage wie heuer
Nur dann?
Aber bloß keine Kritik an dem tollen Verfahren äußern.
Vor vielen, vielen Jahren wäre das mit "Und, was hab ich dir gesagt?" kommentiert worden.
Wobei ich ja diesmal erst garnichts gesagt habe.