Beiträge von Atouba

    Hallo ;)
    Was Uwe sagt stimmt, der Schaukasten den ich führe hat eine BR und eine HR Wabe, zum Erklären ist das besser weil es genau 1/12 des Originalsystems ist, habe ich nicht richtig nachgedacht. Absperrgitter lass ich dennoch weg. Aber das erkläre ich jedesmal.
    lg

    Hallo Marion


    ich würde dann 2 Rähmchen BR nehmen. Die Königin hat z.B. etwas mehr Platz zum legen, ich sehe nur Vorteile.
    Allerdings gibt es auch komplette Dadant-Beuten die zu allen Seiten mit Fenstern ausgestattet sind, sehr schick, hab ich in Soltau gesehen.


    lg

    @ Guido


    was konkret hat Herr Hederer versprochen und nicht gehalten?
    Die Gut/Böse Debatte ist hier überflüssig. Es gibt nix Gutes außer man tut es.
    lg

    Regina, die nicht versteht warum über diesen Vortrag von Herrn Klockgether so viel gelabert wird.


    Moin
    Merkt man, dass du es nicht verstehst, entsprechend sinnfrei sind deine Einwürfe, dabei genügte ein Blick auf den Threadtitel, niemand ist verpflichtet hier mitzulesen oder zu schreiben. Dass man bei beim Genuss von konventionellen erzeugten Nahrungsmittel sich u.a. mit Bayergiften kontaminiert ist mir bewusst, bringt mich hier nicht zum Schweigen, im Gegenteil.


    lg

    Keine Ahnung wieso jetzt die Herren Hederer und Klockgether in einen Topf geworfen werden. Sorry Guido, ist aus meiner Sicht absolut nicht korrekt. Auch im Vergleich zum DIB ist der DBIB ein Aktivposten für den Schutz von Bienen, Insekten und das Leben. Wer in Soltau und Berlin war, wird dies bestätigen können. Danke Herr Hederer. Auch die Verleihung des schwarzen Pinsel an Frau Merkel war völlig nachvollziehbar.


    Ein Imker der sich vor die Insektenvertilgungsmaschine Bayer spannen läßt und dafür aus Zeitgründen die Betreuung seiner eigenen Bienen aufgibt, diskreditiert sich selbst. Wem es nicht passt, das dies erwähnt wird tut mir nicht leid. Ich hab es mir nicht ausgedacht.



    @ Silvia
    Wir sind nicht die Guten, denn niemand ist gut außer dem Einen.

    Wer an dem Menschen rumkritisieren will, sollte dem wenigstens erlebt und kennen gelernt haben. Der Rest schweige zur Person mal still.



    Moin
    hat der jetzt hier Welpenschutz? Meines Erachtens vertritt er eine PR Maßnahme eines der größten Insektenvernichters der Welt. Mag sein, dass es dafür Mut braucht. Man kann sich auch fragen ob er glaubt was er sagt. The world is made of words, and if you know the words the world is made of, you make of it whatever you wish.


    Es war in jedem Fall wichtig zu hören wie Bayer tickt, mit Bienen beschäftigen die sich wegen des großen öffentlichen Interesses. Genau das steht im Mittelpunkt. Das konnte man dem Vortrag wortwörtlich entnehmen. Das zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind, denn wir sind die Schützer der Insekten. Wir Imker haben mehr Macht als wir glauben, dass habe ich von Herrn Klockgether gelernt. Es bedarf mehr als eines Herrn Klockgethers um die Lawine die wir auslösen zu stoppen. siehe die öffentliche Diskussion um die Neonics.

    Moin, moin,


    20 Jahre imkert er, habe ich im Ohr, hätte er gesagt.


    Gruß Clas


    Ja hat er gesagt, im Augenblick betreut seine Frau die Bienen weil er als wandelnde Bayer-Langspielplatte keine Zeit hat. Wieviel Zeit er in den letzten 20 Jahren mit seinen Bienen verbracht hat ist nicht überliefert.

    Nachtrag:


    Atouba: Das mit den Bananen gilt doch mittlerweile als Mumpitz, oder?


    Versuch es und berichte ;)Sehr schwieriges Thema. Bienen riechen mehr als gut, ein Molekül in der Luft und die Biene weiß wo es ist. Farben sind beim Blüten suchen wichtig, nicht beim Stock verteidigen, wenn Biene sich entschlossen hat zu stechen ist es egal was für ein T-shirt du an hast. Warm und stinkt dürfte dann wichtiger sein. Wenn sie keinen Bock haben zu stechen dann kannst du müffeln wie du willst und dich schwarz gewanden, passiert nix. Bienen mit der Hand fangen und drücken, das wirkt ganz sicher.

