Moin!
Nummer 1.
Wir haben uns für den zweigeteilten Boden (bei Holtermann unter 'Varioboden' zu finden) entschieden. Das Gitter im unteren Teil fällt schräg nach vorne ab zum Flugloch, damit die Bienen den Dreck gut raus schaffen können.
Dann mindestens drei Vollzargen und ein Deckel. Ob der Deckel mit Loch ist oder ohne ist Geschmackssache. Uns wurde beim Kauf gesagt, die Bienen würden u.U. die Folie hochdrücken und auf den Rähmchen in den Hohlraum hineinbauen. Bisher konnten wir sowas aber nicht feststellen.
Die Rähmchen kann man teilweise fertig (für Notfälle
) und teils als Bausatz kaufen.
Eine Bausperre wäre auch eine Überlegung wert, genau wie das Absperrgitter.
Ich kann ja mal hinschreiben, was man ungefähr braucht und was es ca. kostet. Hab die Preise aber nur noch ungefähr im Kopf und soll nur als Beispiel dienen, also bitte habt Mitleid !!!
1x Varioboden 25€
1x Gemüllschieber 5€
1x Ansteckflugbrett 4€
1x Bausperre 4€
3x Vollzarge a 18 € = 54€
6x Schienen aus Kunststoff a 1€ = 6€
1x Absperrgitter, verzinkt (gibt´s auch aus Kunststoff!) 7€
1x Deckel 17€
= 122€
+ 50 Rähmchen roh a 0,55€ = 27,50€
+ Mittelwände 1 kg 9€
+ Nägel (keine Ahnung wie teuer, wir nageln elektrisch)
+ Draht (keine Ahnung wie teuer, haben Edelstahldraht 'geerbt')
+ Fassadenfarbe
+ eine flexible Folie zum Abdecken
Das war´s wohl alles für die Segeberger Kunststoffbeuten. *Ächz*
Man muß nicht alles haben, aber besser es steht hier einmal komplett, als dass man sich den Kram einzeln zusammensuchen muß.
Wenn gerade genug Geld da ist, würde ich auch lieber alles für die Beute doppelt, aber nur mit insgesamt vier Zargen, kaufen. Dann hat man den Ableger im nächsten Frühling mit abgekaspert und muß nicht im April neu bestellen.
Wir haben uns damals bewußt für Vollzargen und Halbzargen entschieden. Aber um diese Sache toben hier Glaubenskämpfe. 
Weiß nicht, ob Dir das geholfen hat, wünsche Dir aber viel Erfolg!
lg
Castanea