Beiträge von hannes1

    Hallo Holzbeutenanstreicher ,


    zumindest, wenn Holzbeuten draußen stehen , ist ein Holzschutz schon mal zu emphelen . Es verbietet sich aber jeglicher Lack da unter diesem die Fäulnis des Holzes bestens funktioniert .
    Würde zu Beutenfarbe raten .
    Habe mal gehört das man die Reste von der Propolistinkturherstellung auch für diese Zwecke verwenden kann .
    Vielleicht weiß dazu jemand genauer Bescheid ?


    Gruß hannes

    Hallo Weimaraner ,


    habe meine Völker auch vor ca. 10 Tagen mit Oxuvar behandelt . Der Milbenfall ist wider Erwarten sehr gering .
    Die " Unruhe " könnte mit dieser Behandlung zusammenhängen . Bei meinen Völkern äußert sich das ähnlich . Es war aber auch in einem Fall allerhand Totenfall ( ca. 100 Bienen ). Den habe ich aber sicher dadurch verursacht daß ich dort noch einmal nachbehandelt hatte da beim 1. mal nicht alles versorgt wurde.
    Mit der Luftzufuhr gibt es doch wohl keine Probleme ?


    Gruß hannes

    Hallo Peppy ,


    woher weißt Du denn daß deine Wachsbrücken einen hohen Propolisanteil haben ?
    Die Farbe des Propolis kann aus verschiedenen Gründen stark variieren .
    Du wirst sicher aus gutem Grund hierzu noch keine Antwort gefunden haben da es müßig ist hier eine Antwort zu finden .
    Der Bien ist ein genialer Baumeister und verwendet sein Baumaterial entsprechend. Wo er Wachs benötigt , nimmt er Wachs , und wo Propolis zu nehmen ist , wird Propolis genommen .


    Gruß hannes

    Warum denn immer noch so ein " Gesülze " nach einer mehr oder weniger gelungenen Beantwortung einer Frage ?
    Wichtigtuerei nutzt im Grunde niemandem , vielleicht , aber nur vielleicht , dem eigenen Ego.


    Gruß hannes

    Hallo Sabiene ,
    kann Dir das mit der Prop. Tinktur nur emphelen. Lies doch mal " Die Bienenhausapotheke " von M. Neuhold .
    Die Zubereitung von Prop. Tinkturen wie auch die Gewinnung von Prop. in der Imkerei wäre sicher auch ein ergiebiges Thema hier im Forum.
    Gruß hannes

    Guten Abend Imkerfreunde !

    Als Jungimker und PC- Lehrling bin ich nunmehr auch in eurer Imkerrunde ein Neuling.
    Allerdings habe ich das was hier passiert eine Weile betrachtet. Man kann , glaube ich sagen , dass Hartmut mit seinem Team ordentliche Arbeit macht.
    Seine Worte zum neuen Jahr ( nicht zum Sonntag ) finde ich ebenfalls treffend formuliert. Lange Rede - kurzer Sinn : dieses Forum passt in die Welt , macht weiter so.
    Thema Milbe :

    Habe 2005 mit der Imkerei begonnen da ich ,wie sonst nie , Zeit hatte ,Honig mag und die Natur liebe.Die Milben beschäftigen mich natürlich von Anbeginn. Von den vielen Behandlungsmethoden die im Internet zu finden sind bin ich auf eine Variante gestoßen bei der es um eine Emulsion aus Paraffinöl , Bienenwachs und Honig geht. (Die Chemie bleibt also vollkommen außen vor.)
    In der Emulsion werden Baumwollschnüre getränkt die dann auf die Rähmchen gelegt werden.Die Bienen haben dann nach ein paar Tagen die Strippen gereiniget und es geht von vorne los.
    Hatte im Herbst einen ganz geringen Milbenbefall.(Behandlung mit Nassenheider Verdunster )
    Mich würde jetzt interessieren ob jemand von den alten Hasen diesbezüglich Erfahrungen gemacht hat .

    Freundliche Grüße aus Mecklenburg von Hannes