    Helau Jofri


    Versuch macht klug, wenn ich was zum Aggressionsverhalten zu Bienen wissen wollte würde ich mich einem Bienenstand nähern und mich vorher gründlich mit reifen Bananen einreiben. :o) Davon werden die richtig sauer. Kann man mit abwechselnden Farbkleidern machen und dann die Stiche zählen. Schweiß finden die auch nicht gut, Alkohol ist auch nicht gut. Farben sind m.E. in Stocknähe nicht so wichtig. Gerüche schon. Der Imker verlässt sich mehr auf seine vorgefassten Meinungen, das merken auch die Bienen. ;)


    Moin was willst du den?:liebe002:
    Wird doch bestätigt durch das deutsche Bienenmonitoring.:u_idea_bulb02:


    Wenn ein Profiimker empfiehlt, Bienenvölker nur mit Mindestabstand (minimum 200m) von konventionell genutzten landwirtschaftlichen Flächen zu überwintern, spricht das Bände für den Fortschritt der Blutvergiftung. Das Wasser auf unseren Äckern ist so giftig, dass es ein Überwinterungsrisiko für Bienen darstellt die in unmittelbarer Nähe stehen, so interpretiere ich die Empfehlung. Natürlich ist jeder Standort anders, aber die Empfehlung mit dem Mindestabstand gilt generell. Es ist logisch, dass im Winter Wasser aus unmittelbarer Nähe benötigt wird. Beim Imkertag in Soltau gab es einen interessanten Beitrag zum Europäischen Bienenmonitoring, es wurde die Tendenz aufgezeigt, dass die Überwinterungsrate erheblich vom Standort abhängt, was völlig logisch ist.


    Ich versteh nicht, wie man ein Gift mit irrsinig langer Haltbarkeit und einer sehr hohen Toxizität in den Boden einbringen kann. Auch die Oberflächen-Anwendung auf Energiepflanzen teilt sich dem Boden mit. Selbstverständlich teilt es sich feinst verteilt ebenfalls allen Gewässern und zwar als Cocktail mit. Die Konsequenzen sind unüberschaubar. Das Artensterben geht inzwischen still weiter.


    Die politische Debatte um diesen Sachverhalt sind eine Schlacht mit Nebelkerzen, in diesen Nebel aus Worten kann man sogar x-mal die Wahrheit reinrufen, das fällt gar nicht auf. Was bleibt ist Nebel: Muß noch näher wissenschaftlich untersucht werden...Inzwischen dann weiter so. Gute Nacht


    Noch ein Wort zu Ilse und ihrer reflexhaften Ausschweifung zur Welternährung… Solange wir uns den Luxus leisten können das „Energie“ auf unseren Feldern gedeiht die wir verfahren und verheizen können, scheint das Problem nicht wirklich gravierend zu sein.


    Moin + Danke


    solange man auf landwirtschaftlichen Flächen subventioniert im sehr großen Stil Energie in Energie verwandelt und dabei Boden und Wasser vergiftet ist die Diskussion um Welternährung perfide, das ist so ein Totschlagargument das mich schon seit Jahr und Tag ärgert. Das Sterben der Arten geht still weiter. Nicht das es ein Geheimnis ist, es wird schlicht ignoriert. Es ist zum Heulen oder es macht wütend, eigentlich immer abwechselnd.


    Danke an alle die vor Ort waren, es war lausig kalt aber der Anblick der vielen Imker hat mich doch erwärmt, und danke Holmi+Henrike, dass ihr uns zum Suppe fassen eingesammelt habt, da waren wir doch kurz vor dem Erfrieren :p_flower01:


    lg

    Es gibt da noch ein Phänomen:


    Je kälter draußen desto wärmer innen. Ist es draußen so kalt, daß zum Wärmen der Außenbienen die Temperatur im Innern so hoch wie in einem normalen sommerlichen Brutnest sein muß, beginnt die Legetätigkeit. Viele finden das fatal, doch von der Energieausnutzung ist es nur folgerichtig, daß man innen auch brüten kann, wenn es ohnehin warm genug sein muß.


    Guten Morgen
    Das ist sehr spektakulär, dass es bei extrem niedrigen Temperaturen im Kern der Traube so warm wird, dass in geringem Umfang gebrütet wird. Allerdings kann diese Brut immer wieder rückgebaut werden bis zur Verdeckelung, sobald es außen wärmer wird beginnt innen der Kannibalismus.

    Ach ja, finde ich denn ev. noch jemanden, der mit mir dieses DIB-Banner "Honig laesst sich importieren, Bestaeubungsleistung nicht" tragen mag? Ich wuerde es an zwei Stangen knueppern aber alleine traegt sich das schlecht...


    Melanie


    Hallo
    wenn du magst helfe ich gerne tragen, allerdings wünsche ich mir noch weitere Mithelfer, sonst kriegen nur wir zwei schwere Arme. Ich bring noch deine Namensvetterin mit, so ein Banner mit Doppel-Melanie macht sich bestimmt gut. Bin auch dabei, ab 10 :00 Uhr.


    @ Jörg diesmal versteckst du dich nicht wie in Soltau ;)


    lg