Du darfst , unter Beachtung der Honigverordnung . In D. gibt es bekanntlich für alles entsprechende Verordnungen , denn Ordnung muß sein .
Ordnung ist zumindest das halbe Leben.
Beiträge von hannes1
-
-
Eine Bienenfamilie ist ein seeeeeehr dehnbarer Begriff.
-
" ob es nicht sinnvoller ist, die Bretter mit zwischen Raum zu lagern, also mit leisten dazwischen.
Ich neige zu letzterem " dann mach es doch . Liegt doch auf der Hand , das man es so macht . Extra Zeichnung ist nicht nötig ! -
Viel Rummel und Wichtigtuerei um Nichts.
-
Große Worte erweisen sich oft als übermäßig übertrieben . Mich würde es wundern , wenn es in diesem Fall anders wäre.
-
Ich kann Franz Xaver nur Recht geben : Erfahrung ist nicht zu bezahlen . Die besten Sprüche und angeblichen Argumente sind wertlos.
-
Moin Frank ,
alles eine Frage der Organisation . Sieh es gelassen .
Gruß hannes
-
Auf Bekannte sollte man zur " Schirmerweiterung " nicht zwingend zurückgreifen , zumal gestandene User schon beim Begriff " Wintergetreide " mit Wiederholungen kommen, ohne neue Erkenntnisse beizutragen .
Also ,halte mal fest : Getreide wird nicht gepflanzt und ist für die Immen bezüglich Nektar und Pollen , vollkommen uninteressant . Damit hast Du ein klein wenig Wissen dazubekommen.Gruß hannes
-
Die können auch im Dunklen brummen .
-
Theoretisch könnte es Wintergerste , Winterweizen oder Winterroggen sein . Tippe auf Wintergerste , die nicht angepflanzt , sondern gesät wurde .
-
Moin ,
" Das einzige was zählt ist doch wohl, daß Honig, der in Verkehr gebracht wird, frei von Behandlungsrückständen sein muß." Nein ,ich denke , es geht auch um einen Stichtag .
-
Aber in jedem Fall : das hat mor fein hinbekommen . Da kommt doch richtig Freude auf.
Gruß hannes -
- da geht erst einmal die Temperatur runter .
Die Bienen haben eine perfekte Strategie , mit Temperaturschwankungen zurecht zu kommen . Man könnte auch sagen , das sie das schon ein Weilchen geübt haben.Gruß hannes
-
Moin ,
bei starkem Flugbetrieb , wie z.Bsp. bei Rapstracht , wird bei mir eine Landebahn , ca. 50x 50 cm vor dem Flugloch geschaffen .
Funzt natürlich immer .
Betonschalung wäre mir zu aufwendig.