Also,,,, nicht irgendwas zusammenbasteln ! Es sollte schon Hand und Fuß haben ! Wenn u da was zusammenzimmerst.... naja, viel Spa? beim späterem Aufgeben !
Gruß Bodo
Beiträge von bodoherbert.fleischer
-
-
Ein nettes Hallo
Also, so langsam habe ich die besagte Schnauze voll. Ich achte ja jegliches Leben, wenn ich mit dem Rad unterwegs bin mache ich sogar um eine Schnecke ne Kurve damit ich die nicht platt mache.
Ich wohne in Berlin Spandau und in unmittelbarer Nähe meiner Biens habe ich sage und schreibe acht Wespenvölker gefunden. Meine Mädels haben mächtig zu tun um dieser gefräßigen Wespeninvasion Her zu werden. Habe noch zwei EWK s zu stehen und die sind platt gemacht worden. Nun ratet mal was ich gemacht habe ?
Jedenfalls ist jetzt so einigermaßen Ruhe !
Es ist zwar noch ein großer " Wespendruck " ( wer weiß wo die herkommen ), aber es ist gast erträglich. Habe fast das Gefühl das sich die Wespen der Bequemlichkeit halber auf die Bienenvölker spezialisiert haben.
Na dann petri Heil ! -
Hallo aus Berlin
Na ich glaube eher das den Mädels einfach zu warm ist. Um eine weitere Erwärmung des Stockes zu vermeiden sind die welche nichts weiter zu tun haben ebend draussen.
-
Ein nettes Hallo
Also bei uns in Berlin ist es ähnlich mit der Aufstellungs-Möglichkeit von Bienenvölker !
Ich hatte mich da zum Beispiel an das Grünflächenamt gewandt, und siehe da, es ist einfach nicht möglich, auf einer Fläche von mehr als acht Hektar Größe ,welche vom Grünflächenamt betreut wird, Bienenvölker aufzustellen. Begründung, nun haltet Euch fest, dieses Areal ist eine Liegewiese !!! Soll da etwas der gesamte Stadtbezirk mit einem Mal herumliegen ? ( Spandau ) Nun sei es wie es sei, meine Bienen stehen immer noch auf einem Schulgelände , kann also nicht mehr Völker aufstellen als mir zugesagt wurde.
Gruß aus dem " prüden " Spandau "
Bodo -
Hallo
Meines erachtens, ist es eine Vergiftung.
Was zu tun ist wurde ja schon erörtert. -
Hallo
Also, ich füttere nur dann zu, wenn es nötig ist ( nach Trachtende zum einfüttern ). Denn warum soll man denn seine Völker jetzt schon so viel dazu geben !
Meisstens verzichte ich sogar ganz und gar darauf, denn ich lasse meinen kleinen Quälgeistern für den Winter genug Vorrat. -
Hallo
Also ich war heute Abend mal fix bei meinen Ablegern: Die Ableger wurden in der letzten Maiwoche erstellt und "wurden auch alle was".
Sie befinden sich in Segeberger Beuten und in jedem befinden sich mehrere Mittelwände (MW).
Da ich beim Beutenkauf sozusagen ins kalte Wasser gesprungen war, hatte ich mir die Deckel mit Aussparung für Futterteig gekauft (würde ich nicht wieder tun).
Jedenfalls hatten die Bienen schon nach 14 Tagen diesen Raum mit prächtigem Wildbau versehen und in diesen auch schon einiges an Futter eingetragen (Ich hatte vergessen eine Folie draufzulegen...).
Der Wildbau wurde entfernt und fix eine Folie obenaufgelegt.
Da ich auf keinen Fall ein Volk "Kaputtkucken" wollte verkniff ich mir bis heute die Nachschau, weil von außen sah immer alles gut aus (Viel Flugbetrieb, Varroaschublade enthielt nur zerschrotetes Wachs, Pollenbröckchen und die eine oder andere tote Altbiene)... na jedenfalls mache ich heute die Deckel auf und stelle fest:
Es sind reichlich Bienen vorhanden, die Arbeiten auch alle fleissig soweit ich das Beurteilen kann - aber- die MW sehen aus wie am ersten Tag... die Bauen wohl nicht.
Woran kann das liegen? Sind noch keine Maurerbienchen ausgebildet? Brauchen die evtl. Kraftfutter?
