Im Forum gibt es ja gelegentlich einen Thred " Witze " - so als kleiner Einwurf zur Aufmunterung , sicher gedacht .
Wenn ich aber die Beiträge zu diesem Fred lese , ist dies ein Beitrag , der als " Witzthred " nicht extra gekennzeichnet werden muß .
Ein Witz kommt nach dem nächsten.
Besonders lustig sind die Rechenoperationen .
Gruß hannes
Beiträge von hannes1
-
-
Meiner heißt " Wildbläu - Honnig ut Strelitzer Land " und wird , möchte mal sagen , gut angenommen .
Doch diese , auf die Region bezogene Individualität macht es natürlich nicht , der Inhalt muß vor allem ansprechen .
Doch das sehen wir ja alle gleichermaßen .
Der Kunde bewertet eine entsprechende Aufmachung , möglichst noch mit Bild der Landschaft , in jedem Fall .Ich würde in jedem Fall dazu raten .
Gruß hannes -
Moin Tobias ,
Dein Bratenthermometer lass mal ruhig in der Küche . Bei den Bienen brauchst du es nicht . In der Ruhe liegt die Kraft : wenn Spezialisten schon Oxuvarbeträufelung machen mussten , so waren diese aus der Kategorie der ganz "Schlauen " . Lass dich nicht verrückt machen . Vor Weihnachten kommt jedes Jahr eine Periode , wo die Temperaturen passen .
Die Philosophie , die hier im Forum bezüglich " Varroadezimierung " gefahren wird , ist ohnehin nicht für jeden verständlich . Es scheint eher für viele " modern zu sein " , sich mit wachsender Begeisterung am ständigen Rumwühlen in den Völkern hervorzutun , um dann letztlich festzustellen , das irgendwas nicht funktioniert hat .
Die Behandlungsmethoden mit Tüchern etc. , wovon schon kein halbwegs eingeweihter mehr spricht , sind dabei nur das geringste .
Die Bienen haben über das Bienenjahr harte Arbeit gemacht . Davon können , und sollten wir immer ausgehen . Es gehört zu ihrem Naturell, und diesem sind wir als Imker immer verpflichtet - das dies beachtet wird . Das ist die Ruhe . Ruhe ist in diesem Fall nicht zu verwechseln mit Geräuschen - Ruhe ist : es passiert nichts .
Das erwarten unsere Bienen jetzt .Gruß hannes
-
Der Gedanke , Kinder an die Imkerei heranzuführen ist zu begrüßen .
Bei den Farben , und den Bildern etc, würde ich konsquent darauf achten , das es nicht zu Beinträchtigungen für die Navigation der Bienen kommt . Hierzu sollten im Vorfeld entsprechende Untersuchungen angestellt werden .
Man stelle sich die langen Gesichter der Kinder vor , wenn die Bienen , nicht wie gewohnt , in ihre Behausung zurück finden .
Gruß hannes -
Lieber Freund aus LKA ,
dazu kann ich nur sagen : Dein Vohaben hört sich zwar gut an , ist aber praktisch problematisch auf die Reihe zu bekommen . Außer du hast einen entsprechenden Mitarbeiterstab .
Ich wünsche Dir trotzdem eine gute Hand und vor allem das Glück des Tüchtigen .
Gruß hannes -
Moin ,
diese Meinung Dadnt /Langstroth ist schon verdammt riskant , wenn man bedenkt das hier eine Weiche für immer gestellt wird . Das ist ja vor allem auch eine Kostenfrage .
Ich würde in diesem Stadium der Findung vor allem darüber nachdenken: ein Brutraum ( bei DN z. Bsp. 1,5 ) oder eine andere Variante .
Wenn ich noch einmal vor dieser Frage stehen würde , wäre meine Entscheidung sicher 1,5 Brutraum DN und kleine Honigräume .
Gruß hannes -
Moin Hamburger Imker ,
wenn ich mir Deinen , und die darauffogenden Beiträge so ansehe , bin ich nur verwundert .
Erneute Behandlung im September ?
Habe mich gerade noch mal mit befreundeten Imker zu diesem Thema unterhalten .( Einer davon ist übrigens auch ein Hamburger .)
Was hier zur Milbe angestellt wird ist ein absolutes Unding .
Meine Vorstellungen/Erfahrungen in dieser Sache möchte ich nicht wiederholen , sie wurden schon oft genug erörtert . Nur welche Rechenoperationen und Betrachtungen hierzu , nach wie vor angestellt werden , ist doch ein wenig verwunderlich .
Ich erspare mir ganz bewußt auf meine Prizipien in dieser Sache einzugehen . Doch eins möchte ich trotzdem sagen : man muß nicht auf biegen und brechen ein Problem konstruieren , wo kein`s ist .
Wer seine Bienen sachgemäß führt , d.h. auch heute , die Behandlungen gegen die Milbe sachgerecht macht , der soll nach der AS-Behandlung nach dem Auffüttern , und nach Oxuvar - Träufeln im Dez. ,nichts mehr an den Bienen machen .
Mir scheint dieser Aspekt , der notwendigen Ruhe für die Bienen , vollkommen aus dem Bewußtsein gekommen zu sein .Denken wir mal an die natürlichen Bedingungen , nach denen wir unsere Arbeit an den Bienen ausrichten sollten .Dazu erspare ich mir ebenfalls die Bemerkungen - sie sollten jedem geläufig sein.
Doch wenn man die Aktivitäten beurteilt , die sich scheinbar so an den Beuten abspielen , dann ist das ganze Jahr über voll Ballett am Bienenstock . ( Reimt sich fast. )
Das wird einer der Gründe sein , warum es allgemein Probleme gibt .
Wir hier , haben keine .Gruß hannes
-
Das hört sich zwar gut an , doch wer hat Lust , und vor allem Ausdauer , sich dieser Angelegenheit anzunehmen ?
Alles Gute ist eben nie beisammen .Gruß hannes
-
Moin Traugott ,
Deine Meinung erscheint mir sinnoll. So sollte man in diesem Fall handeln .
Gruß hannes
-
" Also gehen wir langsam in Richtung Bienenwohl ." das kann ja wohl nur ein schlechter Scherz sein .
Die Wohltaten die mit " Bienenwohl " zustande gebracht wurden , dürften noch nicht vergessen sein.
Bei dem Hinweis auf neue Behandlungsmittel heben sich bei mir automatisch die Nackenhaare ein klein wenig ab.Gruß hannes
-
Wat sollen denn diese englischsprachigen Einwürfe in einem deutschsprachigem Forim bewirken ?
Könnte Kikibee das erläutern ? -
Und wenn man jetzt die ganze Kommentare so versucht auf einen Nenner zu bringen , kommt für die Gärtnerin mit Hanggarten sicher nicht mehr raus , aus dieser von vornherein schon dubiosen Geschichte : das Fahrrad noch mal neu zu erfinden , muß nicht sein .
Konstruiere bitte nicht irgendwelche " neue Behandlungsmethoden " , befasse dich mit den Erfahrungen der Leute die klarkommen , ohne was " Neues " auszuprobieren müssen .
Dann ist sicher Dir , und auch anderen geholfen .
Gruß hannes -
Moin Bernhard ,
dieser Beitrag ist Dir gut gelungen . Danke . Auch das ganze drum herum - so wünscht man sich Kommunikation unter Imkern.
Gruß hannes
-
Moin Robert ,
den Witterungsverlauf hat man hierbei natürlich im Auge . Nach ca. 1 Woche Temperaturen unter Null im Dez. , war bisher hier oben immer grünes Licht für Oxuvar .
Gruß hannes