nö, das wäre auch meine Frage gewesen: Die Lösung ist auch mit Zucker nicht zwingen klar. Bist du sicher das du Salz erwischt hast?
Beiträge von Aristeus
-
-
Soooo ewig braucht Efeu aber garnicht, um in die arborete Wuchsform zu kommen. Hängt wohl mehr vom Licht ab. An unserer Südseiten- Garage war er nach 12 Jahren stark am blühen.
-
Mindestens! Weißgold wär besser, Plateng eigentlich angebracht!
Nee, aml im Ernst: Lohnt da ne Forenmitgliedschaft, oder ist da nur das Bild vonner OSB Beute sehenswert? -
Bernhard: Kann man nicht sehen, die Fotos, ohne anmelden, beim Amiforum...
Wie wärs mit Userfreundlich posten? -
Eigentlich müsste es doch "Autotektophobie" heißen, die Angst vor Selbstgebautem. (Und ist dann auch altgriechisch und nicht Latein)
-
Frage zu Post #4:
Wieso solln Ameisen im Deckel ein Problem sein? Hab' ich zwar nur bei den letzten Segebergern, die ich grad abgebe, aber ein Problem habe ich da noch nie gesehen.. Haben halt ihre Puppen und Brut da hingebracht, wo es schön isoliert ist, aber keine Biene hinkommt. Ein Problem haben die da noch nie gemacht... -
Mach ein paar Ableger mehr. Häng je eine Weiselzelle rein. Was nicht begattet wird oder nach Begattung schlechter legt usw. kannst du immer noch abdrücken oder sonstwie vereinigen. Vielleicht kommt auch eine vom Begattungsflug nicht zurück...Und vielleicht hat auch eine Töchter mit gelben Ringeln. Oder grauen Binden. dann kannste abdrücken, was dir farblich oder sonstwie nicht passt.
-
Ich frag es mich auch hauptsächlich, weil ich Ursachenforschung betreibe und endlich wissen will, wora es liegt! Ich habe zwei Stände einen am Haus, den anderen weiter entfernt. Bisher hatte ich immer viel mehr Völker am Haus und die Ableger dann an den anderen Stand gestellt und mich nicht mehr drum gekümmert, was immer gut hingehauen hat. Seit letztem Jahr mache ich nun etwas planmäßigere Königinnenvermehrumg und das ganze deshalb "umgedreht". Schon letztes Jahr fiel mir geringfügiges gescheisse bei frisch gebildeten Ablegern auf, wobei ich mir aber nichts dachte, und aus den Ablegern ist auch alle was geworden. Dies Jahr ist das gescheisse nur noch etwas mehr, und ich wills endlich wissen.
-
Moin!
Ich habe auch einen "Fehler" beim Ableger machen gemacht, den ich aber nicht ganz verstehe: Ich habe Ein- Waben Ableger gemacht, im Segeberger Dreierboden also drei Stück, je eine verdeckelte Brutwabe, eine Leerwabe und eine Futterwabe, nochn paar Bienen aus dem HR draufgefegt und außerhalb des Flugradius aufgestellt. Dann eine Stunde Weisellosigkeit abgewartet, verdeckelte Weiselzelle zugehängt und fertig. Soweit alles noch schick.
Beim zuhängen der WZ fiel mir schon der ein oder andere Kotspritzer auf, wobei ich mir noch nichts dachte, aber wenig später ging das große Scheissen los. Wieso? Die Futterwaben waren alle aus tadellos überwinterten Völkern bei der HR- Gabe rausgenommen worden und danach in dicht verschlossenen Zargen gelagert. Die Waben des einen verstorbenen (weil zu klein eingewintert, sonst auch ohne Krankheitszeichen) Ablegers habe ich natürlich eingeschmolzen. Keins der Völker hatte irgendwelche Ruhranzeichen oder ähnliches beim Reinigungsflug oder danach. Ansonsten scheint es den Ablegern gut zu gehen, der Flugbetrieb ist normal, die Brut wird über Nacht gut geheizt (keine erfrorenen vor der Beute), frisch geschlüpfte, vitale Jungbienen sind zu erkennen und auch keine auffällig viele tote Bienen vor der Beute. Also warum die Scheisserei? -
Ha, hab ichs nich gleich gesagt ;), (Siehe #5)
(War mir nur nicht so sicher, weil die ja meist an den Blattachseln sitzen, und die Biene aufm Bild an der Blattunterseite suchte...) -
Die Hecke auf dem Bild sieht aber nicht frisch geschnitten aus. Dafür sieht es aus, als ob die Biene auf dem Bild an der Blattunterseite/am Blattansatz sucht. Also evtl. Tautracht von versteckten Läusen/Blattläusen/Schildläusen, etc. die du nicht als solche erkannt hast, oder Kirschlorbeer gehört auch zu den Pflanzen, die Stängelnektarien haben, um Nützlinge wie Ameisen anzulocken, die sie dann vor Fressfeinden schützen. Oder: (weil an den jungen Trieben): Gutationswasser.
-
Dafür extra Eimer und Wasser zu vergeuden+evtl einen Extra- Heizstab an den Strom zu hängen ist aber nicht besonders preisbewusst.
Warum nicht einfach die Hobbocks ins Diskusbecken reinhängen? Die 2 Tage, die's bei 30 Grad braucht könn die Viecher ja wohl mal drum rum schwimmen! -
Zu Zeiten, als man noch nicht zwischen ab- und hoch- würgen unterschied vielleicht? Wo alles, was Hochwürgte auch abgewürgt wurde, weil die hohe Kunst der Domestikation noch darniederlag? Wo, sozusagen, die Domestikation der Ruminatia zugunsten derer Strangulation postponiert wurde?
-
Seit wann heistn das nichmehr rumination?