Ich habe vorsichtshalber mal Futterzargen bestellt, der Lack trocknet noch
Was kann ich machen um die Bautätigkeit zu verbessern? Die Bienen scheinen ansonsten top in Ordnung zu sein, soweit ich das beurteilen kann - auch Verdeckelter Honig ist drin, also können die doch keinen Schmacht haben??
Ich bin für jeden Tipp Dankbar
hallo !
Nicht das ich jetzt" Prügel" oder etwas ähnliches bekomme
Ist mir auch schon mal passiert ( Wildbau )
Habe es folgendermaßen gelößt ! Von der Front aus gesehen, Warmbau, 2 Mittelwände ( Bienen sind " Faul " die laufen nicht gerne, Dann 2 Brutwaben dahinter,es folgt danach dann eine Mittelwand und dahinter wieder Brutwabe, dann wieder eine Mittelwand....
Es dauerte nicht besonders lange und die bauten wie die " Geisteskranken " alles fertig. Und schwupps waren die Mittelwände fertig ausgebaut.
Zufüttern nicht vergessen, Zuckerlösung eins zu eins, und als kleine Belohnung in diesem Zuckerwasser noch 500 Gramm Honig dazu.
Gruß Bodo aus Berlin -
Aber nicht doch !
Empfehlung mit Deinem Köder ! Um Himmels Willen, lass es sein !!!
-
Hallo
Da hilft nur eines ! Weisel suchen. Eventuell ist die doch irgendwo ! Ohne Brut ist echt Mist. Würde Dir wenn nötig gerne eine Weisel zukommen lassen.
Carnica-Singer:Biene: -
Die Situation:
- starkes Volk, Königin von 2007
- überdurchschnittliche Honigleistung
- Sanftmut zufriedenstellend bis gut
- dieses Jahr keine Schwarmstimmung trotz starker RapstrachtGestern finde ich in diesem Volk eine einzelne verdeckelte Weiselzelle. Die Königin ist drin und legt; das bisher sehr große Brutnest beginnt jetzt, zu schrumpfen. Darf es ja auch zu dieser Jahreszeit. Ich nehme also an, das Volk will umweiseln.
Bisher war ich es immer, der eher umweiseln wollte als das Volk. Jetzt ist es umgekehrt, denn die Königin finde ich eigentlich prima. Soll ich Volkes Stimme ernstnehmen und mit einer gekauften Königin aus sehr guter Quelle umweiseln? (Umweiseln lassen will ich nicht, die Zelle ist ausgebrochen; mit Standbegattung in unserer Gegend habe ich bisher schlechte Erfahrungen gemacht).
Was würdet Ihr tun?
Viele Grüße, Johannes
Hallo
Mach mit der Stamm Mutter nen Ableger, und lass dann das Volk eine neue Weisel ziehen.. Bei Bedenken oder sonstiges kannst du die Völker wieder vereinigen. -
Hallo !
Also, fast hätte ich geschrieben , das Du das Plättchen ja annageln kannst ! Aber das ist ja wohl nicht Sinn und Zweck der Sache. Wer sich mit der Imkerei beschäftigt, sollte schon wissen was man da nimmt !
Farbloser Nagellack geht sehr gut, aber ich nehme Schellack, das bekommst Du in jedem Imkerladen.
Gruß Bodo -
Also, ich besitze EWK im DNM, da kann ich die Wabe einfach in das neue Volk einhängen und gut iss es !
Tja Die neue Weisel in einem Zusetzkäfig ausfressen lassen, nach 3 bis 5 Tagen kontrollieren ( Neue Eier ? ) Auch sollte man nachschauen, ob das Volk nicht zwischenzeitlich versuchte sich eine neue Königin zu ziehen, ich weiß ja nicht, wie lange Du dfie ohne gelassen hast.
Tja, und die alte Königin ? Da bleibt Dir wohl nichts weiter übrig als diese das letzte Geleid zu geben. Ist zwar schade aber die würde sowieso irgendwann vom eigenem Volk abgestochen werden wenn die Bienen mit der Alten nicht zufrieden sind.
Gruß Bodo -
ja was macht man da wohl ? Versuche es doch mal mit nachschauen !
-
Hallo
Entweder Du Weiselst um, und drückst die Drohnenbrütige ab, oder Du wartest ein weilchen und schaust ob diese Weisel doch noch normal legt. Drohnenbrut aber vorher total entfernen.